Skip to main content

Kongressberichte Chirurgie

Echinococcus-Zyste im linken Leberlappen

06.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Medizinischer Abfall im OP

05.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Recycling im OP – möglich, aber teuer

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Roboterarme operieren Patienten

04.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Frau nutzt Gehhilfe

03.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Frau an der Patienteninformation

02.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Senior im Krankenhausbett redet mit Ärztin

01.05.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Aufwachraum

30.04.2024 | DCK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Erster Kaffee schon im Aufwachraum bei Störung der Darmmotilität nach der Op.

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Zystourethogramm einer Harnröhrenstriktur

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Person in ärztlichen Klamotten hält sich die Stirn

13.04.2024 | Klinik aktuell | Kongressbericht | Nachrichten

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Ältere Frau beim Nordic Walking

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prähabilitation – die Evidenz mehr wertschätzen?

Die Prähabilitation vor Tumoroperationen wird bisher nicht umfassend empfohlen – Grund ist die bisher dürftige Evidenz. Dabei gibt es erste Studien, die die Vorteile der Maßnahme klar belegen, so Expertinnen und Experten auf dem DKK 2024.

Lebermetastase

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Oligo- oder Polymetastasen? Noch fehlen geeignete Biomarker

Eine aggressive Lokaltherapie kann einen Tumor mit Oligometastasen oft in Schach halten. Bislang bleibt Ärztinnen und Ärzten aber nicht viel mehr als das Metastasenzählen, um den Therapieerfolg abzuschätzen.

weiße Tabletten

13.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

LVAD ohne ASS? Scheinbar ist weniger mehr

Schadet ASS nach Implantation eines linksventrikulären Assist-Devices (LVAD) mehr, als es nutzt? Die Ergebnisse der ARIES-HM3-Studie sprechen dafür, dass es Sinn macht, auf den Thrombozytenhemmer zu verzichten.

12.11.2023 | AHA 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie das Herz selbst als Ladegerät für Schrittmacher dienen könnte

Mechanische Energie aus der Bewegung des schlagenden Herzens in elektrische Energie umwandeln, um damit die Lebensdauer von kabellosen Herzschrittmachern zu verlängern – ist das machbar? US-Forscher haben dazu beim AHA-Kongress eine experimentelle „Proof-of-concept“ -Studie vorgestellt.

Plattenepithelkarzinom

06.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Was tun bei Rezidiv?

Plattenepithelkarzinome an Kopf und Hals weisen eine hohe Rezidivrate auf. Dann stehen verschiedene Behandlungsregimes an Mono- und Kombinationstherapien zur Verfügung. 

Guckloch in OP-Tür

04.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Entlassung nach Op: Wie schmerzhaft geht es weiter?

Was hilft in den Tagen nach einer Operation, starke Schmerzen zu vermeiden und Alltagsfunktionen wiederherzustellen? Die bisherigen Studien erlauben nur unvollständige Antworten auf diese Fragen. Einige Risikofaktoren für postoperativen Schmerz sind aber mittlerweile bekannt.

Rektumkarzinom

04.11.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rektumkarzinom: Frühe Rückverlagerung des Stomas eine valide Option?

Eine Komplettierung der adjuvanten Chemotherapie nach Resektion bei Rektumkarzinom geht nach retrospektiven Analysen mit einer besseren Prognose einher. Wie sich eine frühere Rückverlagerung des protektiven Stomas auf die Gabe der Chemotherapie auswirkt, wurde in der randomisierten AIO-Phase-III-Studie untersucht.

31.10.2023 | TCT 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

TAVI bei Low-Risk-Patienten auch langfristig auf gutem Kurs

Bei Niedrig-Risiko-Patienten mit Aortenstenose konnten mit der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) auch auf längere Sicht gute klinische Ergebnisse im Vergleich zum chirurgischen Aortenklappenersatz erzielt werden, belegen neue Langzeit-Daten einer randomisierten Vergleichsstudie.

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

30.10.2023 | TCT 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Stentimplantation: ASS besser schon im ersten Monat absetzen?

Die Strategie, nach Stentimplantation eine ASS-Therapie schon nach weniger als einem Monat zu stoppen und nur mit Ticagrelor weiter zu behandeln, hat sich in einer neuen Studie bewährt: Nach einem Jahr waren die Behandlungsergebnisse signifikant besser als bei fortgesetzter dualer Plättchenhemmung mit beiden Substanzen.

27.10.2023 | TCT 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

TAVI plus Vorhofohrverschluss: Beides geht auch in einer Prozedur!

Bei vielen Patienten mit Aortenstenose besteht Vorhofflimmern. Da könnte es von Vorteil sein, einen katheterbasierten Aortenklappenersatz in gleicher Sitzung mit einem interventionellen Vorhofohrverschluss als Embolieschutz zu kombinieren. Dazu gibt es nun erste Studiendaten.

27.10.2023 | TCT 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Trikuspidalklappenersatz: Insuffizienz bei Mehrheit komplett beseitigt

Die ersten Ergebnisse der randomisierten TRISCEND-II-Studie mit der Evoque-Klappe bei schwerer Trikuspidalinsuffizienz sind eindrucksvoll. Der Trikuspidalklappenersatz ist sicherer als erwartet und verbessert Funktion, Symptome und Lebensqualität.