Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

81. Klinik der Adenome der Papilla Vateri

verfasst von : Axel Eickhoff, Jürgen F. Riemann

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den selten auftretenden Papillentumoren unterscheidet man benigne, adenomatöse Raumforderungen von malignen Neoplasien mit Infiltration in Mukosa, Submukosa oder tieferen Gang- und Gewebsstrukturen des biliopankreatischen Systems. Die Klinik ist im Wesentlichen geprägt durch die originäre Aufgabenstellung des glatten Schließmuskels, u. a. der kontrollierten Abgabe von Duodenalsekret in das Duodenallumen sowie der Verhinderung des Refluxes in Gallen- und Pankreasgang. Die klinischen Symptome und Beschwerden leiten sich daher zwanglos aus der zunehmenden tumorösen Kompression der Ausflussbahn in der Papille ab: insbesondere Übelkeit, diffuse abdominelle Schmerzen und bei starker Progression Cholestase, Ikterus, Juckreiz und Maldigestionsprobleme infolge einer konsekutiven Pankreatitis.
Literatur
Zurück zum Zitat Adler DG, Qureshi W, Davila R et al (2006) The role of endoscopy in ampullary and duodenal adenomas. Gastrointest Endosc 64: 849–854PubMedCrossRef Adler DG, Qureshi W, Davila R et al (2006) The role of endoscopy in ampullary and duodenal adenomas. Gastrointest Endosc 64: 849–854PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Cordero-Fernandez C, Garzon-Benavides M, Pizarro-Morena A et al (2009) Gastroduodenal involvement in patients with familial adenomatous polyposis. Prospective study of the nature and evolution of polyps: evaluation of the treatment and suveillance methods applied. Eur J Gastroenterol Hepatol 21: 1161–1167PubMedCrossRef Cordero-Fernandez C, Garzon-Benavides M, Pizarro-Morena A et al (2009) Gastroduodenal involvement in patients with familial adenomatous polyposis. Prospective study of the nature and evolution of polyps: evaluation of the treatment and suveillance methods applied. Eur J Gastroenterol Hepatol 21: 1161–1167PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Eickhoff A, Jakobs R, Riemann J (2005) Papillenadenom/Papillenkarzinom: Endoskopisch-interventionelle Möglichkeiten. Chir Gastroenterol 21: 1–10CrossRef Eickhoff A, Jakobs R, Riemann J (2005) Papillenadenom/Papillenkarzinom: Endoskopisch-interventionelle Möglichkeiten. Chir Gastroenterol 21: 1–10CrossRef
Zurück zum Zitat Endo M, Abiko Y, Oana S et al (2010) Usefulness of endoscopic treatment for duodenal adenoma. Dig Endosc 22: 360–365PubMedCrossRef Endo M, Abiko Y, Oana S et al (2010) Usefulness of endoscopic treatment for duodenal adenoma. Dig Endosc 22: 360–365PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Herzog J, Eickhoff A (2012) Endoscopic therapy for tumours of the papilla of Vater. Zentralbl Chir 137: 527–534PubMedCrossRef Herzog J, Eickhoff A (2012) Endoscopic therapy for tumours of the papilla of Vater. Zentralbl Chir 137: 527–534PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hirota WK, Zuckerman MJ, Adler DG et al (2006) ASGE guideline: the role of endoscopy in the surveillance of premalignant conditions of the upper GI tract. Gastrointest Endosc 63: 570–580PubMedCrossRef Hirota WK, Zuckerman MJ, Adler DG et al (2006) ASGE guideline: the role of endoscopy in the surveillance of premalignant conditions of the upper GI tract. Gastrointest Endosc 63: 570–580PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hopper AD, Bourke MJ, Williams SJ et al (2010) Giant laterally spreading tumors of the papilla: endoscopic features, resection technique, and outcome (with videos). Gastrointest Endosc 71: 967–975PubMedCrossRef Hopper AD, Bourke MJ, Williams SJ et al (2010) Giant laterally spreading tumors of the papilla: endoscopic features, resection technique, and outcome (with videos). Gastrointest Endosc 71: 967–975PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Irani S, Arai A, Ayub K et al (2009) Papillectomy for ampullary neoplasm: results of a single referral center over a 10-year period. Gastrointest Endosc 70: 923–932PubMedCrossRef Irani S, Arai A, Ayub K et al (2009) Papillectomy for ampullary neoplasm: results of a single referral center over a 10-year period. Gastrointest Endosc 70: 923–932PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kanamori A, Kumada T, Kiriyama S et al (2009) Endoscopic papillectomy of minor papillar adenoma associated with pancreas divisum. World J Gastroenterol 15: 1138–1140PubMedCrossRef Kanamori A, Kumada T, Kiriyama S et al (2009) Endoscopic papillectomy of minor papillar adenoma associated with pancreas divisum. World J Gastroenterol 15: 1138–1140PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mouzas IA, Skordilis P, Frangiadakis N, Leondidis C, Alexandrakis G, Potamianos S, Kouroumalis E, Manousos ON (1999) Carcinoma of the ampulla of Vater in Crete. A clinical and ERCP registry over eight years. Anticancer Res 19: 4501–4505PubMed Mouzas IA, Skordilis P, Frangiadakis N, Leondidis C, Alexandrakis G, Potamianos S, Kouroumalis E, Manousos ON (1999) Carcinoma of the ampulla of Vater in Crete. A clinical and ERCP registry over eight years. Anticancer Res 19: 4501–4505PubMed
Zurück zum Zitat Rattner DW, Fernandez-del Castillo C, Brugge WR et al (1996) Defining the criteria for local resection of ampullary neoplasms. Arch Surg 131: 366–371PubMedCrossRef Rattner DW, Fernandez-del Castillo C, Brugge WR et al (1996) Defining the criteria for local resection of ampullary neoplasms. Arch Surg 131: 366–371PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Riemann J, Fischbach W, Galle P et al (2008) Gastroenterologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Riemann J, Fischbach W, Galle P et al (2008) Gastroenterologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sivak MV (1988) Clinical and endoscopic aspects of tumors of the ampulla of Vater. Endoscopy 20: 211–217PubMedCrossRef Sivak MV (1988) Clinical and endoscopic aspects of tumors of the ampulla of Vater. Endoscopy 20: 211–217PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Will U, Müller AK, Fueldner F, Wanzar I, Meyer F (2013) Endoscopic papillectomy: data of a prospective observational study. World J Gastroenterol 19: 4316–4324PubMedCrossRef Will U, Müller AK, Fueldner F, Wanzar I, Meyer F (2013) Endoscopic papillectomy: data of a prospective observational study. World J Gastroenterol 19: 4316–4324PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Klinik der Adenome der Papilla Vateri
verfasst von
Axel Eickhoff
Jürgen F. Riemann
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_81

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.