Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Konflikte und Konfliktbearbeitung im Behandlungsteam

verfasst von : Dr. med. Volker Kurzweg

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den häufigsten Ursachen für Konflikte in der Intensivmedizin gehören zwischenmenschliche Probleme, mangelhafte Kommunikation und Probleme in der End-of-Life Care (fehlende psychologische Betreuung, fehlende Teamsitzungen, schwierige Entscheidungsfindung). Es gibt verschiedene Konfliktebenen;am häufigsten treten Konflikte innerhalb des Intensivteams und zwischen Patienten/Angehörigen und dem Intensivteam auf. Lösungsmöglichkeiten können besser gefunden werden, wenn eine grundsätzliche Strategie verfolgt wird. Sie umfasst Informationsgewinnung, Beurteilung, Kommunikation und die Einbeziehung ethischer Beratungsgremien. Protektiv wirken regelmäßige Ethikvisiten und eine Strategie zur Verbesserung der Kommunikation im Team und mit den Patienten/Angehörigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the Conflicus study. Am J Respir Crit Care Med 2009; 180:853–860PubMedCrossRef Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the Conflicus study. Am J Respir Crit Care Med 2009; 180:853–860PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breen CM, Abernethy AP, Abbott KH et al. Conflicts associated with decisions to limit life-sustaining treatment in intensive care units. J Gen Intern Med 2001; 16:283–289PubMedCrossRef Breen CM, Abernethy AP, Abbott KH et al. Conflicts associated with decisions to limit life-sustaining treatment in intensive care units. J Gen Intern Med 2001; 16:283–289PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Norton SA, Tilden VP, Tolle SW et al. Life support withdrawal: communication and conflict. Am J Crit Care 2003; 12:548–555PubMed Norton SA, Tilden VP, Tolle SW et al. Life support withdrawal: communication and conflict. Am J Crit Care 2003; 12:548–555PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fassier T, Azoulay E. Conflicts and communication gaps in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 2010; 16:654–665PubMedCrossRef Fassier T, Azoulay E. Conflicts and communication gaps in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 2010; 16:654–665PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al. Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 2011; 306:2694–2703PubMedCrossRef Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al. Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 2011; 306:2694–2703PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Thomas EJ, Sexton JB, Helmreich RL. Discrepant attitudes about teamwork among critical care nurses and physicians. Crit Care Med 2003; 31:956–959PubMedCrossRef Thomas EJ, Sexton JB, Helmreich RL. Discrepant attitudes about teamwork among critical care nurses and physicians. Crit Care Med 2003; 31:956–959PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Westphal DM, McKee SA. End-of-life decision making in the intensive care unit: physician and nurse perspectives. Am J Med Qual 2009; 24:222–228PubMedCrossRef Westphal DM, McKee SA. End-of-life decision making in the intensive care unit: physician and nurse perspectives. Am J Med Qual 2009; 24:222–228PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Festic E, Wilson ME, Gajic O et al. Perspectives of physicians and nurses regarding end-of-life care in the intensive care unit. J Intensive Care Med 2012; 27:45–54PubMedCrossRef Festic E, Wilson ME, Gajic O et al. Perspectives of physicians and nurses regarding end-of-life care in the intensive care unit. J Intensive Care Med 2012; 27:45–54PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin. 38. Erg.-Lfg., 2010; XIV-12:1–15 Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin. 38. Erg.-Lfg., 2010; XIV-12:1–15
11.
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al. Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 2003; 290:1166–1172PubMedCrossRef Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al. Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 2003; 290:1166–1172PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Truog RD, Campbell ML, Curtis JR et a. Recommendations for the end-of-life care in the intensive care unit: a consensus statement by the American College [corrected] of Critical Care Medicinel. Crit Care Med 2008; 36:953–963.PubMedCrossRef Truog RD, Campbell ML, Curtis JR et a. Recommendations for the end-of-life care in the intensive care unit: a consensus statement by the American College [corrected] of Critical Care Medicinel. Crit Care Med 2008; 36:953–963.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Roewer N. Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung auf der Intensivstation - essentielle Grundlage einer erfolgreichen Therapie? Dtsch Med Wochenschr 2012; 137:41–45.PubMedCrossRef Wurmb T, Roewer N. Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung auf der Intensivstation - essentielle Grundlage einer erfolgreichen Therapie? Dtsch Med Wochenschr 2012; 137:41–45.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Konflikte und Konfliktbearbeitung im Behandlungsteam
verfasst von
Dr. med. Volker Kurzweg
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_24

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.