Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Grundprinzipien der CED-Behandlung

verfasst von : Jörg C. Hoffmann

Erschienen in: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die drei Grundpfeiler der CED-Therapie sind die supportive, die medikamentöse und die operative Therapie. Nachdem die Diagnose gestellt wurde, müssen alle relevanten Patienten-spezifischen Parameter erhoben werden, damit basierend auf einer Risikostratifizierung eine Therapieplanung erfolgen kann. Flankierend sollten alle Patienten eine Supportivtherapie erhalten (z. B. Impfungen, Ausgleich von Mangelzuständen). Die Möglichkeit einer Operation sollte zu allen Zeitpunkten erwogen werden, auch wenn sie v. a. im Falle von Komplikationen oder bei refraktären Verläufen in Betracht kommt. Bezogen auf die Medikamentenbehandlung sollte die Remissionserhaltung, separat von der Remissionsinduktion, ein zentrales Therapieziel sein. Während bei niedrigem Risiko weiterhin das Step-up-Prinzip angewendet werden sollte, wird bei mittlerem Risiko bereits primär zumindest ergänzend ein klassisches Immunsuppressivum und bei hohem Risiko zumindest primär die Gabe eines Biologikum empfohlen. Gerade bei schweren Krankheitsverläufen ist eine interdisziplinäre Betreuung von zentraler Bedeutung, die insbesondere einen erfahrenen CED-Chirurgen einschließen muss. Diese kann idealerweise im Rahmen von Zentren unter der gemeinsamen Leitung eines Viszeralchirurgen und Gastroenterologen erfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Colombel JF, Narula N, Peyrin-Biroulet L (2017) Management strategies to improve outcomes of patients with inflammatory bowel diseases. Gastroenterology 152(351–361):e355 Colombel JF, Narula N, Peyrin-Biroulet L (2017) Management strategies to improve outcomes of patients with inflammatory bowel diseases. Gastroenterology 152(351–361):e355
Zurück zum Zitat Hoffmann JC, Zeitz M (2000) Treatment of Crohn’s disease. Hepatogastroenterology 47:90–100PubMed Hoffmann JC, Zeitz M (2000) Treatment of Crohn’s disease. Hepatogastroenterology 47:90–100PubMed
Zurück zum Zitat Lemaitre M, Kirchgesner J, Rudnichi A, Carrat F, Zureik M, Carbonnel F, Dray-Spira R (2017) Association between use of thiopurines or tumor necrosis factor antagonists alone or in combination and risk of lymphoma in patients with inflammatory bowel disease. JAMA 318:1679–1686CrossRef Lemaitre M, Kirchgesner J, Rudnichi A, Carrat F, Zureik M, Carbonnel F, Dray-Spira R (2017) Association between use of thiopurines or tumor necrosis factor antagonists alone or in combination and risk of lymphoma in patients with inflammatory bowel disease. JAMA 318:1679–1686CrossRef
Zurück zum Zitat Long MD, Martin CF, Pipkin CA, Herfarth HH, Sandler RS, Kappelman MD (2012) Risk of melanoma and nonmelanoma skin cancer among patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 143(390–399):e391 Long MD, Martin CF, Pipkin CA, Herfarth HH, Sandler RS, Kappelman MD (2012) Risk of melanoma and nonmelanoma skin cancer among patients with inflammatory bowel disease. Gastroenterology 143(390–399):e391
Zurück zum Zitat Peyrin-Biroulet L, Sandborn W, Sands BE, Reinisch W, Bemelman W, Bryant RV, D’Haens G, Dotan I, Dubinsky M, Feagan B et al (2015) Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE): determining therapeutic goals for treat-to-target. Am J Gastroenterol 110:1324–1338CrossRef Peyrin-Biroulet L, Sandborn W, Sands BE, Reinisch W, Bemelman W, Bryant RV, D’Haens G, Dotan I, Dubinsky M, Feagan B et al (2015) Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE): determining therapeutic goals for treat-to-target. Am J Gastroenterol 110:1324–1338CrossRef
Zurück zum Zitat Sandborn WJ (2014) Crohn’s disease evaluation and treatment: clinical decision tool. Gastroenterology 147:702–705CrossRef Sandborn WJ (2014) Crohn’s disease evaluation and treatment: clinical decision tool. Gastroenterology 147:702–705CrossRef
Metadaten
Titel
Grundprinzipien der CED-Behandlung
verfasst von
Jörg C. Hoffmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59104-8_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.