Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Onkologie

28.05.2024 | Insomnie | Psychoonkologie

Kurzdarstellung der Leitlinienempfehlungen zu Insomnien in der Onkologie: Ein Weckruf für Screening und Behandlung

Insomnien sind bei Krebsbetroffenen weitverbreitet. Diese haben häufig gravierende Auswirkungen für die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Ein regelmäßiges Screening und eine frühzeitige Behandlung von Insomnien werden daher …

verfasst von:
Dr. Alexander Haussmann, Prof. Dr. Karen Steindorf, Dr. Christina Sauer

28.05.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Leitthema

Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibition

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) bewirken durch die gezielte antikörpervermittelte Blockade verschiedener Immunsignalwege eine Reaktivierung des körpereigenen Immunsystems und sind eine tragende Säule zeitgemäßer Krebstherapie. Bei insgesamt …

verfasst von:
PD Dr. Paul J Bröckelmann, Prof. Dr. Jessica C Hassel

28.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Onkologiekongresse

Impulse für neue Therapien mit CAR-Zellen, Kleinmolekülen und Nanobodys

36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin; Sitzung: „Netzwerk der Deutschen Krebshilfe zur präklinischen Wirkstoffentwicklung“, 21. Februar 2024

Die präklinische Entwicklung neuer Krebstherapien im akademischen Umfeld erfordert ein Netzwerk von Spezialisten, die ihre Kompetenzen bündeln. Die Deutsche Krebshilfe fördert in ihrem neuen Schwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung“ drei …

verfasst von:
Friederike Klein

24.05.2024 | Vaginalkarzinom | Leitthema

Vaginalkarzinom und Descensus genitalis

Das primäre Karzinom der Vagina ist eine Rarität und macht nur 1–2 % der gynäkologischen Karzinome aus. Die Inzidenz dieses bei Frauen auftretenden Karzinoms beträgt europaweit etwa 0,7–1,2 von 10.000. In Deutschland werden jährlich etwa 500 …

verfasst von:
Dr. med. Yaman Degirmenci, Dr. med. Ina Shehaj, Dr. med. Matthias Alexa

22.05.2024 | Mammakarzinom | Journal Club

Verzicht auf Sentinel-Lymphknoten-Biopsie beim frühen Mammakarzinom: bald neuer Standard?

Die randomisierte Phase-III-Studie SOUND wurde in 18 Zentren in Italien, Spanien, Schweiz und Chile zwischen 2012 und 2017 durchgeführt. Teilnehmen konnten Frauen mit invasivem Mammakarzinom bis zu 2 cm Tumorgröße (T1) und klinisch sowie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Franziska Fick, Prof. Dr. med. Maggie Banys-Paluchowski

21.05.2024 | Leichenschau | SOP

Versterben im Krankenhaus – Umgang mit und Versorgung von Verstorbenen und ihren An- und Zugehörigen

Keinesfalls endet die Verantwortlichkeit der Behandelnden und Begleitenden im Krankenhaus mit dem Versterben eines Menschen. Im Fokus der Standard Operating Procedure (SOP) stehen somit verstorbene Patientinnen und Patienten und ihre An- und …

verfasst von:
Frank Kreymann, Johann Ahn, Asita Behzadi, Angela Sibbe, Ulrike Reinholz, Mesut Demir, Elisabeth Jentschke, Johannes Rosenbruch, Anneke Ullrich, Michaela Hach, Michael Nehls, Marion Mecklenborg, Dagmar Bauer, Alexander Kulla, Julia Berendt, Michael Rechenmacher, Anne Letsch, Burkhard Dasch

Open Access 18.05.2024 | Impfungen | Außer der Reihe

COVID-19 – Auswirkung auf das Verhalten von Tumorpatienten

Trotz Beendigung der COVID-19-Pandemie gehören Tumorpatienten wie auch andere immunsupprimierte Patienten weiterhin zu den durch eine COVID-19-Infektion besonders gefährdeten Personen. Zur Verminderung des Infektionsrisikos sind Informationen über …

verfasst von:
Ulrich Kaiser, Ana Hoffmann, Moritz Fiedler, Fabian Kück, Florian Kaiser, Ursula Vehling-Kaiser

18.05.2024 | Lungenkarzinome | Onkologiekongresse

S3-Leitlinie Lungenkarzinom soll mit Fortschritt mithalten

36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin; Sitzung: „Die aktuelle S3-Leitlinie Lungenkarzinom – eine Living Guideline“, 21. Februar 2024

Die Therapie des Lungenkarzinoms verändert sich so schnell, dass der herkömmliche Prozess der Leitlinienentwicklung nicht mehr hinterherkommt. Jetzt gibt es eine „Living Guideline“, die jedes Jahr aktualisiert werden soll. Die Kernpunkte der kurz …

verfasst von:
Friederike Klein

16.05.2024 | Übelkeit | Leitthema

Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis

Update der MASCC/ESMO-Leitlinie – was ist neu?

Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for …

verfasst von:
F. Jahn, T. Behlendorf, K. Jordan

09.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie und molekular zielgerichtete Therapie – alles gezielt?

Die Strahlentherapie ist eine der 3 Säulen der Krebstherapie. Durch den Einsatz von ionisierender Strahlung entstehen DNA-Schäden, die in Tumorzellen aufgrund eingeschränkter DNA-Schadensreparaturkapazitäten zum Zellzyklusarrest und schließlich …

verfasst von:
Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Markus Hecht

08.05.2024 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Journal Club

Nierentransplantatempfänger mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut

Die vorliegende Studie liefert wichtige Erkenntnisse über den Einsatz von Cemiplimab bei einer Subgruppe der immunsupprimierten nierentransplantierten Patienten, bei denen das CSCC nicht durch Exzision beherrscht werden kann. Die Implementierung …

verfasst von:
Dr. med. Tristan Wagner, Prof. Dr. Hakan Alakus, Prof. Dirk Stippel
Eine Laborantin testet Blutproben im Labor

02.05.2024 | Koloskopie | Journal Club

Primär-Screening auf Darmkrebs mittels Bluttest? Kommentar zur ECLIPSE-Studie

Blutbasierte Tests auf kolorektale Karzinome könnten die Teilnahme am Darmkrebs-Screening verbessern, frühzeitig Darmkrebs erkennen und die damit verbundenen Todesfälle reduzieren. In der ECLIPSE-Studie wurde ein Zellfreie-DNA-Bluttest als Vorsorgeuntersuchung evaluiert.

verfasst von:
Dr. med. Inga Spanuth, PD Dr. med. Patrick Sven Plum, Prof. Dr. med. Hakan Alakus

29.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Stellenwert der Systemtherapie und der Immuntherapie beim metastasierten Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulva- und Vaginalkarzinom haben eine im Vergleich zu anderen Tumorentitäten der Frau eine geringe Inzidenz. Aus diesem Grund ist die Evidenzlage für eine Systemtherapie in der metastasierten Situation eingeschränkt. Eine aktuelle selektive …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Roxana Schwab, PD Dr. med. habil. Paul Gaß

25.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Radiotherapie bei Vulva- und Vaginalkarzinom

Das Vulvakarzinom im Frühstadium wird allgemein unter Berücksichtigung der TNM-Klassifikation als T1- oder T2-Erkrankung mit klinisch unverdächtigen Lymphknoten angesehen (N0-Status). Die Behandlungsmethode der Wahl im Frühstadium ist die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Petersen, A. Baehr, Y. Goy, S. Corradini
Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

18.04.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Vulvakarzinom in der Schwangerschaft

Da das Vulvakarzinom in der Schwangerschaft extrem selten ist, existieren bisher keine standardisierten Therapieempfehlungen. Was die aktuelle Studienlage dazu aussagt und welche Empfehlungen zur onkologischen Therapie in der Schwangerschaft gegeben werden können, lesen Sie hier. 

verfasst von:
Dr. M. Helbig, Prof. T. N. Fehm

27.03.2024 | Dysphagie | Leitthema

Stellenwert interventioneller endoskopischer Verfahren

Die Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie haben in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte erzielt. Auch in der palliativen Therapie haben sich durch neue endoskopische Methoden deutliche Verbesserungen ergeben. Der vorliegende …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jochen Wedemeyer
Immunhistochemische Beispiele zur 3‑stufigen molekularen Subtypisierung des Vulvakarzinoms.

11.03.2024 | Vulvakarzinom | Leitthema

Die Molekularpathologie des Vulvakarzinoms gewinnt an Bedeutung

Definition und klinisch-onkologische Bedeutung

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und wird auch Eingang in Leitlinien finden. Sie verbessert die Prognoseabschätzung, ist prädiktiv im Rahmen einer Radio(chemo)therapie und erlaubt möglicherweise eine Modifikation der operativen Radikalität und der onkologischen Nachsorge.

verfasst von:
Dr. Anne Kathrin Höhn, Christine E. Brambs, Grit Gesine Ruth Hiller, Mirjam Forberger, Annekathrin Freude, Irene Krücken, Lars-Christian Horn

11.03.2024 | Nervendekompression | Leitthema

Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen

Die interventionelle Onkologie stellt neben der medizinischen, chirurgischen und radioonkologischen Therapie eine der 4 Säulen in der Krebstherapie dar. In der Vergangenheit wurden interventionelle onkologische Prozeduren vorwiegend in der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian O. Ritter
Älterer Mann macht Yoga

07.03.2024 | Tumorbedingte Fatigue | Leitthema

Krebsassoziierte Fatigue – der Chronifizierung vorbeugen

Die Umsetzung von internationalen Leitlinien zur Fatigue ist in Deutschland bislang noch nicht zufriedenstellend in der klinischen Routine implementiert. Im Beitrag wird das schrittweise, leitlinienkonforme Vorgehen bei Fatigue beschrieben – von Beratung, über Screening, Differenzialdiagnostik bis hin zu therapeutischen Interventionen.

verfasst von:
Patricia Blickle, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf

06.03.2024 | Erratum

Erratum zu: Krebs kann jeden treffen – die Therapie auch?

verfasst von:
Dr. Marianne Kloke, Birgitt van Oorschot, Lena-Christin Conradi, Klaus Höffken