Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. HBO bei opportunistischen Pilzinfektionen

verfasst von : Dominik Maurer

Erschienen in: Hyperbare Oxygenation in der Infektiologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Invasive fungale Infektionen haben aufgrund der steigenden Anzahl immungeschwächter Patienten in den letzten Jahren deutlich zugenommen und stellen laut epidemiologischen Untersuchungen eine wichtige Gruppe opportunistischer Infektionen dar. Die häufigsten humanpathogenen Erreger sind vor allem Vertreter der Candida- sowie Aspergillusspezies, wobei Infektionen durch Spross- bzw. Hefepilze in erster Linie auf Candida albicans sowie bei den Schimmelpilzen mit über 90 % auf Aspergillus fumigatus zurückzuführen sind. Klinisch zeigt sich bei den invasiven Mykosen vor allem eine rhino-orbito-cerebrale sowie pulmonale Manifestation. Die wichtigste Therapie der invasiven Mykosen ist eine aggressive antimykotische Therapie. An genau diesem Punkt setzt der Hauptwirkmechanismus der HBO bei Pilzinfektionen an. So wird für Amphotericin B, Caspofungin sowie mehrere Azolderivate ein Synergismus aus HBO und Antimykotikum beschrieben, obgleich die in vivo Effektiviät dieses Wirkmechanismus noch zur Diskussion steht.
Metadaten
Titel
HBO bei opportunistischen Pilzinfektionen
verfasst von
Dominik Maurer
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11711-5_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.