Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Kognitive Verfahren

verfasst von : Prof. em. Dr. G. W. Lauth, Prof. Dr. K. Mackowiak

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kognitive Verfahren gehören zu den Standardinterventionen der Verhaltenstherapie. Teilweise haben sie ihr zum Gegenbegriff der „kognitiven Verhaltenstherapie“ („cognitive behavior therapy“) verholfen. Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle, Selbstinstruktion und Problemlösen sind die wichtigsten Einzelverfahren. Die Vorteile der Verfahren bestehen darin, dass sie empirisch gut begründet sind und dem Klienten eine aktive Rolle bis hin zur Selbstmodifikation zuweisen. In der Anwendung geht es darum, unangemessene Wirklichkeitskonstruktionen, Problemlösestrategien und Selbstaussagen zu erfassen, wozu Selbstbeobachtungen bzw. -aufzeichnungen und Interviews genutzt werden. Im Kern bestehen die Interventionen daraus, dass Ausgangszustände (z. B. dysfunktionale Selbstanweisungen, mangelnde Verhaltenshäufigkeit) festgehalten werden, auf deren Grundlage Ziele vereinbart werden. In den Interventionen werden die genannten kognitiven Verfahren als geeignete Lösungen vorgeschlagen und in der Therapie umgesetzt (z. B. durch Psychoedukation, Übung, therapeutische Hausaufgaben, Anleitung). Diese Verfahren können auf breiter Ebene sowohl bei expansiven als auch internalisierenden Störungen eingesetzt werden (z. B. aggressives Verhalten, schmerzhafte Eingriffe, hyperkinetische Störungen, depressive Störungen). Wenn mangelnde Problemeinsicht oder geringe Motivation besteht, stoßen die genannten Methoden an ihre Grenzen. Die Verfahren werden in vielen Überblicksarbeiten als wirksam ausgewiesen (in der Regel mittlere Effektstärke).
Literatur
Zurück zum Zitat Beelmann, A. (2007). Förderung von Erziehungskompetenzen bei Eltern: Konzeption und Beschreibung eines Elterntrainings zur Prävention von Verhaltensstörungen bei Vor- und Grundschulkindern. In Röhrle B. (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen (S. 277–294). Tübingen: DGVT-Verlag. Beelmann, A. (2007). Förderung von Erziehungskompetenzen bei Eltern: Konzeption und Beschreibung eines Elterntrainings zur Prävention von Verhaltensstörungen bei Vor- und Grundschulkindern. In Röhrle B. (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen (S. 277–294). Tübingen: DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Beelmann, A., Jaursch, S., & Lösel, F. (2004). IKPL – Ich kann Probleme lösen. Soziales Trainingsprogramm. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie. (Materialien unter http://www.effekt-training.de [24.07.2007]). Beelmann, A., Jaursch, S., & Lösel, F. (2004). IKPL – Ich kann Probleme lösen. Soziales Trainingsprogramm. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie. (Materialien unter http://​www.​effekt-training.​de [24.07.2007]).
Zurück zum Zitat Bennett, D. S., & Gibson, T. A. (2000). Efficacy of child cognitive-behavioral interventions for antisocial behavior: A meta-analysis. Child & Familiy Behavior Therapy, 22, 1–15.CrossRef Bennett, D. S., & Gibson, T. A. (2000). Efficacy of child cognitive-behavioral interventions for antisocial behavior: A meta-analysis. Child & Familiy Behavior Therapy, 22, 1–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Borg-Laufs, M., & Hungerige, H. (2016). Selbstmanagement Therapie mit Kindern. Ein Praxishandbuch (3. Aufl.). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Borg-Laufs, M., & Hungerige, H. (2016). Selbstmanagement Therapie mit Kindern. Ein Praxishandbuch (3. Aufl.). Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Butler, A. C., Chapman, J. E., Forman, E. M., & Beck, A. T. (2006). The empirical status of cognitive-behavioral therapy: a review of meta-analyses. Clinical Psychology Review, 26(1), 17–31.CrossRef Butler, A. C., Chapman, J. E., Forman, E. M., & Beck, A. T. (2006). The empirical status of cognitive-behavioral therapy: a review of meta-analyses. Clinical Psychology Review, 26(1), 17–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Chambless, D. L., & Hollon, S. D. (1998). Defining empirically supported therapies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 7–18.CrossRef Chambless, D. L., & Hollon, S. D. (1998). Defining empirically supported therapies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 7–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Cierpka, M. (Hrsg.), (2014a). Faustlos – Kindergarten. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Göttingen: Hogrefe. Cierpka, M. (Hrsg.), (2014a). Faustlos – Kindergarten. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Cierpka, M. (Hrsg.), (2014b). Faustlos – Grundschule. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Göttingen: Hogrefe. Cierpka, M. (Hrsg.), (2014b). Faustlos – Grundschule. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat D’Zurilla, T. J., & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behaviour modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126.CrossRef D’Zurilla, T. J., & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behaviour modification. Journal of Abnormal Psychology, 78, 107–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Fliegel, S., Groeger, W. M., Künzel, R., Schulte, D., & Sorgatz, H. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Weinheim: Beltz Verlag. Fliegel, S., Groeger, W. M., Künzel, R., Schulte, D., & Sorgatz, H. (1998). Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Hacker, S., Lösel, F., Stemmler, M., Jaursch, S., Runkel, D., & Beelmann, A. (2007). Training im Problemlösen (TIP): Implementation und Evaluation eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Kinder. Heilpädagogische Forschung, 33, 11–20. Hacker, S., Lösel, F., Stemmler, M., Jaursch, S., Runkel, D., & Beelmann, A. (2007). Training im Problemlösen (TIP): Implementation und Evaluation eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Kinder. Heilpädagogische Forschung, 33, 11–20.
Zurück zum Zitat Hallion, L. S., & Ruscio, A. M. (2011). A meta-analysis of the effect of cognitive bias modification on anxiety and depression. Psychological Bulletin, 137(6), 940.CrossRef Hallion, L. S., & Ruscio, A. M. (2011). A meta-analysis of the effect of cognitive bias modification on anxiety and depression. Psychological Bulletin, 137(6), 940.CrossRef
Zurück zum Zitat Hazel, J. S., Schumaker, J. B., Sherman, J. A., & Sheldon, J. (1996). ASSET: A social skills program for adolescents. Videotape. Champaign, Illinois: Research Press. Research Press. http://www.researchpress.com [24.7.2007] (8 Videoclips zum sozialen Problemlösen bei Jugendlichen, Laufzeit 60 Minuten). Hazel, J. S., Schumaker, J. B., Sherman, J. A., & Sheldon, J. (1996). ASSET: A social skills program for adolescents. Videotape. Champaign, Illinois: Research Press. Research Press. http://​www.​researchpress.​com [24.7.2007] (8 Videoclips zum sozialen Problemlösen bei Jugendlichen, Laufzeit 60 Minuten).
Zurück zum Zitat Ihle, W., & Herrle, J. (2011). Stimmungsprobleme bewältigen. Manual für Kursleiter. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm zur Prävention, Behandlung und Rückfallprophylaxe depressiver Störungen im Jugendalter nach Clarke, Lewinsohn und Hops. Manual für Kursleiter. Tübingen: dgvt-Verlag. Ihle, W., & Herrle, J. (2011). Stimmungsprobleme bewältigen. Manual für Kursleiter. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm zur Prävention, Behandlung und Rückfallprophylaxe depressiver Störungen im Jugendalter nach Clarke, Lewinsohn und Hops. Manual für Kursleiter. Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Kanfer, F., Reinecker, H.S., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die Klinische Praxis. Berlin: Springer.CrossRef Kanfer, F., Reinecker, H.S., & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die Klinische Praxis. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kazdin, A. E., Siegel, T. C., & Bass, D. (1992). Cognitive problem-solving skills training and parent management training in the treatment of antisocial behavior in children. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 60(5), 733–747.CrossRef Kazdin, A. E., Siegel, T. C., & Bass, D. (1992). Cognitive problem-solving skills training and parent management training in the treatment of antisocial behavior in children. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 60(5), 733–747.CrossRef
Zurück zum Zitat Kennard, B. D., Clarke, G. N., Weersing, V. R., Asarnow, J. R., Shamseddeen, W. et al. (2009). Effective components of TORDIA cognitive–behavioral therapy for adolescent depression: Preliminary findings. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 77(6), 1033–1041.CrossRef Kennard, B. D., Clarke, G. N., Weersing, V. R., Asarnow, J. R., Shamseddeen, W. et al. (2009). Effective components of TORDIA cognitive–behavioral therapy for adolescent depression: Preliminary findings. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 77(6), 1033–1041.CrossRef
Zurück zum Zitat Lauth, G. W., & Brunstein, J. C. (2014). Wirkfaktoren beim Lernen. In Lauth G.W., Grünke M., & Brunstein, J. C. (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 367–383). Göttingen: Hogrefe. Lauth, G. W., & Brunstein, J. C. (2014). Wirkfaktoren beim Lernen. In Lauth G.W., Grünke M., & Brunstein, J. C. (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (S. 367–383). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lauth, G. W., & Heubeck, B. (2006). Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES). Göttingen: Hogrefe. Lauth, G. W., & Heubeck, B. (2006). Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder (KES). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Loose, C., Graaf, P., & Zarbock, G. (Hrsg.), (2013). Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz Verlag. Loose, C., Graaf, P., & Zarbock, G. (Hrsg.), (2013). Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Lösel, F., & Beelmann, A. (2003). Effects of child skills training in preventing antisocial behavior: A systematic review of randomized evaluations. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 587, 84–109.CrossRef Lösel, F., & Beelmann, A. (2003). Effects of child skills training in preventing antisocial behavior: A systematic review of randomized evaluations. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 587, 84–109.CrossRef
Zurück zum Zitat Lösel, F., Beelmann, A., Stemmler, M., & Jaursch, S. (2006). Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter. Evaluation des Eltern- und Kindertrainings EFFEKT. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 127–139.CrossRef Lösel, F., Beelmann, A., Stemmler, M., & Jaursch, S. (2006). Prävention von Problemen des Sozialverhaltens im Vorschulalter. Evaluation des Eltern- und Kindertrainings EFFEKT. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 127–139.CrossRef
Zurück zum Zitat Lösel, F., Hacker, S., Jaursch, S., & Stemmler, M. (2004). Training im Problemlösen (TIP) – Manual eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Grundschulkinder. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie. Lösel, F., Hacker, S., Jaursch, S., & Stemmler, M. (2004). Training im Problemlösen (TIP) – Manual eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Grundschulkinder. Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Psychologie.
Zurück zum Zitat Meichenbaum, D., & Goodman, J. (1971). Training impulsive children to talk to themselves: A means of developing self-control. Journal of Abnormal Psychology, 77, 115–126.CrossRef Meichenbaum, D., & Goodman, J. (1971). Training impulsive children to talk to themselves: A means of developing self-control. Journal of Abnormal Psychology, 77, 115–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Petermann, U., & Petermann, F. (2003). Training mit sozial unsicheren Kindern. Weinheim: Beltz Verlag. Petermann, U., & Petermann, F. (2003). Training mit sozial unsicheren Kindern. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Piquero, A. R., Jennings, W. G., Farrington, D. P., Diamond, B., & Reingle Gonzales, J. M (2016). Meta-analysis update on the effectiveness of early self-control improvement programs to improve self-control and reduce delinquency. Journal of Experimental Criminology, 12, 249.CrossRef Piquero, A. R., Jennings, W. G., Farrington, D. P., Diamond, B., & Reingle Gonzales, J. M (2016). Meta-analysis update on the effectiveness of early self-control improvement programs to improve self-control and reduce delinquency. Journal of Experimental Criminology, 12, 249.CrossRef
Zurück zum Zitat Purdie, N., Hattie, J., & Carroll, A. (2002). A review of the research on interventions for attention deficit hyperactivity disorder: What works best? Review of Educational Research, 72, 61–99.CrossRef Purdie, N., Hattie, J., & Carroll, A. (2002). A review of the research on interventions for attention deficit hyperactivity disorder: What works best? Review of Educational Research, 72, 61–99.CrossRef
Zurück zum Zitat Spivack, G., & Shure, M. B. (1974). Social adjustment of young children. A cognitive approach to solving real-life problems. San Francisco: Jossey-Bass. Spivack, G., & Shure, M. B. (1974). Social adjustment of young children. A cognitive approach to solving real-life problems. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Stemmler, M., Kötter, C., Bühler, A., Jaursch, S., Beelmann, A., & Lösel, F. (2013). Prevention of familial transmission of depression through a family-oriented programme targeting parenting as well as the child’s social competence. Journal of Children’s Services, 8(1), 5–20.CrossRef Stemmler, M., Kötter, C., Bühler, A., Jaursch, S., Beelmann, A., & Lösel, F. (2013). Prevention of familial transmission of depression through a family-oriented programme targeting parenting as well as the child’s social competence. Journal of Children’s Services, 8(1), 5–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Sukhodolsky, D. G., Kassinove, H., & Gorman, B. S. (2004). Cognitive-behavioral therapy for anger in children and adolescents: A meta-analysis. Aggression and Violent Behavior, 9(3), 247–269.CrossRef Sukhodolsky, D. G., Kassinove, H., & Gorman, B. S. (2004). Cognitive-behavioral therapy for anger in children and adolescents: A meta-analysis. Aggression and Violent Behavior, 9(3), 247–269.CrossRef
Zurück zum Zitat Sonuga-Barke, E. J., Brandeis, D., Cortese, S., Daley, D., Ferrin, M., Holtmann, M., Stevensonn, J.; Danckhaerts, M.; van der Oord, S.; Döpfner, M.; Dittmann, R. W.; Simonoff, E.; Zuddas, A.; Banaschewski, T.; Buitelaar, J.; Coghill, D.; Hollis, C.; Konofal, E.; Lecendreau, M.; Wong, I. C. K.; Sergeant, J.; European ADHD Guidelines Group & Dittmann, R. W. (2013). Nonpharmacological interventions for ADHD: Systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. American Journal of Psychiatry, 170(3), 275–289.CrossRef Sonuga-Barke, E. J., Brandeis, D., Cortese, S., Daley, D., Ferrin, M., Holtmann, M., Stevensonn, J.; Danckhaerts, M.; van der Oord, S.; Döpfner, M.; Dittmann, R. W.; Simonoff, E.; Zuddas, A.; Banaschewski, T.; Buitelaar, J.; Coghill, D.; Hollis, C.; Konofal, E.; Lecendreau, M.; Wong, I. C. K.; Sergeant, J.; European ADHD Guidelines Group & Dittmann, R. W. (2013). Nonpharmacological interventions for ADHD: Systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. American Journal of Psychiatry, 170(3), 275–289.CrossRef
Metadaten
Titel
Kognitive Verfahren
verfasst von
Prof. em. Dr. G. W. Lauth
Prof. Dr. K. Mackowiak
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_14

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.