Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Knochen und Kalziumstoffwechsel

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfasung

Dieses Kapitel widmet sich dem Knochen- und Kalziumstoffwechsel. Hierbei werden die wesentlichen Metabolite und Hormone wie Kalzium, Phosphat, Vitamin D und Parathormon besprochen. Störungen des Parathormonhaushalts (Hypersekretion, Mangel) werden dargestellt. Im Mittelpunkt steht die große Volkskrankheit Osteoporose mit Diagnostik, Leitlinienempfehlungen und Therapieoptionen, aber auch seltene Knochenstoffwechselerkrankungen wie Hypophosphatasie und Phosphatdiabetes finden Erwähnung.
Literatur
Zurück zum Zitat Baim S, Binkley N, Bilezikian JP et al. (2007) Official Positions of the International Society for Clinical Densitometry and executive summary of the 2007 ISCD Position Development Conference. J Clin Densitom 11:75–91 Baim S, Binkley N, Bilezikian JP et al. (2007) Official Positions of the International Society for Clinical Densitometry and executive summary of the 2007 ISCD Position Development Conference. J Clin Densitom 11:75–91
Zurück zum Zitat Bilezikian JP, Brandi ML, Eastell R et al. (2014) Guidelines for the management of asymptomatic primary hyperparathyoidism: summary statement from the fourth international workshop. J Clin Endocrinol Metab 99:3561–3569 Bilezikian JP, Brandi ML, Eastell R et al. (2014) Guidelines for the management of asymptomatic primary hyperparathyoidism: summary statement from the fourth international workshop. J Clin Endocrinol Metab 99:3561–3569
Zurück zum Zitat Bollerslev J, Rejnmark L, Marcocci C, et al. (2015) European Society of Endocrinology Clinical Guideline: Treatment of chronic hypoparathyroidism in adults. Eur J Endocrinol 173:G1-20 Bollerslev J, Rejnmark L, Marcocci C, et al. (2015) European Society of Endocrinology Clinical Guideline: Treatment of chronic hypoparathyroidism in adults. Eur J Endocrinol 173:G1-20
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2011) Stellungnahme Vitamin D und Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten. Bonn Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2011) Stellungnahme Vitamin D und Prävention ausgewählter chronischer Krankheiten. Bonn
Zurück zum Zitat DVO – Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. (2017) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern DVO – Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. (2017) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern
Zurück zum Zitat Genest F, Hofmann C, Jakob F et al. (2016) Med Orthopädische Tech 1:38–43 Genest F, Hofmann C, Jakob F et al. (2016) Med Orthopädische Tech 1:38–43
Zurück zum Zitat German Nutrition Society (2012) New reference values for vitamin D. Ann Nutr Metab 60:241–246CrossRef German Nutrition Society (2012) New reference values for vitamin D. Ann Nutr Metab 60:241–246CrossRef
Zurück zum Zitat Hadji P, Klein S, Gothe H et al. (2013) Epidemiologie der Osteoporose- Bone Evaluation Study: Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten. Dtsch Arztebl Int 110:52–57PubMedPubMedCentral Hadji P, Klein S, Gothe H et al. (2013) Epidemiologie der Osteoporose- Bone Evaluation Study: Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten. Dtsch Arztebl Int 110:52–57PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Harbeck B, Lehnert H (2016) Individualisierte Therapie der Osteoporose. Internist 57:638–645CrossRef Harbeck B, Lehnert H (2016) Individualisierte Therapie der Osteoporose. Internist 57:638–645CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmann C, Seefried L (2017) Therapie der Hypophosphatasie. Osteologie 26:42–44 Hofmann C, Seefried L (2017) Therapie der Hypophosphatasie. Osteologie 26:42–44
Zurück zum Zitat Linglart A, Biosse-Duplan M, Briot K et al. (2014) Therapeutic management of hypophospatemic rickets from infancy to adulthood. Endocr Connect 3:R 13–R 30CrossRef Linglart A, Biosse-Duplan M, Briot K et al. (2014) Therapeutic management of hypophospatemic rickets from infancy to adulthood. Endocr Connect 3:R 13–R 30CrossRef
Zurück zum Zitat Reid IR, Miller P, Lyles K et al. (2005) Comparison of a single infusion of zoledronic acid with risedronate for pagets disease. N Engl J Med 353:898–908CrossRef Reid IR, Miller P, Lyles K et al. (2005) Comparison of a single infusion of zoledronic acid with risedronate for pagets disease. N Engl J Med 353:898–908CrossRef
Zurück zum Zitat Reuss-Borst MA (2014) Metabolische Knochenkrankheit Osteomalazie. Z Rheumatol 73:316–322CrossRef Reuss-Borst MA (2014) Metabolische Knochenkrankheit Osteomalazie. Z Rheumatol 73:316–322CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz AS, Komak U (2008) Osteopetrose- aktuelle Diagnostik und Therapie. J Mineralstoffwechsel Muskuloskelettale Erkr 15:174–182 Schulz AS, Komak U (2008) Osteopetrose- aktuelle Diagnostik und Therapie. J Mineralstoffwechsel Muskuloskelettale Erkr 15:174–182
Zurück zum Zitat Seefried L, Genest F (2017) Klinik und Diagnostik der Hypophosphatasie im Erwachsenenalter. Osteologie 1:36–41 Seefried L, Genest F (2017) Klinik und Diagnostik der Hypophosphatasie im Erwachsenenalter. Osteologie 1:36–41
Zurück zum Zitat Singer FR, Bone HG, Hosking DJ et al. (2014) Paget’s disease of bone: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:4408–4422CrossRef Singer FR, Bone HG, Hosking DJ et al. (2014) Paget’s disease of bone: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 99:4408–4422CrossRef
Zurück zum Zitat Van Dijk FS, Sillence DO (2014) Osteogenesis imperfecta: clinical diagnosis, nomenclature and severity assessment. Am J Med Genet A 164A:1470–1481CrossRef Van Dijk FS, Sillence DO (2014) Osteogenesis imperfecta: clinical diagnosis, nomenclature and severity assessment. Am J Med Genet A 164A:1470–1481CrossRef
Metadaten
Titel
Knochen und Kalziumstoffwechsel
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.