Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2018

30.04.2018 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Eine brisante Fragestellung — nicht nur für medizinische Laien

Warum riecht Urin?

verfasst von: Dr. med. Daniela Drescher

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Praxis beklagen Patienten gelegentlich olfaktorische Veränderungen des Urins und vermuten darin einen Krankheitswert. Grundlage des Geruchs ist die chemische Zusammensetzung des Urins. Diese verändert sich bei bestimmten Erkrankungen oder durch bakterielle Infektionen, wird aber beispielsweise auch durch Metaboliten aus der Nahrung beeinflusst. In diesem Artikel sollen die normalen sensoriellen Komponenten des Uringeruchs sowie pathologische Veränderungen aufgezeigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Khalid T, White P, De Lacy Costello B, Persad R, Ewen R, et al. A Pilot Study Combining a GC-Sensor Device with a Statistical Model for the Identification of Bladder Cancer from Urine Headspace. PLoS ONE 2013; 8(7): e69602CrossRef Khalid T, White P, De Lacy Costello B, Persad R, Ewen R, et al. A Pilot Study Combining a GC-Sensor Device with a Statistical Model for the Identification of Bladder Cancer from Urine Headspace. PLoS ONE 2013; 8(7): e69602CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Willis CM, Church SM, Guest CM, et al. Olfactory detection of human bladder cancer by dogs: proof of principle study. BMJ 2004; 329(7468):712CrossRef Willis CM, Church SM, Guest CM, et al. Olfactory detection of human bladder cancer by dogs: proof of principle study. BMJ 2004; 329(7468):712CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bouatra S, Aziat F, Mandal R, Guo AC, Wilson MR, Knox C, et al. The Human Urine Metabolome. PLoS ONE 2013; 8(9): e73076CrossRef Bouatra S, Aziat F, Mandal R, Guo AC, Wilson MR, Knox C, et al. The Human Urine Metabolome. PLoS ONE 2013; 8(9): e73076CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Klimek L, Moll B, Kobal G. Riech- und Schmeckvermögen im Alter. Dtsch Arztebl. 2000; 97(14): A-911 / B-763 / C-712 Klimek L, Moll B, Kobal G. Riech- und Schmeckvermögen im Alter. Dtsch Arztebl. 2000; 97(14): A-911 / B-763 / C-712
5.
Zurück zum Zitat Logan DW. Do you smell what I smell? Genetic variation in olfactory perception. Biochem Soc Trans 2014;42(4):861–5CrossRef Logan DW. Do you smell what I smell? Genetic variation in olfactory perception. Biochem Soc Trans 2014;42(4):861–5CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Castro JB, Ramanathan A, Chennubhotla CS. Categorical Dimensions of Human Odor Descriptor Space Revealed by Non-Negative Matrix Factorization. PLoS ONE 2013; 8(9): e73289CrossRef Castro JB, Ramanathan A, Chennubhotla CS. Categorical Dimensions of Human Odor Descriptor Space Revealed by Non-Negative Matrix Factorization. PLoS ONE 2013; 8(9): e73289CrossRef
7.
Zurück zum Zitat DIN-EN 13725:2003-07. Luftbeschaffenheit; Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie. Deutsche Fassung EN 13725:2003. Beuth Verlag. DIN-EN 13725:2003-07. Luftbeschaffenheit; Bestimmung der Geruchsstoffkonzentration mit dynamischer Olfaktometrie. Deutsche Fassung EN 13725:2003. Beuth Verlag.
8.
Zurück zum Zitat Markt SC, Nuttall E, Turman C, Sinnott J, Rimm EB, Ecsedy E et al. Sniffing out significant “Pee values“: genome wide association study of asparagus anosmia. BMJ. 2016; 355:i6071CrossRef Markt SC, Nuttall E, Turman C, Sinnott J, Rimm EB, Ecsedy E et al. Sniffing out significant “Pee values“: genome wide association study of asparagus anosmia. BMJ. 2016; 355:i6071CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Podebrad F, Heil M, Reichert S, Mosandl A, Sewell AC, Böhles H. 4,5-dimethyl-3-hydroxy-2[5H]-furanone (sotolone)—the odour of maple syrup urine. J Inherit Metab Dis. 1999; 22(2):107–14CrossRef Podebrad F, Heil M, Reichert S, Mosandl A, Sewell AC, Böhles H. 4,5-dimethyl-3-hydroxy-2[5H]-furanone (sotolone)—the odour of maple syrup urine. J Inherit Metab Dis. 1999; 22(2):107–14CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mulholland JH, Townsend FJ. Bladder beer—a new clinical observation. Transactions of the American Clinical and Climatological Association 1984; 95:34–9 Mulholland JH, Townsend FJ. Bladder beer—a new clinical observation. Transactions of the American Clinical and Climatological Association 1984; 95:34–9
Metadaten
Titel
Eine brisante Fragestellung — nicht nur für medizinische Laien
Warum riecht Urin?
verfasst von
Dr. med. Daniela Drescher
Publikationsdatum
30.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-018-1862-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Uro-News 5/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.