Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Kognitive Verhaltenstherapie

verfasst von : T. Ehring

Erschienen in: Traumafolgestörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) gehört in der Therapie der PTBS zu den Behandlungen erster Wahl. Es liegen mehrere evidenzbasierte Therapiemanuale aus dieser Gruppe vor, die in diesem Kapitel zunächst kurz skizziert werden. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der TF-KVT werden im Hauptteil des Kapitels dann wichtige Behandlungsbausteine genauer darstellt, insbesondere Interventionen zur Modifikation des Traumagedächtnisses (imaginative Exposition; Aktualisierung der Traumaerinnerung), kognitive Interventionen sowie Techniken zur Modifikation dysfunktionaler Bewältigungsstrategien.
Literatur
Zurück zum Zitat ACPMH. (2007). Australian guidelines for the treatment of adults with acute stress disorder and posttraumatic stress disorder. Melbourne: Australian Center for Posttraumatic Mental Health. ACPMH. (2007). Australian guidelines for the treatment of adults with acute stress disorder and posttraumatic stress disorder. Melbourne: Australian Center for Posttraumatic Mental Health.
Zurück zum Zitat APA (American Psychological Association). (2017). Clinical practice guideline for the treatment of PTSD. Washington, DC: American Psychological Association. APA (American Psychological Association). (2017). Clinical practice guideline for the treatment of PTSD. Washington, DC: American Psychological Association.
Zurück zum Zitat Arntz, A. (2015). Imagery rescripting for posttraumatic stress disorder. In N. C. Thomas & D. McKay (Hrsg.), Working with emotion in cognitive-behavioral therapy (S. 203–215). New York: Guilford. Arntz, A. (2015). Imagery rescripting for posttraumatic stress disorder. In N. C. Thomas & D. McKay (Hrsg.), Working with emotion in cognitive-behavioral therapy (S. 203–215). New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Brewin, C. R., Gregory, J. D., Lipton, M., & Burgess, N. (2010). Intrusive images in psychological disorders: Characteristics, neural mechanisms, and treatment implications. Psychological Review, 117(1), 210–232.CrossRefPubMedPubMedCentral Brewin, C. R., Gregory, J. D., Lipton, M., & Burgess, N. (2010). Intrusive images in psychological disorders: Characteristics, neural mechanisms, and treatment implications. Psychological Review, 117(1), 210–232.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörungen. Göttingen: Hogrefe. Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ehring, T. (2014). Die Traumaerinnerung ordnen: Verwendung der Schrankmetapher zur Vorbereitung auf das imaginative Nacherleben. In K. Priebe & A. Dyer (Hrsg.), Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen: Hogrefe. Ehring, T. (2014). Die Traumaerinnerung ordnen: Verwendung der Schrankmetapher zur Vorbereitung auf das imaginative Nacherleben. In K. Priebe & A. Dyer (Hrsg.), Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ehring, T., & Ehlers, A. (2018). Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Ehring, T., & Ehlers, A. (2018). Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ehring, T., Hoffmann, A., Kleim, B., Liebermann, P. Lotzin, A., Maercker, A., Neuner, F., Reddemann, O., Schäfer, I., & Schellong, J. (im Druck). Psychotherapeutische Behandlung. In I. Schäfer, U. Gast, A. Hofmann, C. Knaevelsrud, A. Lampe, P. Liebermann, A. Maercker, R. Rosner &W. Wöller (Hrsg.), S-3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer. Ehring, T., Hoffmann, A., Kleim, B., Liebermann, P. Lotzin, A., Maercker, A., Neuner, F., Reddemann, O., Schäfer, I., & Schellong, J. (im Druck). Psychotherapeutische Behandlung. In I. Schäfer, U. Gast, A. Hofmann, C. Knaevelsrud, A. Lampe, P. Liebermann, A. Maercker, R. Rosner &W. Wöller (Hrsg.), S-3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat van Emmerik, A. A. P., Kamphuis, J. H., & Emmelkamp, P. M. G. (2008). Treating acute stress disorder and posttraumatic stress disorder with cognitive behavioral therapy or structured writing therapy: A randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 77(2), 93–100. https://doi.org/10.1159/000112886.CrossRefPubMed van Emmerik, A. A. P., Kamphuis, J. H., & Emmelkamp, P. M. G. (2008). Treating acute stress disorder and posttraumatic stress disorder with cognitive behavioral therapy or structured writing therapy: A randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 77(2), 93–100. https://​doi.​org/​10.​1159/​000112886.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Foa, E. B., Ehlers, A., Clark, D. M., Tolin, D. F., & Orsillo, S. M. (1999). The Posttraumatic Cognitions Inventory (PTCI): Development and validation. Psychological Assessment, 11(3), 303–314.CrossRef Foa, E. B., Ehlers, A., Clark, D. M., Tolin, D. F., & Orsillo, S. M. (1999). The Posttraumatic Cognitions Inventory (PTCI): Development and validation. Psychological Assessment, 11(3), 303–314.CrossRef
Zurück zum Zitat Foa, E. B., Hembree, E. A., & Rothbaum, B. O. (2014). Handbuch der Prolongierten Exposition: Basiskonzepte und Anwendung – eine Anleitung für Therapeuten. Lichtenau: Probst. Foa, E. B., Hembree, E. A., & Rothbaum, B. O. (2014). Handbuch der Prolongierten Exposition: Basiskonzepte und Anwendung – eine Anleitung für Therapeuten. Lichtenau: Probst.
Zurück zum Zitat Grey, N., Young, K., & Holmes, E. A. (2002). Cognitive restructuring within reliving: A treatment for peritraumatic emotional ‚hotspots‘ in posttraumatic stress disorder. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 30(1), 37–56.CrossRef Grey, N., Young, K., & Holmes, E. A. (2002). Cognitive restructuring within reliving: A treatment for peritraumatic emotional ‚hotspots‘ in posttraumatic stress disorder. Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 30(1), 37–56.CrossRef
Zurück zum Zitat Herbert, C., & Wetmore, A. (2005). Wenn Albträume wahr werden: Traumatische Ereignisse verarbeiten und überwinden. Bern: Huber. Herbert, C., & Wetmore, A. (2005). Wenn Albträume wahr werden: Traumatische Ereignisse verarbeiten und überwinden. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat König, J., Resick, P. A., Karl, R., & Rosner, R. (2012). Posttraumatische Belastungsstörung: Ein Manual zur Cognitive Processing Therapy. Göttingen: Hogrefe. König, J., Resick, P. A., Karl, R., & Rosner, R. (2012). Posttraumatische Belastungsstörung: Ein Manual zur Cognitive Processing Therapy. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat NCCMH (National Collaborating Centre for Mental Health). (2005). Clinical Guideline 26. Post-traumatic stress disorder: The management of PTSD in adults and children in primary and secondary care. London: National Institute for Clinical Excellence. NCCMH (National Collaborating Centre for Mental Health). (2005). Clinical Guideline 26. Post-traumatic stress disorder: The management of PTSD in adults and children in primary and secondary care. London: National Institute for Clinical Excellence.
Zurück zum Zitat Priebe, K., & Dyer, A. (2014). Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen: Hogrefe. Priebe, K., & Dyer, A. (2014). Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Resick, P. A., & Schnicke, M. K. (1993). Cognitive processing therapy for rape victims: A treatment manual. Newbury Park: Sage. Resick, P. A., & Schnicke, M. K. (1993). Cognitive processing therapy for rape victims: A treatment manual. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Schäfer, I., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Maercker, A., Rosner, R., & Wöller, W. (im Druck). S-3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer. Schäfer, I., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Maercker, A., Rosner, R., & Wöller, W. (im Druck). S-3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2011). Narrative exposure therapy: A short term intervention for traumatic stress disorders after war, terror, or torture. Göttingen: Hogrefe. Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2011). Narrative exposure therapy: A short term intervention for traumatic stress disorders after war, terror, or torture. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schmucker, M., & Köster, R. (2014). Praxishandbuch IRRT: Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer. Stuttgart: Klett Cotta. Schmucker, M., & Köster, R. (2014). Praxishandbuch IRRT: Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer. Stuttgart: Klett Cotta.
Zurück zum Zitat Thünker, J., & Pietrowsky, R. (2011). Alpträume: Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe. Thünker, J., & Pietrowsky, R. (2011). Alpträume: Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Kognitive Verhaltenstherapie
verfasst von
T. Ehring
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.