Skip to main content

OnlineFirst-Artikel aus Die Diabetologie

29.05.2024 | Vorzeitiger Blasensprung | Leitthema

Patientenberichtete Ergebnisse (PRO) und Erfahrungen (PRE) in der Diabetesversorgung

Ziel dieses Beitrags ist es, aufzuzeigen, wie patientenberichtete Ergebnisse („patient reported outcomes“ [PRO]) und patientenberichtete Erfahrungen („patient reported experiences“ [PRE]) einen wichtigen Beitrag zur Art und Weise der …

verfasst von:
Norbert Hermanns, Bernhard Kulzer, Arne Schäfer, Andrea Icks, Dominic Ehrmann

29.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal Club

Niedriger glykämischer Index und glykämische Last zur Prävention von Typ-2-Diabetes, kardiovaskulären und malignen Erkrankungen?

Die Metaanalyse nutzte eine umfangreiche Datenbasis, die eine valide statistische Auswertung ermöglichte. Durch die Auswahl von Kohorten mit großen Teilnehmerzahlen und langen Nachbeobachtungszeiten wird die Reliabilität der Ergebnisse gestärkt.

verfasst von:
Dr. med. Rebekka Hoffmann

27.05.2024 | Diabetes mellitus | Leitthema

Management dermatologischer Symptome

Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste …

verfasst von:
Prof. Dr. Petra Staubach

24.05.2024 | Metformin | Im Fokus

Diabetes Update 2024 – wertvolle neue Erkenntnisse

Professor Michael Stumvoll , Direktor der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Leipzig, und Ko-Leiter des Diabetes Update stellte Studien zu Diabetes und Adipositas vor, die sich noch in der klinischen Phase 1 oder 2 befinden, aber …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

24.05.2024 | Metformin | Journal Club

Kardiovaskuläres und renales Risiko unter Metformin

In der aktuellen Studie konnte gezeigt werden, dass eine Therapie mit Metformin bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unabhängig von der Nierenfunktion und deren Einschränkung durchgängig mit einem geringeren Risiko für eine manifeste …

verfasst von:
Dr. med. Vojtech Pavlicek

22.05.2024 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Update Typ-2-Diabetes

Aus der Fülle der unlängst publizierten Literatur zum Typ-2-Diabetes und der beim Diabetes Update 2024 referierten Arbeiten werden in dieser Übersichtsarbeit einige Themen herausgegriffen und im Kontext zu den bisherigen Befunden diskutiert. Der Fokus liegt auf der Relevanz für therapeutische Entscheidungen im diabetologischen Alltag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Hamann

21.05.2024 | Insuline | Leitthema

Das Gehirn als zentrale Schaltstelle des Stoffwechsels

Die Untersuchung intraindividueller Unterschiede des Stoffwechsels und des Diabetesrisikos führte zur Identifizierung von Subgruppen des Prädiabetes und Diabetes mellitus. Diese unterscheiden sich in ihrem Risiko für Komplikationen und ihrer …

verfasst von:
Dr. sc. hum. Julia Hummel, Prof. Dr. med. Martin Heni, MD

21.05.2024 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes – Neue Aspekte in Therapie & Technologie 2024

Im Jahr 2023 wurden in Studien, die sich mit US-amerikanischen Kohorten befassten, für Typ-1-Diabetes ein medianes Manifestationsalter von 24 Jahren sowie eine Adipositasprävalenz, die vergleichbar der von nichtdiabetischen Individuen war, belegt.

verfasst von:
Thomas Schimmel, M.D., Thomas Ebert, MD

18.05.2024 | Diabetische Nephropathie | Leitthema

Diabetische Nephropathie 2023 – Beginn eines neuen Zeitalters

Die in den letzten Jahrzehnten schnell steigende Zahl der Menschen mit Diabetes zeigt auf, wie wenig bisher für die Prävention dieser Stoffwechselerkrankung getan wurde. Auch die Inzidenz und Prävalenz der diabetischen Nephropathie nehmen nach …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tom H. Lindner, Werner A. Scherbaum

13.05.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST®

Typ-2-Diabetes (auch als Alterszucker oder -diabetes bekannt) ist eine Stoffwechselerkrankung, bei welcher der Körper das selbst produzierte Insulin nicht ausreichend nutzen kann. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel erhöht.

verfasst von:
Deutsches Institut für Ernährungsforschung

06.05.2024 | Leitthema

Inflammation in the insulin-resistant endotype of diabetes: consequences for prevention and treatment

The link between inflammation and insulin resistance is well-documented, particularly in the context of obesity, where chronic subclinical inflammation contributes to the development of type 2 diabetes. Recent efforts to subclassify diabetes into …

verfasst von:
Dr. Martin Schön, Christian Herder
Laptops auf einem Arbeitstisch

02.05.2024 | Albuminurie | DDG Praxisempfehlungen

Nephropathie bei Diabetes

Menschen mit Diabetes, die von einer Nierenschädigung betroffen sind, haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Allgemeinmedizin, Diabetologie, Nephrologie und Kardiologie müssen hier eng zusammenarbeiten. Wann welche diagnostischen Maßnahmen erforderlich sind und wie sowohl Entwicklung als auch Progression eines Nierenschadens beeinflusst werden kann, fasst der folgende Beitrag zusammen.

verfasst von:
Dr. Ludwig Merker, Thomas Ebert, Erwin Schleicher, Martina Guthoff, Berend Isermann

30.04.2024 | Diabetes mellitus | CME

Diabetes mellitus in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Zur Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation über die gesetzliche Rentenversicherung wird vorausgesetzt, dass die Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit oder Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist und dies durch Leistungen zur …

verfasst von:
Dr. med. Beatrix Böllhoff, Dr. med. Soha Asgari, Dr. med. Klaus Herrmann

29.04.2024 | Diabetische Retinopathie | Leitthema

Diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem

Die diabetische Retinopathie und das diabetische Makulaödem stellen wesentliche okulare Komplikationen bei Diabetes mellitus dar. Die diabetische Retinopathie nimmt den 3. Platz der Erblindungsursachen in Deutschland ein, und sie ist ein …

verfasst von:
Dr. med. Svenja Dick, Prof. Dr. med. Nicolas Feltgen, Prof. Dr. med. Carsten Framme, MD, MBA, FEBO

26.04.2024 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | DDG Praxisempfehlungen

Psychosoziales und Diabetes

Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Bernhard Kulzer, Christian Albus, Stephan Herpertz, Johannes Kruse, Karin Lange, Florian Lederbogen, Frank Petrak

26.04.2024 | Diabetische Retinopathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Retinopathie und Makulopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine häufige mikrovaskuläre Komplikation bei Diabetes mellitus.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Hammes, PD Dr. Klaus Dieter Lemmen, Bernd Bertram

26.04.2024 | Metformin | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Schwangerschaft

Diese Praxisempfehlung adressiert nur den präkonzeptionell bekannten Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Dieses sind Hochrisikoschwangerschaften und bedürfen einer gemeinsamen Betreuung durch spezialisierte Diabetologen, Geburtsmediziner und Neonatologen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hummel, PD Dr. Martin Füchtenbusch, Wilgard Battefeld, Christoph Bührer, Tanja Groten, Thomas Haak, Franz Kainer, Alexandra Kautzky-Willer, Andreas Lechner, Thomas Meissner, Christine Nagel-Reuper, Ute Schäfer-Graf, Thorsten Siegmund

26.04.2024 | Insuline | DDG Praxisempfehlungen

Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008)

Diese Praxisleitlinie zum Gestationsdiabetes ist eine handlungsorientierte Kurzfassung der im Internet einsehbaren evidenzbasierten S3-Leitlinie ( …

verfasst von:
Prof. Dr. Ute Schäfer-Graf, Katharina Laubner, Sandra Hummel, Ulrich Gembruch, Tanja Groten, Franz Kainer, Melita Grieshop, Dagmar Bancher-Todesca, Mila Cervar-Zivakovic, Irene Hösli, Matthias Kaltheuner, Reinhold Gellner, Alexandra Kautzky-Willer, Christoph Bührer

25.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal Club

Auswirkung des Diabetes mellitus Typ 2 auf die Lebenserwartung bei Herzinsuffizienz

Insgesamt hatten in dieser Beobachtungsstudie Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Herzinsuffizienz im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung im Vergleich zu Patienten mit Herzinsuffizienz ohne Diabetes. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz …

verfasst von:
Dr. med. Vojtech Pavlicek

25.04.2024 | Prädiabetes | Journal Club

Testosteronbehandlung: kein positiver Effekt auf den Progress eines Prädiabetes

Studien in Tiermodellen und klinische Studien legten nahe, dass im Rahmen einer TRT Vorteile im Hinblick auf Insulinresistenz, Prädiabetes und Typ-2-Diabetes zu erwarten sind [ 5 ]. Eine nichtrandomisierte, nichtverblindete Studie von Yassin et …

verfasst von:
Dr. med. Sascha Heinitz