Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Insulin und andere Medikamente

verfasst von : Prof. Dr. med. T. Danne, Prof. Dr. med. O. Kordonouri, Prof. Dr. rer. nat. K. Lange

Erschienen in: Kompendium pädiatrische Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die industrielle Herstellung von Humaninsulin erfolgt heute ausschließlich biosynthetisch durch gentechnologische Verfahren. Während zunächst Escherichia coli benutzt wurde, um Proinsulin herzustellen, aus dem durch enzymatische Abspaltung des C-Peptids Humaninsulin gewonnen wurde, wird heute fast ausschließlich synthetische DNS zur Herstellung von Mini-Proinsulin in Hefen zur Herstellung von Humaninsulin und kurz- und langwirksamen Insulinanaloga benutzt.
Literatur
Zurück zum Zitat ISPAD 2014 Clinical Practice Consensus Guidelines. Bangstad HJ, Danne T, Deeb L, Jarosz-Chobot P, Mungaie L, Saboo B, Urakami T, Battelino T, Hanas R (2014). Insulin treatment in children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 15 (Suppl 20): 115–134 ISPAD 2014 Clinical Practice Consensus Guidelines. Bangstad HJ, Danne T, Deeb L, Jarosz-Chobot P, Mungaie L, Saboo B, Urakami T, Battelino T, Hanas R (2014). Insulin treatment in children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 15 (Suppl 20): 115–134
Zurück zum Zitat Neu A, Bartus B, Bläsig S, Bürger-Büsing J, Danne T, Dost A, Holder M, Holl RW, Holterhus P, Kapellen T, Karges B, Kordonouri O, Lange K, Lilienthal E, Ludwig-Seibold C, Müller F, Raile C, Schweizer R, Stachow R, von Sengbusch S, Wagner V, Wiegand S, Ziegler R (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft. (im Druck). http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de Neu A, Bartus B, Bläsig S, Bürger-Büsing J, Danne T, Dost A, Holder M, Holl RW, Holterhus P, Kapellen T, Karges B, Kordonouri O, Lange K, Lilienthal E, Ludwig-Seibold C, Müller F, Raile C, Schweizer R, Stachow R, von Sengbusch S, Wagner V, Wiegand S, Ziegler R (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft. (im Druck). http://​www.​deutsche-diabetes-gesellschaft.​de
Zurück zum Zitat Thalange N, Deeb L, Iotova V, Kawamura T, Klingensmith G, Philotheou A, Silverstein J, Tumini S, Ocampo Francisco AM, Kinduryte O, Danne T (2015). Insulin degludec in combination with bolus insulin aspart is safe and effective in children and adolescents with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 16: 164–176CrossRefPubMedCentral Thalange N, Deeb L, Iotova V, Kawamura T, Klingensmith G, Philotheou A, Silverstein J, Tumini S, Ocampo Francisco AM, Kinduryte O, Danne T (2015). Insulin degludec in combination with bolus insulin aspart is safe and effective in children and adolescents with type 1 diabetes. Pediatric Diabetes 16: 164–176CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Insulin und andere Medikamente
verfasst von
Prof. Dr. med. T. Danne
Prof. Dr. med. O. Kordonouri
Prof. Dr. rer. nat. K. Lange
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48067-0_4

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.