Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Intensivtransport

verfasst von : G. Michels, R. Blomeyer

Erschienen in: Repetitorium Internistische Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Risiken eines Intensivtransports werden häufig unterschätzt, weswegen eine strukturierte Planung stets vorausgesetzt wird. Im Rahmen dieses Kapitels wird auf die Organisation und die Pitfalls des Inter- und des Intrahospitaltransports eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Baron R, Binder A, Biniek R (2015) Evidence and consensus based guideline for the management of delirium, analgesia, and sedation in intensive care medicine. Revision 2015 (DAS-Guideline 2015) - short version. Ger Med Sci 13: Doc19 Baron R, Binder A, Biniek R (2015) Evidence and consensus based guideline for the management of delirium, analgesia, and sedation in intensive care medicine. Revision 2015 (DAS-Guideline 2015) - short version. Ger Med Sci 13: Doc19
Zurück zum Zitat Blakeman TC, Branson RD (2013) Inter- and intra-hospital transport of the critically ill. Respir Care 58 (6): 1008–1023CrossRefPubMed Blakeman TC, Branson RD (2013) Inter- and intra-hospital transport of the critically ill. Respir Care 58 (6): 1008–1023CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Droogh JM, Smit M, Absalom AR (2015) Transferring the critically ill patient: are we there yet? Crit Care 20 19: 62.CrossRef Droogh JM, Smit M, Absalom AR (2015) Transferring the critically ill patient: are we there yet? Crit Care 20 19: 62.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellinger K, Genzwürker H, Hinkelbein J, Lessing P et al. (2009) Intensivtransport. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Ellinger K, Genzwürker H, Hinkelbein J, Lessing P et al. (2009) Intensivtransport. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Löw M, Jaschinski U (2009) Intrahospital transport of critically ill patients. Anaesthesist 58 (1): 95–105CrossRefPubMed Löw M, Jaschinski U (2009) Intrahospital transport of critically ill patients. Anaesthesist 58 (1): 95–105CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Poloczek S, Madler C (2000) Transport des Intensivpatienten. Anästhesist 49: 480–491CrossRef Poloczek S, Madler C (2000) Transport des Intensivpatienten. Anästhesist 49: 480–491CrossRef
Zurück zum Zitat Warren J, Fromm RE Jr, Orr RA et al. (2004) American College of Critical Care Medicine. Guidelines for the inter- and intrahospital transport of critically ill patients. Crit Care Med 32 (1): 256–62CrossRefPubMed Warren J, Fromm RE Jr, Orr RA et al. (2004) American College of Critical Care Medicine. Guidelines for the inter- and intrahospital transport of critically ill patients. Crit Care Med 32 (1): 256–62CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intensivtransport
verfasst von
G. Michels
R. Blomeyer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53182-2_22

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.