Skip to main content

coloproctology OnlineFirst articles

15.05.2024 | Kasuistiken

Laparoscopic resection of a right upper quadrant hemorrhagic mass causing colonic obstruction

Accurate diagnosis of intraabdominal cystic masses may be challenging. Intraabdominal hemorrhagic cystic masses may be of benign or malignant origin, and differential diagnoses include duplication cysts, pseudocysts, gastrointestinal stromal …

verfasst von:
Fatimah Spall, Hemant Chatrath, Hugo JR Bonatti, MD

15.05.2024 | Kasuistiken

Vitamin B1 and C deficiencies in patients presenting with rectal prolapse

Rectal prolapse is characterized by partial or complete protrusion of the rectal wall. While various classification systems have been used, the most accepted classification describes grade 3 prolapse as appearance of the entire rectal wall below …

verfasst von:
Hugo Bonatti, MD

Open Access 14.05.2024 | Originalie

Fistulektomie mit primärer Sphinkterrekonstruktion bei transsphinktären Analfisteln

Komplikationen und Langzeitfolgen

Die Studie wurde als monozentrische retrospektive Kohortenstudie konzipiert. Sie wurde von der institutionellen Ethikkommission der Technischen Universität München genehmigt (Nr. 2023-677-S-CB).

verfasst von:
Dr. Laurens Gassel, Felix Spiegl, Kamacay Cira, Dr. Stefan Reischl, Prof. Dr. Mia Kim, Dr. Reinhard Ruppert, PD Dr. Philipp-Alexander Neumann

08.05.2024 | Rektumkarzinom | Journal Club

Behandlung in zertifizierten Krebszentren verbessert die Überlebenschancen bei Darmkrebs

Erkenntnisse aus einer umfangreichen deutschen Kohortenstudie
verfasst von:
Prof. Dr. med. Igors Iesalnieks

07.05.2024 | Proktoskopie | Kommentar

Kommentar zum Artikel „Fake‑Urgency-Syndrom“

Für eine weitere Erörterung des vom Autor vorgeschlagenen „FUS“ empfehle ich dringend die Vorlage von wissenschaftlich analysierbaren Daten und eine deutlich sorgfältigere Erarbeitung weiterer publikatorischer Ausführungen.

verfasst von:
Dr. Erik Allemeyer

26.04.2024 | Analfissur | CME

Analfissur

Die Analfissur gehört zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen. Typischerweise leiden die Patienten unter starken analen Schmerzen bei und nach der Defäkation. Die Therapie ist primär konservativ. Hierunter und unter zusätzlicher lokaler …

verfasst von:
PD Dr. med. Sabine Kersting, Eugen Berg

24.04.2024 | Journal Club

Darmfunktionsstörungen als Langzeitfolge der Behandlung pelviner Tumorerkrankungen

Erfolgreiche Therapiekonzepte

Die Behandlung funktioneller Folgen nach kurativer Behandlung pelviner Tumorerkrankungen ist bisher kaum etabliert. Dabei ist in den letzten Jahren zumindest das LARS-Syndrom gut charakterisiert als Folgezustand, welcher rund 50 % der Patienten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Rink

Open Access 16.04.2024 | Originalien

A higher glabellar soft tissue cushion is associated with a lower incidence of pilonidal sinus disease

A 3D analysis
verfasst von:
Dietrich Doll, MD PhD, Dipl.-Ing Helge Ernst, Lars-Patrick Hall, MD, Marcel Orth, MD PhD, Myriam Braun-Münker, RPh, Matthias Maak, MD PhD

Open Access 09.04.2024 | Rektumkarzinom | Originalien

Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion

Studienprotokoll einer Studie zum Vergleich unterschiedlicher Nachsorgeregime CP (Coloplast) DKZ LARS

Das tiefe anteriore Resektionssyndrom („low anterior resection syndrome“, LARS) betrifft etwa 60 % der schließmuskelerhaltend operierten Patienten mit einem Rektumkarzinom [ 1 – 3 ]. Es ist charakterisiert durch eine Veränderung der Stuhlfrequenz …

verfasst von:
Maren B. Müller, Stefan Weidenauer, Werner Kneist, Andreas D. Rink

08.04.2024 | Proktologie | Originalien

Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion …

verfasst von:
E. Tabori, P. Weißgerber, C. Breitkopf, D. Bussen, A. Furtwängler, F. Ernst, V. Kahlke, H. P. Neeff, P. Oetting, M. Schmidt-Lauber, O. Schwandner, M. Stoll, Dr. B. Strittmatter

13.03.2024 | Proktologie | Einführung zum Thema

Wundversorgung und Hygiene in der Proktologie

verfasst von:
Prof. Dr. Volker Kahlke

23.01.2024 | How I do it

The Kock pouch (continent ileostomy)

The Kock pouch (KP) or continent ileostomy (CI), a groundbreaking ileostomy technique with a reservoir, was introduced in 1969 by Nils Kock. This innovation aimed to enhance the quality of life of patients undergoing proctocolectomy with an end …

verfasst von:
Gaia Colletti, Karl-Wilhelm Ecker, Prof. Dr. Gabriela Möslein

29.12.2023 | Hämorrhoidektomie | Leitthema

Perioperative Therapie bei proktologischen Eingriffen

Proktologische Operationen sind für die Patienten im Vorweg – schon beim bloßen Gedanken daran – unangenehm. Insgesamt sind die proktologischen Krankheitsbilder mit einem erheblichen Schamgefühl belastet. Anatomisch bedingt können die Operationen …

verfasst von:
Prof. Dr. Volker Kahlke

19.12.2023 | Leitthema

Wundversorgung und Hygiene nach proktologischen Operationen

Jede Ärztin und jeder Arzt kann das Video für Patientinnen und Patienten nutzen. Entweder auf der eigenen Homepage mit selbsterstelltem QR-Code, z. B. bei der Anleitung zur Wundpflege für die zu operierten Patienten, oder als Link. Das Video ist …

verfasst von:
Prof. Dr. Volker Kahlke, Jessica Schneider, Dieter Bussen