Skip to main content

Kongressberichte Urologie

Frau an der Patienteninformation

02.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Leukozyturie: bakterielle Harnwegsinfektion?

20.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Sonographie einer Varikozele

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Varikozelen bei Jugendlichen: Das Für und Wider der Operation

Jugendliche neigen oft zu Varikozelen. Es gibt jedoch keine einheitliche Datenlage darüber, wie stark sie die Fertilität im Erwachsenenalter beeinträchtigen. Auf dem EAU-Kongress 2024 wurde die Frage, wann eine Operation indiziert ist, in einer Pro-Kontra-Session, diskutiert.

Zystourethogramm einer Harnröhrenstriktur

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Bei einem alten Mann wird Blutabgenommen

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

Die aktuellen Leitlinien zur Früherkennung des Prostatakarzinoms in Europa stehen in der Kritik, da sie aggressive Tumorvarianten nur unzureichend identifizieren, gleichzeitig aber zu unnötigen Biopsien führen. Die Europäische Union strebt nun ein individualisiertes, europaweites Screening an.

Zytoskopie

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

Das low grade Blasenkarzinom (LGBC) ist ein relativ häufiger Befund. Für seine Verlaufskontrolle gilt bislang die Kombination aus Zytologie und Zystoskopie als Goldstandard. Neue Biomarker im Urin könnten dies ändern.

Ärztin führt eine Ultraschalluntersuchung der Niere bei junger Frau durch

16.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Nierenultraschall: Tipps vom Profi

Wie sollte ein orientierender Ultraschall von Nieren und ableitenden Harnwegen optimalerweise aussehen? Beim DGIM-Kongress empfahl ein Nephrologe ein Protokoll, das sich bewährt hat.

Gestapelte Blister

16.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Drei Mythen bei der Antibiotikatherapie

Bakterizid ist besser, Fosfomycin schlägt Nitrofurantoin an der Blase und die Herzklappe braucht Aminoglykosid: Drei Mythen, die nicht so ganz stimmen.

Person in ärztlichen Klamotten hält sich die Stirn

13.04.2024 | Klinik aktuell | Kongressbericht | Nachrichten

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Ältere Frau beim Nordic Walking

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prähabilitation – die Evidenz mehr wertschätzen?

Die Prähabilitation vor Tumoroperationen wird bisher nicht umfassend empfohlen – Grund ist die bisher dürftige Evidenz. Dabei gibt es erste Studien, die die Vorteile der Maßnahme klar belegen, so Expertinnen und Experten auf dem DKK 2024.

Blutabnahme

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Ob Brust-, Pankreas- oder Prostatatumoren: Erhalten Patientinnen und Patienten mit BRCA-Mutationen eine Therapie mit PARP-Hemmern, verbessert dies ihre Prognose erheblich. Voraussetzung dafür ist jedoch ein BRCA-Test. Dieser ist in Deutschland noch längst nicht üblich.

Ärztin befragt Patienten

24.11.2023 | Geriatrische Onkologie | Kongressbericht | Nachrichten

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

23.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Behandlungswunsch am Lebensende – wie damit umgehen?

Ein Teil der Menschen mit inkurablen Krebserkrankungen wünscht sich tumorspezifische und intensivmedizinische Therapien auch bis nahe an das Lebensende. Wie kann mit Forderungen umgegangen werden, die im Widerspruch zu ärztlichen Zielvorstellungen stehen? Und was hilft bei der Konsensfindung über Therapieziele in der Palliativmedizin?

Mann nimmt Tablette zuhause ein

23.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei mHSPC alle Optionen nutzen, um Nebenwirkungen zu reduzieren

Kombinationstherapien haben die Prognose von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) in den letzten Jahren deutlich verbessert. Doch: Wie steht es um die Nebenwirkungen der Doublet- und Triplet-Therapien?

Urinstreifentest

22.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Harnwegsinfekte: Diagnostische Standards und Therapieinnovationen

Bei der Definition und Therapie von Harnwegsinfekten (HWI) bestehen nach wie vor erstaunliche Unklarheiten. Neue Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich einer Impfung, stehen im Fokus der Forschung.

Nephrotisches Syndrom bei einer Multipara, V. a. schwangerschaftsbedingte IgA-Nephropathie

20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Nephrotisches Syndrom: Therapieansätze und genetische Aspekte

Das nephrotische Syndrom wird zunehmend im Kontext einer genetischen Disposition diskutiert. Diese aktuelle Entwicklung eröffnet neue therapeutische Chancen.

Checkpoint-Inhibitoren-assoziierte Nephritis und Vaskulitis

20.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neues zur Diagnostik und Therapie der medikamenteninduzierten Nephritis

Der trügerische Krankheitsverlauf der akuten interstitiellen Nephritis (AIN) führt oft zu einer verzögerten Diagnosestellung. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern.

Umgekippter Salzstreuer

19.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie praktikabel ist eine Kochsalzrestriktion?

Der Nutzen einer restriktiven Kochsalzzufuhr für die vaskuläre und renale Prognose ist gut dokumentiert. Problematisch bleibt jedoch die Frage der praktischen Umsetzung.

Ärztin befragt Patienten

19.10.2023 | DGfN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Hausärzte und CKD: Besorgniserregende Lücken in der ambulanten Betreuung

Ein Drittel der Patienten, die später auf eine Dialyse angewiesen sind, betreut davor der Hausarzt. Erste Daten der InspeCKD-Studie belegen erhebliche Defizite bei dieser hausärztlichen Grundversorgung in Bezug auf die renale Diagnostik.