Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Komplikationen und deren Management

verfasst von : Michael Kasparek, PD Dr. med.

Erschienen in: Moderne Chirurgie des Rektumkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Prinzipiell müssen intraoperative technische Komplikationen von postoperativen Komplikationen unterschieden werden, welche sich wiederum in frühe Komplikationen, die in der Regel noch während des Krankenhausaufenthalts auftreten, und in späte Komplikationen einteilen lassen, die sich häufig erst Monate und Jahre nach der Rektumresektion manifestieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Biondo S et al (2012) Risk factors for surgical site infection after elective resection for rectal cancer. A multivariate analysis on 2131 patients. Colorectal Dis 14(3):95–102. doi:10.1111/j.1463-1318.2011.02798.xCrossRef Biondo S et al (2012) Risk factors for surgical site infection after elective resection for rectal cancer. A multivariate analysis on 2131 patients. Colorectal Dis 14(3):95–102. doi:10.1111/j.1463-1318.2011.02798.xCrossRef
Zurück zum Zitat Havenga K et al (1996) Male and female sexual and urinary function after total mesorectal excision with autonomic nerve preservation for carcinoma of the rectum. J Am Coll Surg 182(6):495–502PubMed Havenga K et al (1996) Male and female sexual and urinary function after total mesorectal excision with autonomic nerve preservation for carcinoma of the rectum. J Am Coll Surg 182(6):495–502PubMed
Zurück zum Zitat Kasparek MS, Jauch KW (2010) Stoma creation during low anterior resection: the cons. Chirurg 81(11):968CrossRefPubMed Kasparek MS, Jauch KW (2010) Stoma creation during low anterior resection: the cons. Chirurg 81(11):968CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kasparek MS et al (2012) Long-term quality of life and sexual and urinary function after abdominoperineal resection for distal rectal cancer. Dis Colon Rectum 55(2):147–54. doi:10.1097/DCR.0b013e31823d2606CrossRefPubMed Kasparek MS et al (2012) Long-term quality of life and sexual and urinary function after abdominoperineal resection for distal rectal cancer. Dis Colon Rectum 55(2):147–54. doi:10.1097/DCR.0b013e31823d2606CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moore EE et al (1992) Organ injury scaling. III: Chest wall, abdominal vascular, ureter, bladder, and urethra. J Trauma 33(3):337–339CrossRefPubMed Moore EE et al (1992) Organ injury scaling. III: Chest wall, abdominal vascular, ureter, bladder, and urethra. J Trauma 33(3):337–339CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nesbakken A et al (2000) Bladder and sexual dysfunction after mesorectal excision for rectal cancer. Br J Surg 87(2):206–210CrossRefPubMed Nesbakken A et al (2000) Bladder and sexual dysfunction after mesorectal excision for rectal cancer. Br J Surg 87(2):206–210CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat O’Gorman C, Denieffe S, Gooney M (2013) Literature review: preoperative radiotherapy and rectal cancer - impact on acute symptom presentation and quality of life. J Clin Nurs 5(10):12138 O’Gorman C, Denieffe S, Gooney M (2013) Literature review: preoperative radiotherapy and rectal cancer - impact on acute symptom presentation and quality of life. J Clin Nurs 5(10):12138
Zurück zum Zitat Panjari M et al (2012) Sexual function, incontinence, and wellbeing in women after rectal cancer – a review of the evidence. J Sex Med 9(11):2749–58. doi:10.1111/j.1743-6109.2012.02894.xCrossRefPubMed Panjari M et al (2012) Sexual function, incontinence, and wellbeing in women after rectal cancer – a review of the evidence. J Sex Med 9(11):2749–58. doi:10.1111/j.1743-6109.2012.02894.xCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Showalter SL, Kelz RR, Mahmoud NN (2013) Effect of technique on postoperative perineal wound infections in abdominoperineal resection. Am J Surg 206(1):80–5. doi:10.1016/j.amjsurg.2012.10.036CrossRefPubMed Showalter SL, Kelz RR, Mahmoud NN (2013) Effect of technique on postoperative perineal wound infections in abdominoperineal resection. Am J Surg 206(1):80–5. doi:10.1016/j.amjsurg.2012.10.036CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Trottmann M et al (2007) Verletzungen des Nierenbeckens und des Ureters. Urologe 46:927–936CrossRefPubMed Trottmann M et al (2007) Verletzungen des Nierenbeckens und des Ureters. Urologe 46:927–936CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ulrich A, Weitz J, Buchler MW (2010) Protective stoma after deep anterior rectal resection: pro. Chirurg 81(11):962CrossRefPubMed Ulrich A, Weitz J, Buchler MW (2010) Protective stoma after deep anterior rectal resection: pro. Chirurg 81(11):962CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Verlaan T et al (2011) Early, minimally invasive closure of anastomotic leaks: a new concept. Colorectal Dis 13(Suppl 7):18–22. doi:10.1111/j.1463-1318.2011.02775.x.CrossRefPubMed Verlaan T et al (2011) Early, minimally invasive closure of anastomotic leaks: a new concept. Colorectal Dis 13(Suppl 7):18–22. doi:10.1111/j.1463-1318.2011.02775.x.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weidenhagen R et al (2008) Endoscopic vacuum-assisted closure of anastomotic leakage following anterior resection of the rectum: a new method. Surg Endosc 22(8):1818–25 (Epub 2007 Dec 20)CrossRefPubMed Weidenhagen R et al (2008) Endoscopic vacuum-assisted closure of anastomotic leakage following anterior resection of the rectum: a new method. Surg Endosc 22(8):1818–25 (Epub 2007 Dec 20)CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zwergel T, Zwergel U (2010) Verletzungen. In: Hautmann R (Hrsg) Urologie, 4. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg Zwergel T, Zwergel U (2010) Verletzungen. In: Hautmann R (Hrsg) Urologie, 4. Aufl. Springer Medizin Verlag, Heidelberg
Metadaten
Titel
Komplikationen und deren Management
verfasst von
Michael Kasparek, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-40390-3_20

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.