Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen

verfasst von : Justus Benrath, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, Michael Heck

Erschienen in: Repetitorium Schmerztherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schmerz lässt sich nach verschiedenen Kriterien einteilen: akut versus chronisch; nozizeptiv und neuropathisch; auslösendes Moment feststellbar oder nicht feststellbar. Ebenso spielen die Lokalisation der Schmerzen und die Frage nach der anatomischen Nachvollziehbarkeit der Beschwerden eine Rolle. Schmerzen werden in einer ausführlichen Anamnese erhoben, evaluierte Schmerzfragebögen stehen zur Verfügung, eine körperliche Untersuchung schließt sich an. Von enormer Wichtigkeit ist es, von Vorneherein das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell zu bedenken. Chronische Schmerzen lassen sich nur vor diesem Hintergrund hinreichend verstehen und erfolgreich multimodal und interdisziplinär behandeln.
Literatur
Zurück zum Zitat Brune K, Beyer A, Schäfer M (Hrsg) (2001) Schmerz – Pathophysiologie – Pharmakologie – Therapie. Springer, Berlin Brune K, Beyer A, Schäfer M (Hrsg) (2001) Schmerz – Pathophysiologie – Pharmakologie – Therapie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadien-Konzept des Schmerzes. Eine Standortbestimmung. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva und Analgetika. Aarachne, Wien, S 71–95 Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadien-Konzept des Schmerzes. Eine Standortbestimmung. In: Klinger D et al (Hrsg) Antidepressiva und Analgetika. Aarachne, Wien, S 71–95
Zurück zum Zitat von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50(2):133–149CrossRef von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50(2):133–149CrossRef
Zurück zum Zitat Treede RD, Jensen TS, Campbell N et al (2008) Neuropathic Pain. Neurology 70:1630–1635CrossRef Treede RD, Jensen TS, Campbell N et al (2008) Neuropathic Pain. Neurology 70:1630–1635CrossRef
Zurück zum Zitat Xanthos DN, Sandkühler J (2014) Neurogenic neuroinflammation: inflammatory CNS reactions in response to neuronal activity. Nat Rev Neurosci 15(1):43–53CrossRef Xanthos DN, Sandkühler J (2014) Neurogenic neuroinflammation: inflammatory CNS reactions in response to neuronal activity. Nat Rev Neurosci 15(1):43–53CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Justus Benrath
Michael Hatzenbühler
Michael Fresenius
Michael Heck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61783-0_1

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.