Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Ophthalmologie

29.05.2024 | Vitrektomie | Leitthema

Vitreomakuläre Traktion: Diagnostik, natürlicher Verlauf, Therapieentscheidung und Leitlinienempfehlungen

Die vitreomakuläre Traktion ist eine traktive foveoläre Adhäsion der hinteren Glaskörpergrenzmembran mit pathologischen strukturellen Veränderungen des vitreomakulären Interfaces. Davon ist die physiologische vitreomakuläre Adhäsion mit einer …

verfasst von:
Henrik Faatz, Lars-Olof Hattenbach, Tim U. Krohne, Siegfried G. Priglinger, Albrecht Lommatzsch

29.05.2024 | Katarakt | Ophthalmologischer Schnappschuss

Cataracta matura mit Wasserspalten

verfasst von:
Clemens N. Rudolph, Karl Boden, Peter Szurman, Philip Wakili

29.05.2024 | Faktor-V-Resistenz | Kasuistiken

Beidseitige nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NA-AION) bei Thrombophilie: Zufallsbefund oder prädisponierender Risikofaktor?

Es stellte sich eine 42-jährige Frau mit subjektiven Gesichtsfeldausfällen am linken Auge seit 3 Tagen vor. Der Visus betrug beidseits 1,0, jedoch zeigte sich am rechten Auge ein relativer afferenter Pupillendefekt. Es wurden eine Papillenatrophie …

verfasst von:
Anne-Cécile Vandebroek, Karl T. Boden, Gesine Szurman, Peter Szurman, Annekatrin Rickmann

Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | CME

Vaskulitis der Retina

Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

verfasst von:
Lynn zur Bonsen, Anne Rübsam, Vitus Knecht, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer, FEBO

27.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Originalien

ChatGPT und die deutsche Facharztprüfung für Augenheilkunde: eine Evaluierung

In den letzten Jahren nimmt die künstliche Intelligenz (KI) als neues Segment der Informatik auch in der Medizin eine immer größere Bedeutung ein. Ziel dieses Projekts war es zu untersuchen, ob die aktuelle Version von ChatGPT (ChatGPT 4.0) in der Lage ist, offene Fragen zu beantworten, die im Rahmen einer deutschen Facharztprüfung in der Augenheilkunde gestellt werden könnten.

verfasst von:
Dr. med. Rémi Yaïci, FEBO, M. Cieplucha, R. Bock, F. Moayed, N. E. Bechrakis, P. Berens, N. Feltgen, D. Friedburg, M. Gräf, R. Guthoff, E. M. Hoffmann, H. Hoerauf, C. Hintschich, T. Kohnen, E. M. Messmer, M. M. Nentwich, U. Pleyer, U. Schaudig, B. Seitz, G. Geerling, M. Roth

Open Access 22.05.2024 | Originalien

Ophthalmologische Forschung in Deutschland: Evaluation durch ein internationales Expertengremium

Im Februar 2023 wurde ein webbasiertes internationales Expertentreffen mit den oben genannten internationalen Spezialisten der akademischen Augenheilkunde, der industriebasierten augenheilkundlichen Forschung und des Forschungsmanagements …

verfasst von:
Marius Ader, Claus Cursiefen, MD, PhD, Sascha Fauser, Martin Gliem, Horst Helbig, Wolf Lagrèze, John Marshall, Christian Roesky, José-Alain Sahel, Ursula Schlötzer-Schrehard, Paul Sieving, Marius Ueffing

22.05.2024 | Peeling | Leitthema

Makulaforamen: Differenzialdiagnose, Behandlungsoptionen und neue Leitlinienempfehlungen

Das Makulaforamen führt in der Regel zu einer ausgeprägten Visusminderung und stellt eine der häufigsten Indikationen für eine netzhautchirurgische Behandlung dar. Bei frühzeitiger Diagnosestellung und Therapieeinleitung hat die Netzhautchirurgie …

verfasst von:
Jeany Q. Li, Lars-Olof Hattenbach, Albrecht Lommatzsch, Siegfried G. Priglinger, Tim U. Krohne

21.05.2024 | Gefäßtumoren | Ophthalmologischer Schnappschuss

Subretinale Exsudation bei vasoproliferativen Tumoren

verfasst von:
Constance Weber, PD Dr. Raffael Liegl

07.05.2024 | Neomycin | Young DOG

How to: Chalazionentfernung

Typischerweise manifestieren sich Chalazien mit einer einseitigen Lidschwellung, Rötung und knotiger Verhärtung des Lidrandes (Abb. 1 ). Abb. 1 Übersichtsaufnahme eines Chalazions von vorne ( a ) und seitlich ( b ). a Eine Rötung mit knotiger …

verfasst von:
Dr. Petra Dávidová, Prof. Dr. Thomas Kohnen, MD, PhD, FEBO

07.05.2024 | Glaukom | Ophthalmologischer Schnappschuss

Glaukomflecken nach akutem Winkelblock

verfasst von:
Constance Weber, Jonathan Meinke, PD Dr. Karl Mercieca, FEBO

03.05.2024 | Marfan-Syndrom | Ophthalmologischer Schnappschuss

Ectopia lentis

verfasst von:
Leoni Britz, Gerd Uwe Auffarth, Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, FEBO

30.04.2024 | Netzhautablösung | Kasuistiken

Atypische Glaskörperblutung bei hoher Myopie

verfasst von:
Clemens N. Rudolph, Karl T. Boden, Peter Szurman, PD Dr. Boris V. Stanzel, FEBO

Open Access 30.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Komplementinhibitorentherapie bei geographischer Atrophie (GA): funktionelle und morphologische Wirksamkeit und relevante Biomarker in der klinischen Praxis

Die Zulassung komplementinhibitorischer Therapeutika zur Behandlung der geographischen Atrophie (GA) macht die verlässliche und reproduzierbare Messung von Krankheitsfortschreiten und Therapieerfolg unerlässlich. Die optische Kohärenztomographie …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Ursula Schmidt-Erfurth, Sophie Riedl

22.04.2024 | Augeninnendruckmessung | Young DOG

How to: Die intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM)

Die Endophthalmitis ist eine der gefürchtetsten und schwersten Komplikationen nach einer IVOM. Risikofaktoren hierfür können Entzündungsprozesse im Bereich der äußeren bzw. vorderen Augenabschnitte darstellen (z. B. Dakryozystitis, Blepharitis …

verfasst von:
Dr. med. Philip Wakili, Karl Boden

Open Access 19.04.2024 | Keratoplastik | Originalien

Einfluss des Verhältnisses von Transplantatgröße zu Hornhautgröße auf Immunreaktion, Re-Bubbling-Rate und postoperativen Endothelzellverlust bei 457 Augen nach Descemet-Membrane-Endothelial-Keratoplastik (DMEK)

In den letzten Jahren stieg die Zahl der durchgeführten Descemet-Membran-Endothelial-Keratoplastiken (DMEK) weltweit. Auch in Deutschland hat sich die Zahl der Keratoplastiken in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Für die Behandlung von …

verfasst von:
Ursula Reinert, Berthold Seitz, Cristian Munteanu, Loay Daas

Open Access 18.04.2024 | Osteom | Bild und Fall

Bilaterale sklerochoroidale Kalzifizierungen als Zufallsbefund

Ein 64-jähriger Patient stellte sich erstmalig im Januar 2021 mit einer Überweisung des niedergelassenen Augenarztes zur Abklärung einer okulären Hypertension in unserer Klinik vor. Der Patient hatte keine weiteren Augenerkrankungen, eine leere …

verfasst von:
Lars H. B. Mackenbrock, Jan N. Weindler, Gerd U. Auffarth, Ramin Khoramnia, Dmitrii Bagautdinov

Open Access 18.04.2024 | Angiografie | Originalien

Auswirkungen des Susac-Syndroms auf die zentrale Gefäßstruktur der Netzhaut – eine optische Kohärenztomographie-Angiographie-Studie

Die Analyse der Daten in dieser Arbeit wurde durch die Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität genehmigt (Ethikvotum: 2015-402-f-S).

verfasst von:
Jens Julian Storp, Verena Anna Englmaier, Julian Alexander Zimmermann, Nicole Eter, Larissa Lahme, Maged Alnawaiseh

18.04.2024 | Chloroquin | Ophthalmologischer Schnappschuss

Bull’s Eye-Makulopathie

verfasst von:
Dr. med. Philip Wakili, Karl Boden, Clemens N. Rudolph

Open Access 09.04.2024 | Hämangiom | Kasuistiken

Bilaterale arteriovenöse Irismalformationen

verfasst von:
Dr. Lauretta Gluth, Horst Helbig, Viola Radeck

Open Access 09.04.2024 | Persistierender Ductus Botalli | Kasuistiken

Visusmindernde Irispigmentepithelzysten

Eine 11-jährige Patientin wurde zur „Mitbeurteilung bei Pupillenlähmung“ in unsere Sprechstunde überwiesen. Anamnestisch habe sie seit etwa einem halben Jahr eine langsam progrediente und schmerzlose Sehverschlechterung auf dem rechten Auge …

verfasst von:
Dr. med. Hauke M. Schadwinkel, Bettina Fuisting, Carsten Grohmann, Andrea Hassenstein, Hanna Faber