Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Innere Medizin: Diabetes mellitus

verfasst von : Alexander Risse, Solmaz Golsabahi-Broclawski

Erschienen in: Interkulturelle Kommunikation in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

2017 haben 18,6 Mio. der Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund und nach Schätzungen leiden hiervon 600.000 an Diabetes mellitus. Betrachtet man nur die türkischstämmigen Migranten in Deutschland (2017 ca. 2 Mio.), so leiden allein aus dieser Gruppe schätzungsweise 300.000 Personen an Diabetes. Zu über 50 % wird bei Diabetikern ohne Migrationshintergrund die Erkrankung im Rahmen einer Routineuntersuchung festgestellt, bei Migranten jedoch nur in knapp 20 % der Fälle. Die Erkrankung wird zumeist spät und in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, häufig handelt es sich um eine Zufallsdiagnose. In der psychiatrischen Sprechstunde ist im Rahmen der Erstuntersuchungen bei Patienten mit Zuwanderungsgeschichte Diabetes mellitus häufig ein Zufallsbefund.
Fußnoten
1
Das MITK bietet seit 2015 eine offene Sprechstunde für Asylsuchende und Migranten an. Hierbei wird in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team die Diagnostik der vorwiegend psychiatrischen Symptome durchgeführt. Die in dem Rahmen erhobene Befunde zeigen die häufigen sogenannten Zufallsbefunde von Diabetes mellitus, Schilddrüsenunter- oder -überfunktion, arterielle Hypertonie, hepatozelluläre Erkrankungen u. a. bei der Einweisungsdiagnose Angststörungen, affektive Störungen sowie posttraumatische Belastungsstörungen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S, Broclawski A (2018) Diabetes Mellitus interkulturell und interdisziplinär. Vortrag in Kooperation mit ÄKWL und MITK: „Diabetes Mellitus in der psychiatrischen Sprechstunde“. 8.12.2018 Golsabahi-Broclawski S, Broclawski A (2018) Diabetes Mellitus interkulturell und interdisziplinär. Vortrag in Kooperation mit ÄKWL und MITK: „Diabetes Mellitus in der psychiatrischen Sprechstunde“. 8.12.2018
Zurück zum Zitat Meeks KA et al (2016) Disparities in type 2 diabetes prevalence among ethnic minority groups resident in Europe: a systematic review and meta-analysis. Intern Emerg Med 11(3):327–340CrossRefPubMed Meeks KA et al (2016) Disparities in type 2 diabetes prevalence among ethnic minority groups resident in Europe: a systematic review and meta-analysis. Intern Emerg Med 11(3):327–340CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Berger F (2018) Typ-2-Diabetes und Migranten: Menschen aus verschiedenen Sprach- und Kulturräumen. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Berger F (2018) Typ-2-Diabetes und Migranten: Menschen aus verschiedenen Sprach- und Kulturräumen. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S (2009) Vorwort. In: Golsabahi S, Stompe T, Heise T (Hrsg) Jeder ist weltweit ein Fremder. Beiträge zum 2. Kongress des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DTPPP) in Wien 2009, Bd. 16. VWB-Verlag, Berlin Golsabahi-Broclawski S (2009) Vorwort. In: Golsabahi S, Stompe T, Heise T (Hrsg) Jeder ist weltweit ein Fremder. Beiträge zum 2. Kongress des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DTPPP) in Wien 2009, Bd. 16. VWB-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S (2012) Sprachkenntnisse und Religionskenntnisse im klinischen Alltag. Kulturfallen im klinischen Alltag. LIT, Münster Golsabahi-Broclawski S (2012) Sprachkenntnisse und Religionskenntnisse im klinischen Alltag. Kulturfallen im klinischen Alltag. LIT, Münster
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S (2014) Einführung in transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. In: Golsabahi-Borclawski S, Özkan I, Broclawski A (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie: Erfahrungen von Experten aus der EU. Reihe: Kulturfallen im klinischen Alltag, Bd. 4. LIT, Münster Golsabahi-Broclawski S (2014) Einführung in transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. In: Golsabahi-Borclawski S, Özkan I, Broclawski A (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie: Erfahrungen von Experten aus der EU. Reihe: Kulturfallen im klinischen Alltag, Bd. 4. LIT, Münster
Zurück zum Zitat Golsabahi-Broclawski S (2018) Wenn der Körper in der Fremde schmerzt. Vortrag: Jubiläumssymposium. 40 Jahre Psychotherapie. Otto-Wagner-Spital, Wien Golsabahi-Broclawski S (2018) Wenn der Körper in der Fremde schmerzt. Vortrag: Jubiläumssymposium. 40 Jahre Psychotherapie. Otto-Wagner-Spital, Wien
Zurück zum Zitat Grüßer M et al (2017) Wie behandele ich meinen Diabetes (4 Ausg). (M. Dinc, Übers). Dt. Ärzteverlag, Köln Grüßer M et al (2017) Wie behandele ich meinen Diabetes (4 Ausg). (M. Dinc, Übers). Dt. Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Kalvelage B, Kofahl C (2013) Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S (Hrsg) Psychodiabetologie. Springer, Berlin, S 73–91CrossRef Kalvelage B, Kofahl C (2013) Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S (Hrsg) Psychodiabetologie. Springer, Berlin, S 73–91CrossRef
Zurück zum Zitat Kofahl C (2011) Gesundheitskompetenz von türkischstämmigen Diabetikern in Abhängigkeit von Krankheitsverlauf, Versorgungskonzept, sozioökonomischem Status und Integration. Abschlussbericht, Hamburg Kofahl C (2011) Gesundheitskompetenz von türkischstämmigen Diabetikern in Abhängigkeit von Krankheitsverlauf, Versorgungskonzept, sozioökonomischem Status und Integration. Abschlussbericht, Hamburg
Zurück zum Zitat Kubini K (2018) Untersuchung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. Blickpunkt Öffentliche Gesundheit(03/2018) Kubini K (2018) Untersuchung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher. Blickpunkt Öffentliche Gesundheit(03/2018)
Zurück zum Zitat Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? – Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. (A. Ethnomedizin, Hrsg.). Curare – Z Medizinethnol 18(2):531–540 Petersen A (1995) Somatisieren die Türken oder psychologisieren wir? – Gedanken zur angeblichen Neigung der Türken zum Somatisieren. (A. Ethnomedizin, Hrsg.). Curare – Z Medizinethnol 18(2):531–540
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2006) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Insituts (2. Welle). Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2006) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Insituts (2. Welle). Robert Koch-Institut, Berlin
Zurück zum Zitat Tinnemann P et al (2016) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Allzeit bereit – nur wie lange noch? Gesundheitswesen 78(4):195–199CrossRefPubMed Tinnemann P et al (2016) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Allzeit bereit – nur wie lange noch? Gesundheitswesen 78(4):195–199CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Widders G, Teichert U (2018) Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen ist notwendig. ASU Arbeitsmedizin. Sozialmedizn. Umweltmedizin. Z med Prävent 53(9):558–559 Widders G, Teichert U (2018) Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen ist notwendig. ASU Arbeitsmedizin. Sozialmedizn. Umweltmedizin. Z med Prävent 53(9):558–559
Metadaten
Titel
Innere Medizin: Diabetes mellitus
verfasst von
Alexander Risse
Solmaz Golsabahi-Broclawski
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_15

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.