Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 5/2023

10.10.2023 | Karies | Originalien

Mit „Schmäh statt Schmach“ beim Kinderzahnarzt

Wie aktuelle Konzepte der Verhaltensführung und Kommunikation das (zahn)ärztliche Leben mit den kleinen Patienten und deren Eltern enorm erleichtern können

verfasst von: Dr. Nicola Meißner

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Kinderzahnmedizin liegen ernüchternde epidemiologische Daten vor, wie die letzte GÖG(Gesundheit Österreich GmbH)-Zahnstatuserhebung zeigt: Fast die Hälfte aller österreichischen SchulanfängerInnen ist von frühkindlicher Karies betroffen. Je jünger die Kinder sind, desto schlechter ist der Sanierungsgrad ihrer Zähne. Bei den unter 3‑Jährigen sind 70 % der kariösen Milchzähne nicht behandelt. Die Ursachen dafür sind vielfältig, wobei soziale Aspekte und Informationsdefizite seitens der Eltern eine Rolle spielen. Aus zahnärztlicher Sicht unterscheiden sich kinderzahnärztliche Behandlungsmethoden in vielen Bereichen von Erwachsenenbehandlungen. Dies betrifft sowohl Materialien und Techniken als auch die Vorgehensweise der Behandlung, bei welcher die kindliche Compliance im Fokus steht. Die fragliche Kooperationsbereitschaft der Kinder und komplexe Eltern-Kind-Interaktionen erschweren den zahnärztlichen Alltag. Der vorliegende Artikel enthält einen Auszug aus dem kinderzahnärztlichen Konzept der Verhaltensführung und Kommunikation, bei dem die Grundlagen der hypnotischen Kommunikation eine wichtige Rolle spielen. Wie schafft man es, ein Kind dazu zu bringen, den Mund zu öffnen und sich behandeln zu lassen? Und wie kommuniziert man mit den Eltern vorwurfsfrei und wertschätzend?
Metadaten
Titel
Mit „Schmäh statt Schmach“ beim Kinderzahnarzt
Wie aktuelle Konzepte der Verhaltensführung und Kommunikation das (zahn)ärztliche Leben mit den kleinen Patienten und deren Eltern enorm erleichtern können
verfasst von
Dr. Nicola Meißner
Publikationsdatum
10.10.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-023-01142-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Pädiatrie & Pädologie 5/2023 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.