Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

227. Hereditäre Thrombophilie

verfasst von : Frauke Bergmann, Ralf Knöfler

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Thrombophilie ist definiert als Neigung zu Gefäßverschlüssen auf der Grundlage angeborener oder erworbener Defekte der Inhibitoren der Gerinnung, einzelner Gerinnungsfaktoren, der Fibrinolyse sowie von Funktion und Integrität des Endothels beeinflussender Faktoren (z. B. Verletzung). Auch über die Norm erhöhte prokoagulatorische Einzelfaktoren gehen mit einem erhöhten Thromboserisiko einher. Als dritter Aspekt ist die Stase, der verlangsamte Blutfluss, bei der Thrombusentstehung zu berücksichtigen – wie es bereits 1856 von R. Virchow beschrieben wurde.
Literatur
Zurück zum Zitat Andrew M, Vegh P, Johnston M, Bowker J, Ofosu F, Mitchell L (1992) Maturation of the hemostatic system during childhood. Blood 80:1998–2005CrossRef Andrew M, Vegh P, Johnston M, Bowker J, Ofosu F, Mitchell L (1992) Maturation of the hemostatic system during childhood. Blood 80:1998–2005CrossRef
Zurück zum Zitat Gendiagnostikgesetz (2009) Gendiagnostikgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2529, 3672) Gendiagnostikgesetz (2009) Gendiagnostikgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2529, 3672)
Zurück zum Zitat Raffini L (2008) Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2008(1):228–235 Raffini L (2008) Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2008(1):228–235
Zurück zum Zitat Schneppenheim R, Zieger B, Bidlingmaier C, Kurnik K, Bergmann F (2018) Koagulopathien. In: Niemeyer C, Eggert A (Hrsg) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg Schneppenheim R, Zieger B, Bidlingmaier C, Kurnik K, Bergmann F (2018) Koagulopathien. In: Niemeyer C, Eggert A (Hrsg) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg
Metadaten
Titel
Hereditäre Thrombophilie
verfasst von
Frauke Bergmann
Ralf Knöfler
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_221

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.