Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Integration durch Qualifizierung und Anerkennung im Gesundheitswesen

verfasst von : Barbara Rosenthal

Erschienen in: Interkulturelle Kommunikation in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die berufliche Integration von Migranten ist einer der wesentlichen Bestandteile des Ankommens und Angenommenseins im gesellschaftlichen Zusammenleben. Für Angehörige eines akademischen Heilberufs oder eines Gesundheitsfachberufs sind vor der beruflichen Integration hohe Hürden zu nehmen, da diese Gesundheitsberufe reglementiert sind. Das mibeg-Institut Medizin wurde beauftragt, unter dem Projekttitel IQuaMed für alle reglementierten Gesundheitsfachberufe und akademischen Heilberufe modellhafte Curricula für Qualifizierungen zu entwickeln und zu realisieren, die einen raschen und effizienten Anerkennungsweg befördern.
Fußnoten
1
Vgl. Artikel 74 Absatz 1 Nummer 19 GG und nachfolgende Bundesgesetze.
 
6
Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen.
 
9
„Ärzte und Zahnärzte müssen auf der nachgewiesenen Grundlage eines GER-B2 über Fachsprachenkenntnisse im berufsspezifischen Kontext orientiert am Sprachniveau C1 verfügen.“ (https://​www.​gmkonline.​de/​documents/​TOP73BerichtP_​Oeffentl_​Bereich.​pdf, Seite 3).
 
10
Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen, http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​bqfg/​index.​html.
 
Metadaten
Titel
Integration durch Qualifizierung und Anerkennung im Gesundheitswesen
verfasst von
Barbara Rosenthal
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_8

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.