Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Gesprächsführung mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern und Jugendlichen

verfasst von : Renate Volbert

Erschienen in: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Szenarien, in denen sich Kinder über sexuellen Missbrauch mitteilen könnten. Die Autorin stellt diese Szenarien vor und schildert, wie eine gute Gesprächsatmosphäre hergestellt werden kann, die es Kindern und Jugendlichen erleichtert sich mitzuteilen. Zudem werden Aspekte vorgestellt, die bei der Gesprächsführung wichtig sind, um die Angaben des Kindes oder Jugendlichen auch in einem Strafverfahren verwenden zu können, z. B. das Gespräch bzw. die Aussage nicht durch eigenes (Fehl-)Verhalten, suggestive Fragen und eigene Emotionen zu verfälschen.
Literatur
Zurück zum Zitat Erdmann K (2001) Induktion von Pseudoerinnerungen bei Kindern. Roderer, Regensburg Erdmann K (2001) Induktion von Pseudoerinnerungen bei Kindern. Roderer, Regensburg
Zurück zum Zitat Hershkowitz I, Lanes O, Lamb ME (2007) Exploring the disclosure of child sexual abuse with alleged victims and their parents. Child Abuse Negl 31(2): 111–123PubMedCrossRef Hershkowitz I, Lanes O, Lamb ME (2007) Exploring the disclosure of child sexual abuse with alleged victims and their parents. Child Abuse Negl 31(2): 111–123PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kendall-Tackett KA, Williams LM, Finkelhor D (1993) Impact of sexual abuse on children: A review and synthesis of recent empirical studies. Psychol Bull 113: 164–180PubMedCrossRef Kendall-Tackett KA, Williams LM, Finkelhor D (1993) Impact of sexual abuse on children: A review and synthesis of recent empirical studies. Psychol Bull 113: 164–180PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat London K, Bruck M, Ceci SJ, Shuman DW (2005) Disclosure of child sexual abuse: What does the research tell us about the ways that children tell? Psychology Public Policy Law 11(1): 194–226CrossRef London K, Bruck M, Ceci SJ, Shuman DW (2005) Disclosure of child sexual abuse: What does the research tell us about the ways that children tell? Psychology Public Policy Law 11(1): 194–226CrossRef
Zurück zum Zitat London K, Bruck M, Wright DB, Ceci SJ (2008) Review of the contemporary literature on how children report sexual abuse to others: Findings, methodological issues, and implications for forensic interviewers. Memory 16(1): 29–47PubMedCrossRef London K, Bruck M, Wright DB, Ceci SJ (2008) Review of the contemporary literature on how children report sexual abuse to others: Findings, methodological issues, and implications for forensic interviewers. Memory 16(1): 29–47PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pipe M, Lamb M, Orbach Y, Cederborg A (eds) (2007) Child sexual abuse: Disclosure, delay, and denial. Lawrence Erlbaum Associates Publishers, Mahwah, NJ, US Pipe M, Lamb M, Orbach Y, Cederborg A (eds) (2007) Child sexual abuse: Disclosure, delay, and denial. Lawrence Erlbaum Associates Publishers, Mahwah, NJ, US
Zurück zum Zitat Schade B, Harschnek M (2000) Die BGH-Entscheidung im Rückblick auf die Wormser Missbrauchsprozesse. Praxis Rechtspsychologie 10(1): 28–47 Schade B, Harschnek M (2000) Die BGH-Entscheidung im Rückblick auf die Wormser Missbrauchsprozesse. Praxis Rechtspsychologie 10(1): 28–47
Zurück zum Zitat Schaeffer P, Leventhal JM, Asnes A (2011) Children’s disclosures of sexual abuse: Learning from direct inquiry. Child Abuse Negl 35(5): 343–352PubMedCrossRef Schaeffer P, Leventhal JM, Asnes A (2011) Children’s disclosures of sexual abuse: Learning from direct inquiry. Child Abuse Negl 35(5): 343–352PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Steller M (2000) Forensische Aussagepsychologie als angewandte Entwicklungs- und Kognitionspsychologie – Kritik suggestiver Aufdeckungsarbeit am Beispiel einer kindlichen Zeugin aus den Wormser Massenprozessen. Praxis Rechtspsychologie 10(1): 9–27 Steller M (2000) Forensische Aussagepsychologie als angewandte Entwicklungs- und Kognitionspsychologie – Kritik suggestiver Aufdeckungsarbeit am Beispiel einer kindlichen Zeugin aus den Wormser Massenprozessen. Praxis Rechtspsychologie 10(1): 9–27
Zurück zum Zitat Volbert R (1999) Determinanten der Aussagesuggestibilität bei Kindern. Experimentelle Klinische Hypnose 15: 55–78 Volbert R (1999) Determinanten der Aussagesuggestibilität bei Kindern. Experimentelle Klinische Hypnose 15: 55–78
Metadaten
Titel
Gesprächsführung Gesprächsführung mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Renate Volbert
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_19

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.