Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

68. Hörstörungen

verfasst von : Dr. med. B. Arnold

Erschienen in: Pädiatrische Differenzialdiagnostik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Prävalenz der angeborenen kindlichen Schwerhörigkeit (>35 dB) liegt bei 2,1 beidseitig und bei 0,6 einseitig schwerhörigen Kindern auf 1000 Neugeborene, somit bei 3 ‰.
Literatur
Zurück zum Zitat Am Zehnhoff-Dinnessen A (2010) Neugeborenen-Hörscreening-Richtlinien und Verfahren. HNO-Mitt 60: 344–345 Am Zehnhoff-Dinnessen A (2010) Neugeborenen-Hörscreening-Richtlinien und Verfahren. HNO-Mitt 60: 344–345
Zurück zum Zitat Arnold W, Ganzer (2011) Checkliste Hals Nasen-Ohrenheilkunde, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Arnold W, Ganzer (2011) Checkliste Hals Nasen-Ohrenheilkunde, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Böhme G (2008) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, 2. Aufl. Huber, Bern Böhme G (2008) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Böhme G, Welzl-Müller K (2005) Audiometrie. Hörprüfungen im Erwachsenen und Kindesalter, 5. Aufl. Huber, Bern Böhme G, Welzl-Müller K (2005) Audiometrie. Hörprüfungen im Erwachsenen und Kindesalter, 5. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Brockow I, Kummer P, Liebl B, Nennstiel-Ratzel U (2011) Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS)-Ist eine erfolgreiche Umsetzung flächendeckend möglich? Gesundheitswesen 73: 477–482 Brockow I, Kummer P, Liebl B, Nennstiel-Ratzel U (2011) Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS)-Ist eine erfolgreiche Umsetzung flächendeckend möglich? Gesundheitswesen 73: 477–482
Zurück zum Zitat Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P (2008) Phoniatrie und Pädaudiologie, Einführung in die medizinischen , psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör, 4. Aufl. Huber, Bern Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P (2008) Phoniatrie und Pädaudiologie, Einführung in die medizinischen , psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör, 4. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Nickisch A, Gross M, Schönweiler R et al. (2007) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 55: 61–72 Nickisch A, Gross M, Schönweiler R et al. (2007) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 55: 61–72
Zurück zum Zitat Ptok M, am Zehnhoff-Dinessen A, Nickisch A (2010) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 58: 617–620 Ptok M, am Zehnhoff-Dinessen A, Nickisch A (2010) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 58: 617–620
Zurück zum Zitat Strutz J, Mann W (2010) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Strutz J, Mann W (2010) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wiesner T, Gross M, Nawka T et al. (2011) Phoniatrisch-pädaudiologischer Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland 2.1 Wiesner T, Gross M, Nawka T et al. (2011) Phoniatrisch-pädaudiologischer Konsensus zu einem universellen Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland 2.1
Metadaten
Titel
Hörstörungen
verfasst von
Dr. med. B. Arnold
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29798-4_68

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.