Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

91. Inselzelltransplantation – Indikation und Ergebnisse

verfasst von : Reinhard G. Bretzel

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Alle zehn Jahre hat sich auf dem Gebiet der Inselzelltransplantation bei Typ-1-Diabetes ein Innovationsschub ereignet. Vor 1990 wurde das Maximalziel Insulinunabhängigkeit nach Transplantation in weniger als 10 % der Fälle erreicht, Ende 1999 bei etwa jedem vierten Patienten. Mit Einführung des sog. Edmonton-Protokolls um die Jahrtausendwende begann eine Erfolg versprechende neue Ära. Mehr als 10 Jahre danach ist die Inselzelltransplantation für Typ-1-Diabetiker an der Dialyse, nach bereits erfolgter Nierentransplantation oder bei Patienten mit schwer einstellbarem Diabetes und Hypoglykämie-Syndrom heute eine geeignete und oft letzte Therapiemöglichkeit Eine weitere Indikation ist die autologe Inselzelltransplantation bei Patienten mit chronischer Pankreatitis, bei denen eine Pankreasresektion geplant ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Barton FB, Rickels MR, Alejandro R, Hering BJ, Wease S, Naziruddin B, Oberholzer J, Odorico JS, Garfinkel MR, Levy M, Pattou F, Berney T, Secchi A, Messinger S, Senior PA, Maffi P, Posselt A, Stock PG, Kaufman DB, Luo X, Kandeel F, Cagliero E, Turgeon NA, Witkowski P, Naji A, O’Connell PJ, Greenbaum C, Kudva YC, Brayman KL, Aull MJ, Larsen C, Kay TWH, Fernandez LA, Vantyghem MC, Bellin M, Shapiro AMJ (2012) Improvement in outcomes of clinical islet transplantation: 1999–2010. Diabetes Care 35: 1436–1445PubMedCrossRef Barton FB, Rickels MR, Alejandro R, Hering BJ, Wease S, Naziruddin B, Oberholzer J, Odorico JS, Garfinkel MR, Levy M, Pattou F, Berney T, Secchi A, Messinger S, Senior PA, Maffi P, Posselt A, Stock PG, Kaufman DB, Luo X, Kandeel F, Cagliero E, Turgeon NA, Witkowski P, Naji A, O’Connell PJ, Greenbaum C, Kudva YC, Brayman KL, Aull MJ, Larsen C, Kay TWH, Fernandez LA, Vantyghem MC, Bellin M, Shapiro AMJ (2012) Improvement in outcomes of clinical islet transplantation: 1999–2010. Diabetes Care 35: 1436–1445PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Beckwith J, Nyman JA, Flanagan B, Schrover R, Schuurman HJ (2012) A health economic analysis of clinical islet transplantation. Clin Transplant 26: 23–33PubMedCrossRef Beckwith J, Nyman JA, Flanagan B, Schrover R, Schuurman HJ (2012) A health economic analysis of clinical islet transplantation. Clin Transplant 26: 23–33PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bellin MD, Sutherland DER, Beilman GJ, Hong-McAtee I, Balamuragan AN, Hering BJ, Moran A (2011) Similar islet function in islet allotransplant and autotransplant recipients, despite lower islet mass in autotransplants. Transplantation 91: 367–372PubMedCrossRef Bellin MD, Sutherland DER, Beilman GJ, Hong-McAtee I, Balamuragan AN, Hering BJ, Moran A (2011) Similar islet function in islet allotransplant and autotransplant recipients, despite lower islet mass in autotransplants. Transplantation 91: 367–372PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Berney T, Ferrari-Lacraz S, Buehler L, Oberholzer J, Marangon N, Philippe J, Villard J, Morel P (2009) Long-term insulin-independence after allogeneic islet transplantation for type 1 diabetes: over the 10-year mark. Am J Transplant 9: 419–423PubMedCrossRef Berney T, Ferrari-Lacraz S, Buehler L, Oberholzer J, Marangon N, Philippe J, Villard J, Morel P (2009) Long-term insulin-independence after allogeneic islet transplantation for type 1 diabetes: over the 10-year mark. Am J Transplant 9: 419–423PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Blondet JJ, Carlson AM, Kobayashi T, Jie T, Bellin M, Hering BJ, Freeman ML, Beilamn GJ, Sutherland DER (2007) The role of total pancreatectomy and islet autotransplantation for chronic pancreatitis. Surg Clin N Am 87: 1477–1501PubMedCrossRef Blondet JJ, Carlson AM, Kobayashi T, Jie T, Bellin M, Hering BJ, Freeman ML, Beilamn GJ, Sutherland DER (2007) The role of total pancreatectomy and islet autotransplantation for chronic pancreatitis. Surg Clin N Am 87: 1477–1501PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bretzel RG (2010) Islet cell transplantation in diabetes mellitus – a prime example of translational research. Diabet Stoffw 5: 232–241CrossRef Bretzel RG (2010) Islet cell transplantation in diabetes mellitus – a prime example of translational research. Diabet Stoffw 5: 232–241CrossRef
Zurück zum Zitat Bretzel RG, Brandhorst D, Brandhorst H, Eckhard M, Ernst W, Friemann S, Rau W, Weimar B, Rauber K, Hering BJ, Brendel MD (1999) Improved survival of intraportal pancreatic islet cell allografts in patients with type 1 diabetes mellitus by refined peritransplant management. J Mol Med 77: 140–143PubMedCrossRef Bretzel RG, Brandhorst D, Brandhorst H, Eckhard M, Ernst W, Friemann S, Rau W, Weimar B, Rauber K, Hering BJ, Brendel MD (1999) Improved survival of intraportal pancreatic islet cell allografts in patients with type 1 diabetes mellitus by refined peritransplant management. J Mol Med 77: 140–143PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bretzel RG, Browatzki CC, Schultz A, Brandhorst H, Klitscher D, Bollen CC, Raptis G, Friemann S, Ernst W, Rau WS, Hering BJ (1993) Klinische Inseltransplantation bei Diabetes mellitus. Erkenntnisse aus dem Inseltransplantations-Register und Erfahrungen am Zentrum Gießen. Diab Stoffw 2: 378–390 Bretzel RG, Browatzki CC, Schultz A, Brandhorst H, Klitscher D, Bollen CC, Raptis G, Friemann S, Ernst W, Rau WS, Hering BJ (1993) Klinische Inseltransplantation bei Diabetes mellitus. Erkenntnisse aus dem Inseltransplantations-Register und Erfahrungen am Zentrum Gießen. Diab Stoffw 2: 378–390
Zurück zum Zitat CITR (2010) Scientific summary of the Collaborative Islet Transplant Registry (CITR). 7th Annual Report: S1–S12 CITR (2010) Scientific summary of the Collaborative Islet Transplant Registry (CITR). 7th Annual Report: S1–S12
Zurück zum Zitat Dobroschke J, Schwemmle K, Langhoff G, Laube H, Bretzel RG, Federlin K (1978) Autotransplantation von Langerhansschen Inseln nach totaler Duodenopankreatektomie bei einem Patienten mit chronischer Pankreatitis. Dtsch Med Wochenschr 103: 1905–1910PubMedCrossRef Dobroschke J, Schwemmle K, Langhoff G, Laube H, Bretzel RG, Federlin K (1978) Autotransplantation von Langerhansschen Inseln nach totaler Duodenopankreatektomie bei einem Patienten mit chronischer Pankreatitis. Dtsch Med Wochenschr 103: 1905–1910PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gruessner RW, Sutherland DE, Kandaswamy R, Gruessner AC (2008) Over 500 solitary pancreas transplants in nonuremic patients with brittle diabetes mellitus. Transplantation 85: 42–47PubMedCrossRef Gruessner RW, Sutherland DE, Kandaswamy R, Gruessner AC (2008) Over 500 solitary pancreas transplants in nonuremic patients with brittle diabetes mellitus. Transplantation 85: 42–47PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Guignard AP, Oberholzer J, Benhamou P-Y, Touzet S, Bucher P, Penformis A, Bayle F, Kessler L, Thivolet C, Badet L, Morel P, Colin C on behalf of the GRAGIL Group (2004) Diabetes Care 27: 895–900 Guignard AP, Oberholzer J, Benhamou P-Y, Touzet S, Bucher P, Penformis A, Bayle F, Kessler L, Thivolet C, Badet L, Morel P, Colin C on behalf of the GRAGIL Group (2004) Diabetes Care 27: 895–900
Zurück zum Zitat Kobayashi T, Manivel JC, Carlson AM, Bellin MD, Moran A, Freeman ML, Bielman GJ, Hering BJ, Dunn T, Sutherland DER (2011) Correlation of histopathology, islet yield, and islet graft function after islet autotransplantation in chronic panceatitis. Pancreas 40: 193–199PubMedCrossRef Kobayashi T, Manivel JC, Carlson AM, Bellin MD, Moran A, Freeman ML, Bielman GJ, Hering BJ, Dunn T, Sutherland DER (2011) Correlation of histopathology, islet yield, and islet graft function after islet autotransplantation in chronic panceatitis. Pancreas 40: 193–199PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat McCall M, Shapiro AMJ (2012) Update on islet transplantation. Spring Harb Perspect Med doi: 10.1101 / cshperspect.a007823 McCall M, Shapiro AMJ (2012) Update on islet transplantation. Spring Harb Perspect Med doi: 10.1101 / cshperspect.a007823
Zurück zum Zitat Ong SL, Gravante G, Pollard CA, Webb MA, Illouz S, Dennison AR (2009) Total pancreatectomy with islet autotransplantation: an overview. HPB (Oxford) 11: 613–621CrossRef Ong SL, Gravante G, Pollard CA, Webb MA, Illouz S, Dennison AR (2009) Total pancreatectomy with islet autotransplantation: an overview. HPB (Oxford) 11: 613–621CrossRef
Zurück zum Zitat Scharp W, Lacy PE, Santiago JV, McCullough CS, Weide LG, Falqui L, Marchetti P, Gingerich RL, Jaffe AS, Cryer PE, Anderson CB, Flye MW (1990) Insulin independence after islet translantation into type I diabetic patient. Diabetes 39: 515–518PubMedCrossRef Scharp W, Lacy PE, Santiago JV, McCullough CS, Weide LG, Falqui L, Marchetti P, Gingerich RL, Jaffe AS, Cryer PE, Anderson CB, Flye MW (1990) Insulin independence after islet translantation into type I diabetic patient. Diabetes 39: 515–518PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro AM, Lakey JR, Ryan EA, Korbutt GS, Toth E, Warnock GL, Kneteman NM, Rajotte RV (2000) Islet transplantation in seven patients with type 1 diabetes mellitus using a glucocorticoid-free immunosuppressive regimen. N Engl J Med 343: 230–238PubMedCrossRef Shapiro AM, Lakey JR, Ryan EA, Korbutt GS, Toth E, Warnock GL, Kneteman NM, Rajotte RV (2000) Islet transplantation in seven patients with type 1 diabetes mellitus using a glucocorticoid-free immunosuppressive regimen. N Engl J Med 343: 230–238PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro AMJ, Ricordi C, Hering BJ, Auchincloss H, Lindblad R, Robertson RP, Secchi A, Brendel MD, Berney T, Brennan DC, Cagliero E, Alejandro R, Ryan EA, DiMercurio B, Morel P, Polonsky KS, Reems JA, Bretzel RG, Bertuzzi F, Froud T, Kandaswamy R, Sutherland DE, Eisenbarth G, Segal M, Preiksaitis J, Korbutt GS, Barton FB, Viviano L, Seyfert-Margolis V, Bluestone J, Lakey JR (2006) International trial of the Edmonton protocol for islet transplantation. N Engl J Med 355: 1318–1330PubMedCrossRef Shapiro AMJ, Ricordi C, Hering BJ, Auchincloss H, Lindblad R, Robertson RP, Secchi A, Brendel MD, Berney T, Brennan DC, Cagliero E, Alejandro R, Ryan EA, DiMercurio B, Morel P, Polonsky KS, Reems JA, Bretzel RG, Bertuzzi F, Froud T, Kandaswamy R, Sutherland DE, Eisenbarth G, Segal M, Preiksaitis J, Korbutt GS, Barton FB, Viviano L, Seyfert-Margolis V, Bluestone J, Lakey JR (2006) International trial of the Edmonton protocol for islet transplantation. N Engl J Med 355: 1318–1330PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sutherland DE, Matas AJ, Najarian JS (1978) Pancreatic islet cell transplantation. Surg Clin N Am 58: 365–382PubMed Sutherland DE, Matas AJ, Najarian JS (1978) Pancreatic islet cell transplantation. Surg Clin N Am 58: 365–382PubMed
Zurück zum Zitat Sutherland DER, Gruessner AC, Carlson AM, Blondet JJ, Balamurugan AN, Reigstad KF, Beilman GJ, Bellin MD, Hering BJ (2008) Islet autotransplant outcomes after total pancreatectomy: a contrast to islet allograft outcomes. Transplantation 86: 1799–1802PubMedCrossRef Sutherland DER, Gruessner AC, Carlson AM, Blondet JJ, Balamurugan AN, Reigstad KF, Beilman GJ, Bellin MD, Hering BJ (2008) Islet autotransplant outcomes after total pancreatectomy: a contrast to islet allograft outcomes. Transplantation 86: 1799–1802PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wang H, Desai KD, Dong J, Owzarski S, Romagnuolo J, Morgan K, Adams DB (2013) Prior surgery determines islet yield and insulin requirement in patients with chronic pancreatitis. Transplantation 95: 1051–1057PubMedCrossRef Wang H, Desai KD, Dong J, Owzarski S, Romagnuolo J, Morgan K, Adams DB (2013) Prior surgery determines islet yield and insulin requirement in patients with chronic pancreatitis. Transplantation 95: 1051–1057PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Inselzelltransplantation – Indikation und Ergebnisse
verfasst von
Reinhard G. Bretzel
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_91

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.