Skip to main content

2023 | Intensivtransport | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Intensivtransport

verfasst von : Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA, Dr. Mario Wachowiak

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Intensivteam muss einen 54-jährigen Motorradfahrer zum CT begleiten, der 6 h zuvor polytraumatisiert auf die Intensivstation aufgenommen worden war. Bei der Schockraumdiagnostik waren kleine frontale Hirnblutungen, eine traumatische Subarachnoidalblutung und ein geringgradiges Hirnödem festgestellt worden, nun soll das geplante Kontroll-CT des Schädels durchgeführt werden. Der Patient ist wegen einer Lungenkontusion mit einer FiO2 von 0,5 und einem PEEP von 8 mbar beatmet, zur Sicherstellung eines ausreichenden zerebralen Perfusionsdrucks wird niedrigdosiert Noradrenalin infundiert. Außerdem werden folgende Medikamente über Spritzenpumpen zugeführt: Sufentanil, Propofol, Insulin und Kaliumchlorid. Das momentane Sedierungsziel ist RASS -5. Intensivarzt und -schwester müssen jetzt den Intensivtransport vorbereiten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Bergman L, Pettersson M, Chaboyer W, Carlström E, Ringdal M (2020) Improving quality and safety during intrahospital transport of critically ill patients: A critical incident study. Aust Crit Care 33:12–19CrossRefPubMed Bergman L, Pettersson M, Chaboyer W, Carlström E, Ringdal M (2020) Improving quality and safety during intrahospital transport of critically ill patients: A critical incident study. Aust Crit Care 33:12–19CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Droogh JM, Smit M, Hut J, de Vos R, Ligtenberg JJ, Zijlstra JG (2012) Inter-hospital transport of critically ill patients; expect surprises. Crit Care 16:R26CrossRefPubMedPubMedCentral Droogh JM, Smit M, Hut J, de Vos R, Ligtenberg JJ, Zijlstra JG (2012) Inter-hospital transport of critically ill patients; expect surprises. Crit Care 16:R26CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Fanara B, Manzon C, Barbot O, Desmettre T, Capellier G (2010) Recommendations for the intra-hospital transport of critically ill patients. Crit Care 14:R87CrossRefPubMedPubMedCentral Fanara B, Manzon C, Barbot O, Desmettre T, Capellier G (2010) Recommendations for the intra-hospital transport of critically ill patients. Crit Care 14:R87CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Flemming A (2013) Intensivtransport. Anästh Intensivmed 54:59–68 Flemming A (2013) Intensivtransport. Anästh Intensivmed 54:59–68
Zurück zum Zitat Knight PH, Maheshwari N, Hussain J et al (2015) Complications during intrahospital transport of critically ill patients: focus on risk identification and prevention. Int J Crit Illn Inj Sci 5:256–264CrossRefPubMedPubMedCentral Knight PH, Maheshwari N, Hussain J et al (2015) Complications during intrahospital transport of critically ill patients: focus on risk identification and prevention. Int J Crit Illn Inj Sci 5:256–264CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Lichy G, Braun J (2016) Intensivtransport – Grundlagen und Voraussetzungen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:664–669CrossRefPubMed Lichy G, Braun J (2016) Intensivtransport – Grundlagen und Voraussetzungen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:664–669CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Martin M, Cook F, Lobo D et al (2017) Secondary insults and adverse events during intrahospital transport of severe traumatic brain-injured patients. Neurocrit Care 26:87–95CrossRefPubMed Martin M, Cook F, Lobo D et al (2017) Secondary insults and adverse events during intrahospital transport of severe traumatic brain-injured patients. Neurocrit Care 26:87–95CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nathanson MH, Andrzejowski J, Dinsmore J et al (2020) Guidelines for safe transfer of the brain-injured patient: trauma and stroke, 2019: Guidelines from the Association of Anaesthetists and the Neuro Anaesthesia and Critical Care Society. Anaesthesia 75:234–246CrossRefPubMed Nathanson MH, Andrzejowski J, Dinsmore J et al (2020) Guidelines for safe transfer of the brain-injured patient: trauma and stroke, 2019: Guidelines from the Association of Anaesthetists and the Neuro Anaesthesia and Critical Care Society. Anaesthesia 75:234–246CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Werdan K, Gielen S, Ebelt H, Hochman JS (2014) Mechanical circulatory support in cardiogenic shock. Eur Heart J 35:156–167CrossRefPubMed Werdan K, Gielen S, Ebelt H, Hochman JS (2014) Mechanical circulatory support in cardiogenic shock. Eur Heart J 35:156–167CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Williams P, Karuppiah S, Greentree K, Darvall J (2020) A checklist for intrahospital transport of critically ill patients improves compliance with transportation safety guidelines. Aust Crit Care 33:20–24CrossRefPubMed Williams P, Karuppiah S, Greentree K, Darvall J (2020) A checklist for intrahospital transport of critically ill patients improves compliance with transportation safety guidelines. Aust Crit Care 33:20–24CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Homepage der DIVI (Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin). https://www.divi.de (Auf den Seiten der DIVI findet man unter dem Stichpunkt „Empfehlungen“, dann „Publikationen“, viele interessante (teilweise auch ältere) Informationen zum Intensivtransport, u.a. zum Intensivtransportprotokoll, Empfehlungen zum innerklinischen Transport kritisch kranker Patienten, zu Planung, Begleitpersonal und Transportequipment, zur Konstruktion und Ausstattung von Intensivtransportwagen (ITW) sowie zur ärztlichen Qualifikation für den Intensivtransport) Homepage der DIVI (Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin). https://​www.​divi.​de (Auf den Seiten der DIVI findet man unter dem Stichpunkt „Empfehlungen“, dann „Publikationen“, viele interessante (teilweise auch ältere) Informationen zum Intensivtransport, u.a. zum Intensivtransportprotokoll, Empfehlungen zum innerklinischen Transport kritisch kranker Patienten, zu Planung, Begleitpersonal und Transportequipment, zur Konstruktion und Ausstattung von Intensivtransportwagen (ITW) sowie zur ärztlichen Qualifikation für den Intensivtransport)
Metadaten
Titel
Intensivtransport
verfasst von
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Dr. Mario Wachowiak
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_22

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.