Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Immunonutrition

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Angstwurm

Erschienen in: Ernährung des Intensivpatienten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Die sogenannte Immunonutrition gehört derzeit zu den umstrittenen Therapieverfahren bei kritisch kranken Patienten. In den ESPEN-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für klinische Ernährung wird die Immunonutrition empfohlen (Empfehlungsgrad A). Allerdings sind die Ergebnisse wesentlich weniger klar bei Patienten, die sich vor ihrer akuten Erkrankung normal ernährt hatten und bei allen kritisch kranken Patienten. Bei diesen gibt es sogar Berichte über eine erhöhte Komplikationsrate oder auch eine erhöhte Sterblichkeit unter Immunonutrition bei septischen Patienten mit Pneumonien (Dent 2003). Ein Hauptgrund ist, dass es keine einheitliche Definition einer Immunonutrition gibt, sondern in den bisherigen Studien, die zum größten Teil erhebliche methodische Schwächen aufweisen, unterschiedliche Substrate in unterschiedlicher Dosierung miteinander kombiniert und klinisch getestet wurden. Ein individueller Effekt einzelner Substanzen ist zwar beschrieben, wenn jedoch die einzelnen Komponenten in Kombination gegeben werden, ist der Effekt der Einzelsubstanzen nicht vorhersehbar, da zu erwarten ist, dass Interaktionen zwischen den Substanzen vorhanden sind. Im Wesentlichen handelt es sich bei den verwendeten Kombinationen um Arginin/Glutamin, Omega- 3-Fettsäuren, Nukleotide, oder Antioxidantien (Vitamin E, Vitamin C, Zink, Selen). Allen diesen Substanzen werden immunmodulatorische Effekte in verschiedenen Systemen und Regulationskreisen zugeschrieben (◘ Tab. 13.1). Nur Studien zur Pharmakonutrition können einen spezifischen Effekt nachweisen, der dann auch dosisabhängig sein sollte. Erste Ansätze gibt es dazu für Selen. Im Folgenden sollen einige der Substanzen kurz besprochen werden.

Metadaten
Titel
Immunonutrition
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Angstwurm
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29773-1_13

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.