Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

145. Komplementärmedizinische/alternative Verfahren

verfasst von : Jürgen Spranger

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Begriff „Komplementärmedizin“ umfasst Verfahren, welche die Schulmedizin ergänzen. Der Begriff „alternative Medizin“ bezeichnet Verfahren, welche die Schulmedizin ersetzen. Beide Verfahren werden vor allem bei chronischen Krankheiten von einem Großteil der Bevölkerung genutzt, z. B. von 40 % der Familien mit einem neurologisch erkrankten Kind oder juvenilem Diabetes melliltus, 50 % bei Autismus. Die Verfügbarkeit von digitalen Plattformen erleichtert die Suche nach komplementären und alternativen Behandlungsformen. Die Qualität der aus Netzwerken bezogenen Informationen ist dubios. Bei kritischer Prüfung sind nur etwa 4 % der Beiträge inhaltlich und stilistisch vergleichbar mit wissenschaftlichen Arbeiten; 56 % sind substanziell ungenügend oder falsch.
Literatur
Zurück zum Zitat Bader A, Adesman A (2012) Complementary and alternative therapies for children and adolescents with ADHD. Curr Opin Pediatr 24:760–769CrossRef Bader A, Adesman A (2012) Complementary and alternative therapies for children and adolescents with ADHD. Curr Opin Pediatr 24:760–769CrossRef
Zurück zum Zitat Ernst E (2003) Serious adverse effect of unconventional therapies for children and adolescents: a systematic review of recent evidence. Eur J Pediatr 162(2):72–80CrossRef Ernst E (2003) Serious adverse effect of unconventional therapies for children and adolescents: a systematic review of recent evidence. Eur J Pediatr 162(2):72–80CrossRef
Zurück zum Zitat Frei H, Everts R, von Ammon K et al (2005) Homeopathic treatment of children with attention deficit hyperactivity disorder: a randomised, double blind, placebo controlled crossover trial. Eur J Pediatr 164:758–767CrossRef Frei H, Everts R, von Ammon K et al (2005) Homeopathic treatment of children with attention deficit hyperactivity disorder: a randomised, double blind, placebo controlled crossover trial. Eur J Pediatr 164:758–767CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen G, Kerb R, Zepp E et al (1918) Mythen in der Pädiatrie. Mschr Kinderheilk 166:1080–1119CrossRef Hansen G, Kerb R, Zepp E et al (1918) Mythen in der Pädiatrie. Mschr Kinderheilk 166:1080–1119CrossRef
Zurück zum Zitat Höfer J, Hoffmann F, Bachmann C (2017) Use of complementary and alternative medicine in children and adolescents with autism spectrum disorder. Autism 21:287–402CrossRef Höfer J, Hoffmann F, Bachmann C (2017) Use of complementary and alternative medicine in children and adolescents with autism spectrum disorder. Autism 21:287–402CrossRef
Zurück zum Zitat Hrastinger A, Dietz B, Bauer R et al (2005) Is there clinical evidence supporting the use of botanical dietary supplements in children? J Pediatr 146:311–317CrossRef Hrastinger A, Dietz B, Bauer R et al (2005) Is there clinical evidence supporting the use of botanical dietary supplements in children? J Pediatr 146:311–317CrossRef
Zurück zum Zitat Italia S, Wolfenstetter R, Teuner CM (2014) Patterns of complementary and alternative medicine (CA)) in children. Eur J Pediatr 173:1413–1428CrossRef Italia S, Wolfenstetter R, Teuner CM (2014) Patterns of complementary and alternative medicine (CA)) in children. Eur J Pediatr 173:1413–1428CrossRef
Zurück zum Zitat Kenney D, Jenkins S, Yousef P, Kotagal S (2016) Patient use of coplementary and alternative medicine in an outpatients neurology clinic. Pediatr Neurol 58:48–52CrossRef Kenney D, Jenkins S, Yousef P, Kotagal S (2016) Patient use of coplementary and alternative medicine in an outpatients neurology clinic. Pediatr Neurol 58:48–52CrossRef
Zurück zum Zitat Koo M (2014) Complementary and alternative medicine on Wikipedia: opportunities for improvement. Evid Based Complement Alternat Med 2014:105186PubMedPubMedCentral Koo M (2014) Complementary and alternative medicine on Wikipedia: opportunities for improvement. Evid Based Complement Alternat Med 2014:105186PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Machado LCB, Alves C (2017) Complementary and alternative medicine in Brazilian children and adolescent with type 1 diabetes mellitus. J Pediatr Endocrinol Metab 23:64–59 Machado LCB, Alves C (2017) Complementary and alternative medicine in Brazilian children and adolescent with type 1 diabetes mellitus. J Pediatr Endocrinol Metab 23:64–59
Zurück zum Zitat Shang A, Huwiler-Müntener K, Nartey L et al (2005) Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. Lancet 366:726–732CrossRef Shang A, Huwiler-Müntener K, Nartey L et al (2005) Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy. Lancet 366:726–732CrossRef
Zurück zum Zitat Snyder J, Brown P (2012) Complementary and alternative medicine in children: an analysis of the recent literature. Curr Opin Pediatr 24:539–546CrossRef Snyder J, Brown P (2012) Complementary and alternative medicine in children: an analysis of the recent literature. Curr Opin Pediatr 24:539–546CrossRef
Zurück zum Zitat Spranger J (2004) Homöopathie und Schulmedizin. Mschr Kinderheilk 152:758–761CrossRef Spranger J (2004) Homöopathie und Schulmedizin. Mschr Kinderheilk 152:758–761CrossRef
Metadaten
Titel
Komplementärmedizinische/alternative Verfahren
verfasst von
Jürgen Spranger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_140

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.