Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

27. Grundlagen der Ernährung

verfasst von : Mathilde Kersting, Hildegard Przyrembel

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die deutschsprachigen Länder erstellen gemeinsame Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, die regelmäßig aktualisiert werden. Ihre Ableitung entspricht im Wesentlichen der anderer Länder. Trotzdem zeigen Vergleiche mit den Referenzwerten anderer Länder und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA) Unterschiede für einzelne Nährstoffe oder einzelne Lebensalter. Diese, quantitativ meist nicht sehr großen Abweichungen, sind durch Unterschiede in der Herangehensweise und in der Definition von Referenzwerten zu erklären. In Abhängigkeit vom gegenwärtigen Kenntnisstand werden in den deutschsprachigen Ländern Empfehlungen, Schätzwerte und Richtwerte unterschieden. Empfehlungen werden vom experimentell ermittelten oder aus langfristigen Erhebungen erschlossenen durchschnittlichen Bedarf einer vor allem nach Alter und Geschlecht definierten Bevölkerungsgruppe abgeleitet, indem gewöhnlich ein Zuschlag von 20–30 % addiert wird, der größenordnungsmäßig einer hypothetischen doppelten Standardabweichung entspricht. Allerdings gibt es für ältere Säuglinge und Kinder nur wenige experimentelle oder verlässliche langfristige Beobachtungsstudien, sodass ihre Referenzwerte meistens von Erwachsenenwerten extrapoliert werden müssen. Dies geschieht entweder mit Bezug auf Referenzkörpergewichte oder – seltener – mit Bezug auf den Referenzenergiebedarf.
Fußnoten
1
Als postprandiale Thermogenese (früher „spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrung“) wird die Energiefreisetzung bei Verdauung, Resorption, Transport, Umbau und Speicherung der Nährstoffe (etwa 10 % der Energiezufuhr) bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Behrman RE, Kliegman RM, Arvin AM (Hrsg) (2003) Nelson textbook of pediatrics, 17. Aufl. Saunders, Philadelphia Behrman RE, Kliegman RM, Arvin AM (Hrsg) (2003) Nelson textbook of pediatrics, 17. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Butte NF (2005) Energy requirements of infants. Public Health Nutr 8(7A):953–967CrossRef Butte NF (2005) Energy requirements of infants. Public Health Nutr 8(7A):953–967CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (2017) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Aufl., 3., ak. Ausgabe. Bonn Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (2017) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Aufl., 3., ak. Ausgabe. Bonn
Zurück zum Zitat Elmadfa I, Leitzmann C (2004) Ernährung des Menschen, 4. Aufl. Ulmer, Stuttgart Elmadfa I, Leitzmann C (2004) Ernährung des Menschen, 4. Aufl. Ulmer, Stuttgart
Zurück zum Zitat ESPGHAN Committee on Nutrition (2014) Iron requirements in infants and toddlers Position paper. ESPGHAN Committee on Nutrition. JPGN 58:119–129 ESPGHAN Committee on Nutrition (2014) Iron requirements in infants and toddlers Position paper. ESPGHAN Committee on Nutrition. JPGN 58:119–129
Zurück zum Zitat Fouillet H, Bos C, Gaudichon C, Tome D (2002) Approaches to quantifying protein metabolism in response to nutrient ingestion. J Nutr 132:3208S–3218SCrossRef Fouillet H, Bos C, Gaudichon C, Tome D (2002) Approaches to quantifying protein metabolism in response to nutrient ingestion. J Nutr 132:3208S–3218SCrossRef
Zurück zum Zitat Henry CJK (2005) Basal metabolic rate studies in humans: measurement and development of new equations. Public Health Nutr 8:1133–1152CrossRef Henry CJK (2005) Basal metabolic rate studies in humans: measurement and development of new equations. Public Health Nutr 8:1133–1152CrossRef
Zurück zum Zitat Hilbig A, Alexy U, Drossard C, Kersting MM (2011) GRETA Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 36:224–231CrossRef Hilbig A, Alexy U, Drossard C, Kersting MM (2011) GRETA Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 36:224–231CrossRef
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2000) Dietary reference intakes. Applications in dietary assessment. National Academy Press, Washington, DC Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2000) Dietary reference intakes. Applications in dietary assessment. National Academy Press, Washington, DC
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2002) Dietary reference intakes for energy, carbohydrate, fiber, fat, fatty acids, cholesterol, protein and amino acids. National Academy Press, Washington, DC Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2002) Dietary reference intakes for energy, carbohydrate, fiber, fat, fatty acids, cholesterol, protein and amino acids. National Academy Press, Washington, DC
Zurück zum Zitat King JC, Garza C (2007) Harmonization of nutrient intake values. Food Nutr Bull 28(1 (Suppl 1)):S3–S12CrossRef King JC, Garza C (2007) Harmonization of nutrient intake values. Food Nutr Bull 28(1 (Suppl 1)):S3–S12CrossRef
Zurück zum Zitat Kofrányi E, Jekat F, Müller-Wecker H (1970) The determination of the biological value of dietary proteins. XVI. The minimum protein requirement of humans, tested with mixtures of whole egg plus potato and maize plus beans. Hoppe Seylers Z Physiol Chem 351:1485–1493CrossRef Kofrányi E, Jekat F, Müller-Wecker H (1970) The determination of the biological value of dietary proteins. XVI. The minimum protein requirement of humans, tested with mixtures of whole egg plus potato and maize plus beans. Hoppe Seylers Z Physiol Chem 351:1485–1493CrossRef
Zurück zum Zitat Koletzko B, Agostoni C, Carlson SE et al (2001) Long chain polyunsaturate fatty acids (LC-PUFA) and perinatal development. Acta Paediatr 90:460–464CrossRef Koletzko B, Agostoni C, Carlson SE et al (2001) Long chain polyunsaturate fatty acids (LC-PUFA) and perinatal development. Acta Paediatr 90:460–464CrossRef
Zurück zum Zitat Lagström H, Sepännen R, Jokinen E et al (1999) Influence of dietary fat on the nutrient intake and growth of children from 1 to 5 years of age: the special turku coronary risk factor intervention project. Am J Clin Nutr 69:516–523CrossRef Lagström H, Sepännen R, Jokinen E et al (1999) Influence of dietary fat on the nutrient intake and growth of children from 1 to 5 years of age: the special turku coronary risk factor intervention project. Am J Clin Nutr 69:516–523CrossRef
Zurück zum Zitat Manz F, Wentz A, Sichert-Hellert W (2002) The most essential nutrient: defining the adequate intake of water. J Pediatr 141:587–592CrossRef Manz F, Wentz A, Sichert-Hellert W (2002) The most essential nutrient: defining the adequate intake of water. J Pediatr 141:587–592CrossRef
Zurück zum Zitat Müller MJ, Bosy-Westphal A, Klaus S et al (2004) World Health Organisation equations have shortcomings for predicting resting energy expenditure in persons from a modern, affluent population: generation of a new reference standard from a retrospective analysis of a German database of resting energy expenditure. Am J Clin Nutr 80:1379–1390CrossRef Müller MJ, Bosy-Westphal A, Klaus S et al (2004) World Health Organisation equations have shortcomings for predicting resting energy expenditure in persons from a modern, affluent population: generation of a new reference standard from a retrospective analysis of a German database of resting energy expenditure. Am J Clin Nutr 80:1379–1390CrossRef
Zurück zum Zitat National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (2018) Harmonization of approaches to nutrient reference values: Application to young children and women of reproductive age. The National academics Press, Washington, DC. https://doi.org/10.17226/25148CrossRef National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (2018) Harmonization of approaches to nutrient reference values: Application to young children and women of reproductive age. The National academics Press, Washington, DC. https://​doi.​org/​10.​17226/​25148CrossRef
Zurück zum Zitat Rehner G, Daniel H (2002) Biochemie der Ernährung, 2. Aufl. Spektrum, Heidelberg Rehner G, Daniel H (2002) Biochemie der Ernährung, 2. Aufl. Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Simmer K, Patole SK, Rao SC (2008) Long-chain polyunsaturated fatty acid supplementation in infants born at term. Cochrane Database Syst Rev 12:CD000376 Simmer K, Patole SK, Rao SC (2008) Long-chain polyunsaturated fatty acid supplementation in infants born at term. Cochrane Database Syst Rev 12:CD000376
Zurück zum Zitat Snyderman SE, Boyer A, Roitman E et al (1963) The histidine requirement of the infant. Pediatrics 31:786–801PubMed Snyderman SE, Boyer A, Roitman E et al (1963) The histidine requirement of the infant. Pediatrics 31:786–801PubMed
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organisation) (2006) WHO child growth standards – length/height- for- age, weight-for-age, weight-for-length, weight-for-height and body mass index-for-age. Genf WHO (World Health Organisation) (2006) WHO child growth standards – length/height- for- age, weight-for-age, weight-for-length, weight-for-height and body mass index-for-age. Genf
Zurück zum Zitat WHO (World Health Organisation) (2007) Protein and amino acids requirements in human nutrition. Genf WHO (World Health Organisation) (2007) Protein and amino acids requirements in human nutrition. Genf
Zurück zum Zitat Yetley EA, MacFarlane AJ, Greene-Finestone LS, Garza C, Ard JD, Atkinson SA, Bier DM, Carriquiry AL, Harlan WR, Hattis D, King JC, Krewski D, O’Connor DL, Prentice RL, Rodricks JV, Wells GL (2017) Options for basing Dietary Reference Intakes (DRIs) on chronic disease endpoints: report from a joint US-/Canadian-sponsored working group. Am J Clin Nutr. https://doi.org/10.3945/ajcn.116.1390971 Yetley EA, MacFarlane AJ, Greene-Finestone LS, Garza C, Ard JD, Atkinson SA, Bier DM, Carriquiry AL, Harlan WR, Hattis D, King JC, Krewski D, O’Connor DL, Prentice RL, Rodricks JV, Wells GL (2017) Options for basing Dietary Reference Intakes (DRIs) on chronic disease endpoints: report from a joint US-/Canadian-sponsored working group. Am J Clin Nutr. https://​doi.​org/​10.​3945/​ajcn.​116.​1390971
Zurück zum Zitat Ziegler EE, Fomon SJ (1971) Fluid intake, renal solute load, and water balance in infancy. J Pediatr 78:561–568CrossRef Ziegler EE, Fomon SJ (1971) Fluid intake, renal solute load, and water balance in infancy. J Pediatr 78:561–568CrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen der Ernährung
verfasst von
Mathilde Kersting
Hildegard Przyrembel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_29

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.