Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Idiopathische pulmonale Hämosiderose

verfasst von : Ute Oltmanns, Philipp Markart

Erschienen in: Seltene Lungenerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die idiopathische pulmonale Hämosiderose – auch bekannt als Morbus Ceelen – ist ein seltenes alveoläres Hämorrhagiesyndrom ungeklärter Ursache, welches durch die Trias Eisenmangelanämie, Hämoptysen und pulmonale Infiltrate charakterisiert ist. Bereits 1864 beschrieb Virchow das Bild einer „braunen Lungeninfiltration“. Später erfolgte eine weitere Charakterisierung durch Ceelen (1931) und Waldenstrom (1944). Da alveoläre Einblutungen durch zahlreiche Erkrankungen und Noxen ausgelöst werden können, ist die idiopathische pulmonale Hämosiderose (IPH) eine Ausschlussdiagnose. Verlauf und Prognose der IPH variieren erheblich und sind wesentlich abhängig von einer raschen korrekten Diagnose und dem Ansprechen auf eine immunsuppressive Therapie. Ziel dieser Therapie ist die Vermeidung von Rezidiven und der Entwicklung einer Lungenfibrose.
Literatur
Zurück zum Zitat Calabrese F, Giacometti C, Rea F et al (2002) Recurrence of idiopathic pulmonary hemosiderosis in a young adult patient after bilateral single-lung transplantation. Transplantation 74:1643–1645CrossRef Calabrese F, Giacometti C, Rea F et al (2002) Recurrence of idiopathic pulmonary hemosiderosis in a young adult patient after bilateral single-lung transplantation. Transplantation 74:1643–1645CrossRef
Zurück zum Zitat Chryssanthopoulos C, Cassimos C, Panagiotidou C (1983) Prognostic criteria in idiopathic pulmonary hemosiderosis in children. Eur J Pediatr 140:123–125CrossRef Chryssanthopoulos C, Cassimos C, Panagiotidou C (1983) Prognostic criteria in idiopathic pulmonary hemosiderosis in children. Eur J Pediatr 140:123–125CrossRef
Zurück zum Zitat Elinder G (1985) Budesonide inhalation to treat idiopathic pulmonary haemosiderosis. Lancet. 1985;1(8435):981. Elinder G (1985) Budesonide inhalation to treat idiopathic pulmonary haemosiderosis. Lancet. 1985;1(8435):981.
Zurück zum Zitat Ioachimescu OC, Sieber S, Kotch A (2004) Idiopathic pulmonary haemosiderosis revisited. Eur Respir J 24:162–170 Ioachimescu OC, Sieber S, Kotch A (2004) Idiopathic pulmonary haemosiderosis revisited. Eur Respir J 24:162–170
Zurück zum Zitat Kabra SK, Bhargava S, Lodha R, Satyavani A, Walia M (2007) Idiopathic pulmonary hemosiderosis: clinical profile and follow up of 26 children. Indian Pediatr 44:333–338 Kabra SK, Bhargava S, Lodha R, Satyavani A, Walia M (2007) Idiopathic pulmonary hemosiderosis: clinical profile and follow up of 26 children. Indian Pediatr 44:333–338
Zurück zum Zitat Kania A, Misiaszek M, Vašáková M et al (2019) Cryobiopsy in the diagnosis of idiopathic pulmonary hemosiderosis: a case report. J Thorac Dis 11:3195-3201 Saeed MM, Woo MS, MacLaughlin EF, Margetis MF, Keens TG (1999) Prognosis in pediatric idiopathic pulmonary hemosiderosis. Chest 116:721–725 Kania A, Misiaszek M, Vašáková M et al (2019) Cryobiopsy in the diagnosis of idiopathic pulmonary hemosiderosis: a case report. J Thorac Dis 11:3195-3201 Saeed MM, Woo MS, MacLaughlin EF, Margetis MF, Keens TG (1999) Prognosis in pediatric idiopathic pulmonary hemosiderosis. Chest 116:721–725
Zurück zum Zitat Willms H, Gutjahr K, Juergens UR et al (2007) Diagnostics and therapy of idiopathic pulmonary hemosiderosis. Med Klin (Munich) 102:445–450CrossRef Willms H, Gutjahr K, Juergens UR et al (2007) Diagnostics and therapy of idiopathic pulmonary hemosiderosis. Med Klin (Munich) 102:445–450CrossRef
Zurück zum Zitat Wroblewski BM, Stefanovic CR, McDonough VM, Kidik PJ (1997) The challenges of idiopathic pulmonary hemosiderosis and lung transplantation. Crit Care Nurse 17:39–44CrossRef Wroblewski BM, Stefanovic CR, McDonough VM, Kidik PJ (1997) The challenges of idiopathic pulmonary hemosiderosis and lung transplantation. Crit Care Nurse 17:39–44CrossRef
Metadaten
Titel
Idiopathische pulmonale Hämosiderose
verfasst von
Ute Oltmanns
Philipp Markart
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63651-0_23

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.