Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Hyperphenylalaninämie/ Phenylketonurie (PKU)

verfasst von : PD Dr. phil. Dipl.-Psych. P. Burgard, Prof. Dr. U. Wendel

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Den Hyperphenylalaninämien (OMIM #261600; Prävalenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwa 1:6.630 Neugeborene) liegen autosomal-rezessiv vererbte Aktivitätsminderungen des Apoenzyms Phenylalaninhydroxylase (PAH) oder der Synthese oder der Regenerierung des Kofaktors Tetrahydrobiopterin (BH4) zugrunde. Im vorliegenden Artikel werden nur Formen des PAH-Mangels beschrieben, für BH4-Mangelkrankheiten siehe Kap. 34, »Tetrahydrobiopterin-Mangelkrankheiten«. Die Folge des PAH-Mangels ist eine Abbaustörung der essenziellen Aminosäure Phenylalanin zu Tyrosin. Phenylalanin akkumuliert im Organismus, und es entsteht ein relativer Tyrosinmangel; Tyrosin wird zu einer partiell essenziellen Aminosäure. Bei hohen Blutphenylalaninkonzentrationen wird im Urin der Ketonkörper Phenylpyruvat ausgeschieden, daher der Name Phenylketonurie (PKU). Phenylalanin fällt in erhöhter Konzentration an, wenn Nahrungsprotein in uneingeschränkter Menge aufgenommen wird oder Skelettmuskelprotein im Rahmen einer Katabolie, z. B. bei interkurrenten Erkrankungen, abgebaut wird. Phenylalanin in stark erhöhter Konzentration hat neurotoxische Wirkung.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Staudigl M, Gersting SW, Danecka MK et al (2011) The interplay between genotype, metabolic state and cofactor treatment governs phenylalanine hydroxylase function and drug response. Human Molecular Genetics 20:2628–2641 Staudigl M, Gersting SW, Danecka MK et al (2011) The interplay between genotype, metabolic state and cofactor treatment governs phenylalanine hydroxylase function and drug response. Human Molecular Genetics 20:2628–2641
[2]
Zurück zum Zitat Burgard P, Lindner M (2009) Hyperphenylalaninämien: Grundlagen-Diagnostik-Therapie-Versorgung. Uni-med Verlag, Bremen Burgard P, Lindner M (2009) Hyperphenylalaninämien: Grundlagen-Diagnostik-Therapie-Versorgung. Uni-med Verlag, Bremen
[3]
Zurück zum Zitat Bosch AM, Tybout W, van Spronsen FJ et al (2007) The course of life and quality of life of early and continously treated Dutch patients with phenylketonuria. J Inherit Metab Dis 30:29–34 Bosch AM, Tybout W, van Spronsen FJ et al (2007) The course of life and quality of life of early and continously treated Dutch patients with phenylketonuria. J Inherit Metab Dis 30:29–34
[4]
Zurück zum Zitat Brumm VL, Azen C, Moats RA et al (2004) Neuropsychological outcome of subjects participating in the PKU adult collaborative study: a preliminary review. J Inherit Metab Dis 27:549–566 Brumm VL, Azen C, Moats RA et al (2004) Neuropsychological outcome of subjects participating in the PKU adult collaborative study: a preliminary review. J Inherit Metab Dis 27:549–566
[5]
Zurück zum Zitat Trefz F, Maillot F, Motzfeldt K, Schwarz M (2011) Adult phenylketonuria outcome and management. Mol Genet Metab 104(Suppl):S26–30 Trefz F, Maillot F, Motzfeldt K, Schwarz M (2011) Adult phenylketonuria outcome and management. Mol Genet Metab 104(Suppl):S26–30
[6]
Zurück zum Zitat Albrecht J, Garbade SF, Burgard P (2009) Neuropsychological speed tests and blood phenylalanine levels in patients with phenylketonuria: a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev 33:414–421 Albrecht J, Garbade SF, Burgard P (2009) Neuropsychological speed tests and blood phenylalanine levels in patients with phenylketonuria: a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev 33:414–421
[7]
Zurück zum Zitat Walter JH, Lachmann RH, Burgard P (2012) Hyperphenylalaninaemia. In: Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg) Inborn metabolic diseases. 5. Aufl. Springer, Berlin, S 251–264 Walter JH, Lachmann RH, Burgard P (2012) Hyperphenylalaninaemia. In: Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg) Inborn metabolic diseases. 5. Aufl. Springer, Berlin, S 251–264
[8]
Zurück zum Zitat De Groot MJ, Hoeksma M, van Rijn M et al (2012) Relationships between lumbar bone mineral density and biochemical parameters in phenylketonuria patients. Mol Genet Metab 105:566–570 De Groot MJ, Hoeksma M, van Rijn M et al (2012) Relationships between lumbar bone mineral density and biochemical parameters in phenylketonuria patients. Mol Genet Metab 105:566–570
[9]
Zurück zum Zitat Vugteveen I, Hoeksma M, Monsen AL et al (2011) Serum vitamin B12 concentrations within reference values do not exclude functional vitamin B12 deficiency in PKU patients of various ages. Mol Genet Metab 102:13–17 Vugteveen I, Hoeksma M, Monsen AL et al (2011) Serum vitamin B12 concentrations within reference values do not exclude functional vitamin B12 deficiency in PKU patients of various ages. Mol Genet Metab 102:13–17
[10]
Zurück zum Zitat Schmidt E, Rupp A, Burgard P et al (1994) Sustained attention in adult phenylketonuria: the influence of the concurrent phenylalanine-blood-level. J Clin Exp Neuropsychol 16:681–688 Schmidt E, Rupp A, Burgard P et al (1994) Sustained attention in adult phenylketonuria: the influence of the concurrent phenylalanine-blood-level. J Clin Exp Neuropsychol 16:681–688
[11]
Zurück zum Zitat Hoedt AE ten, Sonneville LM de, Francois B et al (2011) High phenylalanine levels directly affect mood and sustained attention in adults with phenylketonuria: A randomised, double-blind, placebo-controlled, crossover trial. J Inherit Metab Dis 34:165–171 Hoedt AE ten, Sonneville LM de, Francois B et al (2011) High phenylalanine levels directly affect mood and sustained attention in adults with phenylketonuria: A randomised, double-blind, placebo-controlled, crossover trial. J Inherit Metab Dis 34:165–171
[12]
Zurück zum Zitat Poustie VJ, Wildgoose J (2010) Dietary interventions for phenylketonuria. Cochrane Database Syst Rev 20:CD001304 Poustie VJ, Wildgoose J (2010) Dietary interventions for phenylketonuria. Cochrane Database Syst Rev 20:CD001304
[13]
Zurück zum Zitat Walter JH, White FJ, Hall SK et al (2002) How practical are recommendations for dietary control in phenylketonuria? Lancet 360:55–57 Walter JH, White FJ, Hall SK et al (2002) How practical are recommendations for dietary control in phenylketonuria? Lancet 360:55–57
[14]
Zurück zum Zitat Bik-Multanowski M, Didycz B, Mozrzymas R et al (2008) Quality of life in noncompliant adults with phenylketonuria after resumption of the diet. J Inherit Metab Dis 31(Suppl 2):S415–418 Bik-Multanowski M, Didycz B, Mozrzymas R et al (2008) Quality of life in noncompliant adults with phenylketonuria after resumption of the diet. J Inherit Metab Dis 31(Suppl 2):S415–418
[15]
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diätetik (2007) Finanzielle Belastung durch diätetische Behandlung der Phenylketonurie. http://www.netzwerk-apd.de/ vortraege/mehrkosten_pku_diaet_2008.pdf. Zugegriffen: 3. August 2014 Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diätetik (2007) Finanzielle Belastung durch diätetische Behandlung der Phenylketonurie. http://​www.​netzwerk-apd.​de/​ vortraege/mehrkosten_pku_diaet_2008.pdf. Zugegriffen: 3. August 2014
[16]
Zurück zum Zitat Hvas AM, Nexo E, Nielsen JB (2006) Vitamin B12 and vitamin B6 supplementation is needed among adults with phenylketonuria (PKU). J Inherit Metab Dis 29:47–53 Hvas AM, Nexo E, Nielsen JB (2006) Vitamin B12 and vitamin B6 supplementation is needed among adults with phenylketonuria (PKU). J Inherit Metab Dis 29:47–53
Metadaten
Titel
Hyperphenylalaninämie/ Phenylketonurie (PKU)
verfasst von
PD Dr. phil. Dipl.-Psych. P. Burgard
Prof. Dr. U. Wendel
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_29

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.