Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

240. Harnwegsinfektionen

verfasst von : Rolf Beetz

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kleinkindesalter. Sie gehen mit dem potenziellen Risiko für persistierende Nierenparenchymschäden einher. Nicht zuletzt deswegen ist die rasche Diagnose einer Pyelonephritis durch die Untersuchung einer geeigneten Urinprobe und die zügige Einleitung einer kalkulierten antibakteriellen Therapie notwendig. Durch weiterführende bildgebende und funktionelle Diagnostik lassen sich Rezidiv- und Schädigungsrisiko bei konnatalen Harntraktanomalien und Blasenfunktionsstörungen einschätzen und einer gezielten Therapie oder Prophylaxe zuführen.
Literatur
Zurück zum Zitat AAP – Subcommittee on Urinary Tract Infection SCoQIaM (2011) Urinary tract infection: clinical practice guideline for the diagnosis and management of the initial UTI in febrile infants and children 2 to 24 months. Pediatrics 128:595–610CrossRef AAP – Subcommittee on Urinary Tract Infection SCoQIaM (2011) Urinary tract infection: clinical practice guideline for the diagnosis and management of the initial UTI in febrile infants and children 2 to 24 months. Pediatrics 128:595–610CrossRef
Zurück zum Zitat Beetz R, Bachmann H, Gatermann S et al (2007) Urinary tract infections in infants and children – a consensus on diagnostic, therapy and prophylaxis. Urologe A 46:112, 4–8, 20–23 Beetz R, Bachmann H, Gatermann S et al (2007) Urinary tract infections in infants and children – a consensus on diagnostic, therapy and prophylaxis. Urologe A 46:112, 4–8, 20–23
Zurück zum Zitat Bloomfield P, Hodson EM, Craig JC (2005) Antibiotics for acute pyelonephritis in children. Cochrane Database Syst Rev:CD003772 Bloomfield P, Hodson EM, Craig JC (2005) Antibiotics for acute pyelonephritis in children. Cochrane Database Syst Rev:CD003772
Zurück zum Zitat Faust WC, Diaz M, Pohl HG (2009) Incidence of post-pyelonephritic renal scarring: a meta-analysis of the dimercapto-succinic acid literature. J Urol 181:290–297; discussion 7–8CrossRef Faust WC, Diaz M, Pohl HG (2009) Incidence of post-pyelonephritic renal scarring: a meta-analysis of the dimercapto-succinic acid literature. J Urol 181:290–297; discussion 7–8CrossRef
Zurück zum Zitat Hoberman A, Wald ER, Hickey RW et al (1999) Oral versus initial intravenous therapy for urinary tract infections in young febrile children. Pediatrics 104:79–86CrossRef Hoberman A, Wald ER, Hickey RW et al (1999) Oral versus initial intravenous therapy for urinary tract infections in young febrile children. Pediatrics 104:79–86CrossRef
Zurück zum Zitat Mannhardt W, Becker A, Putzer M et al (1996) Host defense within the urinary tract. I. Bacterial adhesion initiates an uroepithelial defense mechanism. Pediatr Nephrol 10:568–572CrossRef Mannhardt W, Becker A, Putzer M et al (1996) Host defense within the urinary tract. I. Bacterial adhesion initiates an uroepithelial defense mechanism. Pediatr Nephrol 10:568–572CrossRef
Zurück zum Zitat Montini G, Toffolo A, Zucchetta P et al (2007) Antibiotic treatment for pyelonephritis in children: multicentre randomised controlled non-inferiority trial. BMJ 335:386CrossRef Montini G, Toffolo A, Zucchetta P et al (2007) Antibiotic treatment for pyelonephritis in children: multicentre randomised controlled non-inferiority trial. BMJ 335:386CrossRef
Zurück zum Zitat Neuhaus TJ, Berger C, Buechner K et al (2008) Randomised trial of oral versus sequential intravenous/oral cephalosporins in children with pyelonephritis. Eur J Pediatr 167:1037–1047CrossRef Neuhaus TJ, Berger C, Buechner K et al (2008) Randomised trial of oral versus sequential intravenous/oral cephalosporins in children with pyelonephritis. Eur J Pediatr 167:1037–1047CrossRef
Metadaten
Titel
Harnwegsinfektionen
verfasst von
Rolf Beetz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_234

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.