Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2022

31.05.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern und Jugendlichen

Kommentierte Zusammenfassung der neuen Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

verfasst von: PD Dr. Florian Hoffmann, Victoria Lieftüchter, Philipp Jung, Bernd Landsleitner, Martin Olivieri, Christoph Eich, Ellen Heimberg

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der frühzeitige Beginn von Reanimationsmaßnahmen hat enorme Bedeutung für das Outcome eines Kindes nach einem Atem-/Herz-Kreislauf-Stillstand. Daher sind das rechtzeitige Erkennen eines kritisch kranken Patienten, der frühzeitige Beginn sowie die effektive Durchführung von Basismaßnahmen, wie Sicherstellung eines freien Atemwegs, effektive Beatmungen und hochqualitative Thoraxkompressionen (Frequenz 100–120/min, Drucktiefe 4–5 cm, volle Entlastung des Thorax, Minimierung der Unterbrechungen), essenziell. Nach Überprüfung des Bewusstseins sollte der Atemweg geöffnet und bei insuffizienter oder fehlender Atmung sollten 5 initiale Beatmungen verabreicht werden. Anschließend werden Thoraxkompressionen im Wechsel mit den Beatmungen im Verhältnis 15:2 durchgeführt. Sollte ein Beatmungsbeutel nicht direkt verfügbar sein, soll sofort mit kontinuierlichen Thoraxkompressionen begonnen und um Beatmungen ergänzt werden, sobald der Beatmungsbeutel verfügbar ist.
Die erweiterten Reanimationsmaßnahmen beinhalten die Gabe von Medikamenten, Herzrhythmusanalyse und eine evtl. Defibrillation.
Reanimationssituationen sind in der Pädiatrie insgesamt selten und stellen für alle Beteiligten eine hohe kognitive Herausforderung und eine große emotionale Belastung dar. Daher sind ständige Schulungsmaßnahmen zum Erlernen und zur Auffrischung der Basic-Life-Support(BLS)- und Advanced-Life-Support(ALS)-Maßnahmen erforderlich. Hierfür werden spezielle Kinderreanimationskurse des European Resuscitation Council (European Paediatric Life Support, EPLS; http://​www.​erc.​edu) angeboten. Sogenannte nichttechnische Fertigkeiten, wie Kommunikation, Teamführung und Aufgabenverteilung im Team, gewinnen zunehmend an Bedeutung und sollten in Trainingskonzepte integriert werden. Hier finden teamorientierte Ausbildungskonzepte an hochmodernen Patientensimulatoren wachsende Verbreitung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Maconochie IK, Aickin R, Hazinski MF, Atkins DL, Bingham R, Couto TB, Guerguerian AM, Nadkarni VM, Ng KC, Nuthall GA, Ong GYK, Reis AG, Schexnayder SM, Scholefield BR, Tijssen JA, Nolan JP, Morley PT, Van de Voorde P, Zaritsky AL, de Caen AR, Pediatric Life Support Collaborators (2020) Pediatric life support: 2020 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 156:A120–A155. https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2020.09.013CrossRefPubMedPubMedCentral Maconochie IK, Aickin R, Hazinski MF, Atkins DL, Bingham R, Couto TB, Guerguerian AM, Nadkarni VM, Ng KC, Nuthall GA, Ong GYK, Reis AG, Schexnayder SM, Scholefield BR, Tijssen JA, Nolan JP, Morley PT, Van de Voorde P, Zaritsky AL, de Caen AR, Pediatric Life Support Collaborators (2020) Pediatric life support: 2020 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 156:A120–A155. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​resuscitation.​2020.​09.​013CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Böttiger BW, Byhan C, Dörges V, Eich C, Gräsner JT, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Piepho T, Noppens R, Russo SG, Wenzel V, Zwißler B, Bernhard M (2019) German guideline for prehospital airway managament. Anästh Intensivmed 60:316–336 Timmermann A, Böttiger BW, Byhan C, Dörges V, Eich C, Gräsner JT, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Piepho T, Noppens R, Russo SG, Wenzel V, Zwißler B, Bernhard M (2019) German guideline for prehospital airway managament. Anästh Intensivmed 60:316–336
6.
Zurück zum Zitat Jung P, Brenner S, Bachmann I, Both C, Cardona F, Dohna-Schwake C, Eich C, Eifinger F, Huth R, Heimberg E, Landsleitner B, Olivieri M, Sasse M, Weisner T, Wagner M, Warnke G, Ziegler B, Boettiger BW, Nadkarni V, Hoffmann F (2020) More than 500 kids could be saved each year! Ten consensus actions to improve quality of pediatric resuscitation in DACH-countries (Austria, Germany, Switzerland). Front Pediatr. https://doi.org/10.3389/fped.2020.549710CrossRefPubMedPubMedCentral Jung P, Brenner S, Bachmann I, Both C, Cardona F, Dohna-Schwake C, Eich C, Eifinger F, Huth R, Heimberg E, Landsleitner B, Olivieri M, Sasse M, Weisner T, Wagner M, Warnke G, Ziegler B, Boettiger BW, Nadkarni V, Hoffmann F (2020) More than 500 kids could be saved each year! Ten consensus actions to improve quality of pediatric resuscitation in DACH-countries (Austria, Germany, Switzerland). Front Pediatr. https://​doi.​org/​10.​3389/​fped.​2020.​549710CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Kardiopulmonale Reanimation von Kindern und Jugendlichen
Kommentierte Zusammenfassung der neuen Leitlinien des European Resuscitation Council 2021
verfasst von
PD Dr. Florian Hoffmann
Victoria Lieftüchter
Philipp Jung
Bernd Landsleitner
Martin Olivieri
Christoph Eich
Ellen Heimberg
Publikationsdatum
31.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01516-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Klimawandel – die Ängste der Jungen

Einführung zum Thema

Kindernotfälle

Das könnte Sie auch interessieren

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS)

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.