Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

335. Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen

verfasst von : Götz Schade

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Hören wird als Aufnahme von akustischen Informationen aus der Umgebung einschließlich der zentralen auditiven Wahrnehmung definiert. Die bei Kindern vorkommenden Hörstörungen lassen sich entsprechend ihrer Topografie systematisch einteilen in: Schallleitungsschwerhörigkeiten (Störung des Schalltransportes), Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Störung der Reizaufnahme und Reizumwandlung) und zentrale Schwerhörigkeiten (Störung der zeitlichen, spektralen und räumlichen Hörwahrnehmung).
Literatur
Zurück zum Zitat Biesalski P, Frank F (1994) Phoniatrie-Pädaudiologie, Bd I/II, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Biesalski P, Frank F (1994) Phoniatrie-Pädaudiologie, Bd I/II, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Böhme G (1997) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Bd I. Fischer, Stuttgart Böhme G (1997) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, Bd I. Fischer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie & Pädaudiologie (2012) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie & Pädaudiologie zum Thema SES Stottern, Poltern und periphere Hörstörungen im Kindesalter. www.awmf.org Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie & Pädaudiologie (2012) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie & Pädaudiologie zum Thema SES Stottern, Poltern und periphere Hörstörungen im Kindesalter. www.​awmf.​org
Zurück zum Zitat Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P (2000) Phoniatrie und Pädaudiologie, 2. Aufl. Huber, Bern Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P (2000) Phoniatrie und Pädaudiologie, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Fuchs M, Meuret S, Stuhrmann NC, Schade G (2009) Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen. HNO 57:603–614CrossRef Fuchs M, Meuret S, Stuhrmann NC, Schade G (2009) Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen. HNO 57:603–614CrossRef
Zurück zum Zitat Gross M (1994) Hereditäre und frühkindlich erworbene Hörstörungen. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd I. Thieme, Stuttgart Gross M (1994) Hereditäre und frühkindlich erworbene Hörstörungen. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd I. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hoth S, Lenarz T (1997) Otoakustische Emissionen. Thieme, Stuttgart Hoth S, Lenarz T (1997) Otoakustische Emissionen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kei J et al (2003) High frequency (1000 Hz) tympanometry in normal neonates. J Am Acad Audiol 14:20–28CrossRef Kei J et al (2003) High frequency (1000 Hz) tympanometry in normal neonates. J Am Acad Audiol 14:20–28CrossRef
Zurück zum Zitat Mühlenberg L, Schade G (2012) Frühe akustisch evozierte Potenziale: Low-chirp-BERA versus Notched-Noise-BERA. Laryngo-Rhino-Otol 91(8):500–504CrossRef Mühlenberg L, Schade G (2012) Frühe akustisch evozierte Potenziale: Low-chirp-BERA versus Notched-Noise-BERA. Laryngo-Rhino-Otol 91(8):500–504CrossRef
Zurück zum Zitat Nickisch A, Gross M, Schönweiler R, Berger R, Wiesner T, Am Zehnhoff-Dinnesen A, Ptok M (2015) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS): Zusammenfassung und aktualisierter Überblick. Leitlinie HNO 63:434–438CrossRef Nickisch A, Gross M, Schönweiler R, Berger R, Wiesner T, Am Zehnhoff-Dinnesen A, Ptok M (2015) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS): Zusammenfassung und aktualisierter Überblick. Leitlinie HNO 63:434–438CrossRef
Zurück zum Zitat Ptok M, am Zehnhoff-Dinnesen A, Nickisch A (2010) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 58:617–620CrossRef Ptok M, am Zehnhoff-Dinnesen A, Nickisch A (2010) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 58:617–620CrossRef
Zurück zum Zitat Schade G (2008) Früherkennung von Hörstörungen. Laryngo-Rhino-Otol 87:21–31 Schade G (2008) Früherkennung von Hörstörungen. Laryngo-Rhino-Otol 87:21–31
Zurück zum Zitat Schönweiler R (2004) Mittelohrschwerhörigkeit und Sprachentwicklung: Korrelation, Kausalität und Konsequenzen. Laryngo-Rhino-Otologie 83:1–2 Schönweiler R (2004) Mittelohrschwerhörigkeit und Sprachentwicklung: Korrelation, Kausalität und Konsequenzen. Laryngo-Rhino-Otologie 83:1–2
Zurück zum Zitat Schönweiler R, Ptok M (2004) Phoniatrie und Pädaudiologie, 3. Aufl. Selbstverlag, Lübeck Schönweiler R, Ptok M (2004) Phoniatrie und Pädaudiologie, 3. Aufl. Selbstverlag, Lübeck
Zurück zum Zitat Schönweiler R, Nickisch A, am Zehnhoff-Dinnesen A (2012) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Vorschlag für Behandlung und Management bei AVWS. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 60:359–368CrossRef Schönweiler R, Nickisch A, am Zehnhoff-Dinnesen A (2012) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Vorschlag für Behandlung und Management bei AVWS. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 60:359–368CrossRef
Zurück zum Zitat Schorn K (1994) Hörprüfungen. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd I. Thieme, Stuttgart Schorn K (1994) Hörprüfungen. In: Naumann HH, Helms J, Herberhold C, Kastenbauer E (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Bd I. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Spengler F, Becker B, Hurlemann R, Kendrick KM, Conrad R, Schade G (2017) Emotional dysregulation in psychogenic voice loss. Psychosom und Psychother 86:121–123CrossRef Spengler F, Becker B, Hurlemann R, Kendrick KM, Conrad R, Schade G (2017) Emotional dysregulation in psychogenic voice loss. Psychosom und Psychother 86:121–123CrossRef
Zurück zum Zitat Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U (1996) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U (1996) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wirth G (1994) Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen, 4. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Wirth G (1994) Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen, 4. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Hörstörungen, Sprachstörungen, Sprechstörungen und Stimmstörungen
verfasst von
Götz Schade
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_329

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.