Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Homotoxikologie

verfasst von : Christian Plaue

Erschienen in: Integrative Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Homotoxikologie versteht Krankheiten und deren Symptome als Versuch des Organismus, sich von chronischen oder akuten Giftbelastungen (interne Stoffwechselprodukte oder externe Toxine) zu befreien. Die verschiedenen Ausprägungen werden in 6 Phasen eingeteilt, wobei der sog. biologische Schnitt zwischen der 3. und 4. Phase die Grenze zwischen noch bestehender Regulationsfähigkeit und Notwendigkeit der therapeutischen Hilfe kennzeichnet (Phasen 4–6). Ziel der Behandlungen ist es, durch Entgiftungsförderung und Organunterstützung eine möglichst komplette Restitution der Selbstregulationsfähigkeit des Organismus zu erreichen bzw. zumindest eine möglichst umfangreiche Reduktion der Symptomatik für eine verbesserte Lebensqualität zu erzielen. Die Homotoxikologie fungiert auch als Bindeglied zwischen traditionellen Naturheilmethoden und moderner Wissenschaft.
Literatur
Zurück zum Zitat Birnesser H, Klein P, Weiser M (2003) Modernes Homöopathikum ist COX-2-Hemmern ebenbürtig. Sonderdruck 25(4):261–264. Kirchheim-Verlag, Mainz Birnesser H, Klein P, Weiser M (2003) Modernes Homöopathikum ist COX-2-Hemmern ebenbürtig. Sonderdruck 25(4):261–264. Kirchheim-Verlag, Mainz
Zurück zum Zitat Dietz A-R (2000) Matrixtherapie bei Typ-II-Diabetikern – eine Praxisstudie. Biol Med 29(1):4–9 Dietz A-R (2000) Matrixtherapie bei Typ-II-Diabetikern – eine Praxisstudie. Biol Med 29(1):4–9
Zurück zum Zitat Eiber A, Klein P, Weiser M (2003) Periphere diabetische Polyneuropathie. Adjuvante homöopathische Behandlung verstärkt den Therapieerfolg. Allgemeinarzt 8/2003. Kirchheim-Verlag, Mainz Eiber A, Klein P, Weiser M (2003) Periphere diabetische Polyneuropathie. Adjuvante homöopathische Behandlung verstärkt den Therapieerfolg. Allgemeinarzt 8/2003. Kirchheim-Verlag, Mainz
Zurück zum Zitat Gonzalez de Vega C, Speed C, Wolfarth B, Gonzıalez J (2013) Traumeel vs. diclofenac for reducing pain and improving ankle mobility after acute ankle sprain. A multicentre, randomised, blinded, controlled and non-inferiority trial. Int J Clin Pract 67(10):979–989PubMedPubMedCentralCrossRef Gonzalez de Vega C, Speed C, Wolfarth B, Gonzıalez J (2013) Traumeel vs. diclofenac for reducing pain and improving ankle mobility after acute ankle sprain. A multicentre, randomised, blinded, controlled and non-inferiority trial. Int J Clin Pract 67(10):979–989PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Gottwald R, Weiser M (2000) Treatment of osteoarthritis of the knee with Zeel T. Medicina Biológica 13(4):109–113.2 Gottwald R, Weiser M (2000) Treatment of osteoarthritis of the knee with Zeel T. Medicina Biológica 13(4):109–113.2
Zurück zum Zitat HAB (Homöopathsches Arzneibuch) (2017) Amtliche Ausgabe, 9. Aufl. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart HAB (Homöopathsches Arzneibuch) (2017) Amtliche Ausgabe, 9. Aufl. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Heine H (1997) Lehrbuch der biologischen Medizin. Grundregulation und Extrazelluläre Matrix, 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart Heine H (1997) Lehrbuch der biologischen Medizin. Grundregulation und Extrazelluläre Matrix, 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lesiak A, Gottwald R, Weiser M (2001) Skutecznosc kuracji preparatem Zeel T w iniekcjach dostawowych okolostawowych i domiesniowych w chorobie zwyrodnieniowej stawow. Medycyna Biologiczna kwiecień czerwiec zeszyt 2:30–36.1 Lesiak A, Gottwald R, Weiser M (2001) Skutecznosc kuracji preparatem Zeel T w iniekcjach dostawowych okolostawowych i domiesniowych w chorobie zwyrodnieniowej stawow. Medycyna Biologiczna kwiecień czerwiec zeszyt 2:30–36.1
Zurück zum Zitat Matusiewicz R (1997) The effect of a homeopathic preparation on the clinical condition of patients with corticosteroid-dependent bronchial asthma. Biomed Ther XV(3):70–74 Matusiewicz R (1997) The effect of a homeopathic preparation on the clinical condition of patients with corticosteroid-dependent bronchial asthma. Biomed Ther XV(3):70–74
Zurück zum Zitat Müller-Krampe B, Gottwald R, Weiser M (2002) Symptomatische Behandlung von akuten fieberhaften Infekten mit einem modernen Homöopathikum. Biol Med 31(2):79–85 Müller-Krampe B, Gottwald R, Weiser M (2002) Symptomatische Behandlung von akuten fieberhaften Infekten mit einem modernen Homöopathikum. Biol Med 31(2):79–85
Zurück zum Zitat Müller-Krampe B, Klein P, Weiser M (2004) Behandlung von Spasmen bei Kindern. Vergleich eines Homöopathikums mit Butylscopolaminiumbromid. Jatros Pädiatrie, Kinder-und Jugendheilkunde 20(4):1–8 Müller-Krampe B, Klein P, Weiser M (2004) Behandlung von Spasmen bei Kindern. Vergleich eines Homöopathikums mit Butylscopolaminiumbromid. Jatros Pädiatrie, Kinder-und Jugendheilkunde 20(4):1–8
Zurück zum Zitat Oberbaum M, Yaniv I, Ben-Gal Y et al (2001) Randomisierte, kontrollierte klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit von Traumeel S® bei der Behandlung von chemotherapieinduzierter Stomatitis bei Kindern nach Stammzelltransplantation. Cancer 92(3):684–690PubMedCrossRef Oberbaum M, Yaniv I, Ben-Gal Y et al (2001) Randomisierte, kontrollierte klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit von Traumeel S® bei der Behandlung von chemotherapieinduzierter Stomatitis bei Kindern nach Stammzelltransplantation. Cancer 92(3):684–690PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Orizola AJ, Vargas F (2007) The efficacy of Traumeel® versus diclofenac and placebo ointment in tendinous pain in elite athletes: a randomized controlled trial. Med Sci Sports Exerc 39(5 Suppl):S79, abstract 858CrossRef Orizola AJ, Vargas F (2007) The efficacy of Traumeel® versus diclofenac and placebo ointment in tendinous pain in elite athletes: a randomized controlled trial. Med Sci Sports Exerc 39(5 Suppl):S79, abstract 858CrossRef
Zurück zum Zitat Ricken K-H (1997) Die Antihomotoxische Behandlung der funktionellen Dyspepsie sowie der Helicobacter-pylori-Gastritis. Biol Med 26(2):56–61 Ricken K-H (1997) Die Antihomotoxische Behandlung der funktionellen Dyspepsie sowie der Helicobacter-pylori-Gastritis. Biol Med 26(2):56–61
Zurück zum Zitat Schmiedel V, Klein P (2006) A complex homeopathic preparation for the symptomatic treatment of upper respiratory infections associated with the common cold: an observational study. Explore 2:109–114PubMedCrossRef Schmiedel V, Klein P (2006) A complex homeopathic preparation for the symptomatic treatment of upper respiratory infections associated with the common cold: an observational study. Explore 2:109–114PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Strösser W, Weiser M (2002) Behandlung von nichtvestibulärem Schwindel mit einem modernen Homöopathikum. Biol Med 31(1):4–9 Strösser W, Weiser M (2002) Behandlung von nichtvestibulärem Schwindel mit einem modernen Homöopathikum. Biol Med 31(1):4–9
Zurück zum Zitat Wolschner U, Strösser W, Weiser M, Klein P (2001) Treating vertigo – homeopathic combination remedy therapeutically equivalent to dimenhydrinate results of a reference-controlled cohort study. Biol Med 30(4):184–190 Wolschner U, Strösser W, Weiser M, Klein P (2001) Treating vertigo – homeopathic combination remedy therapeutically equivalent to dimenhydrinate results of a reference-controlled cohort study. Biol Med 30(4):184–190
Metadaten
Titel
Homotoxikologie
verfasst von
Christian Plaue
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_18