Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2024

20.02.2024 | Kommentare

Interdisziplinäre Reflexionen zu den Beiträgen zum Themenschwerpunkt „Soziotechnische Innovationen und gelingendes Altern“

verfasst von: Prof. Hans-Werner Wahl

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ich danke den Herausgeberinnen dieses Themenschwerpunkts, Claudia Müller und Cornelia Kricheldorff, vielmals für die Einladung zu einem Kommentar und für das Vertrauen. Für das Vertrauen auch deswegen, weil ich ja auf die Idee kommen könnte, meine deutliche Orientierung an der quantitativen Technikforschung mit Älteren (und in anderen gerontologischen Feldern) absolut zu setzen. Doch das wäre fatal und würde der Interdisziplinarität der Soziotechnik-Forschung mit älteren Menschen und den dabei involvierten unterschiedlichen Wissenschaftsparadigmen und methodischen Traditionen keinesfalls gerecht werden. Dennoch ist es immer wieder eine Herausforderung, den interdisziplinären Diskurs in der Gerontologie produktiv zu gestalten. Mein Anspruch wäre, dass wir als Gerontologen und Gerontologinnen (ich schließe hier alle Disziplinen ein!) grundsätzlich aus allen Beiträgen der ZGG etwas Relevantes für die eigene Disziplin mitnehmen können. …
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre Reflexionen zu den Beiträgen zum Themenschwerpunkt „Soziotechnische Innovationen und gelingendes Altern“
verfasst von
Prof. Hans-Werner Wahl
Publikationsdatum
20.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02278-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Themenschwerpunkt

Altersassemblagen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.