Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

347. Genodermatosen

verfasst von : Regina Fölster-Holst, Thomas Bieber, Astrid Steen, Rainer König

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem hochkomplexen Bereich der pädiatrischen Dermatologie wurden durch die genetische Forschung in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie erzielt. Bei den Genodermatosen handelt es sich in der Regel um monogene Krankheiten, bei denen funktionell relevante Mutationen zur Generierung von abnormen Strukturproteinen führen.
Literatur
Zurück zum Zitat Beighton P, De Paepe A, Steinmann B et al (1998) Ehlers-Danlos Syndrome: revised nosology, Villefranche, 1997. Am J Med Genet 77:31–37CrossRef Beighton P, De Paepe A, Steinmann B et al (1998) Ehlers-Danlos Syndrome: revised nosology, Villefranche, 1997. Am J Med Genet 77:31–37CrossRef
Zurück zum Zitat Frieden IJ (1986) Aplasia cutis congenita: a clinical review and proposal for classification. J Am Acad Dermatol 14(4):646–660CrossRef Frieden IJ (1986) Aplasia cutis congenita: a clinical review and proposal for classification. J Am Acad Dermatol 14(4):646–660CrossRef
Zurück zum Zitat Kartal D, Borlu M, Has C, Fölster-Holst R (2016) A novel mutation in the FERMT1 gene in Turkish siblings with Kindler syndrome. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(7):1233–1235CrossRef Kartal D, Borlu M, Has C, Fölster-Holst R (2016) A novel mutation in the FERMT1 gene in Turkish siblings with Kindler syndrome. J Eur Acad Dermatol Venereol 30(7):1233–1235CrossRef
Zurück zum Zitat Oji V et al (2016) S1 Leitlinie Ichthyosen (Aktualisierung) AWMF Oji V et al (2016) S1 Leitlinie Ichthyosen (Aktualisierung) AWMF
Zurück zum Zitat Rosenthal AC, Fölster-Holst R (2017) Incontinentia pigmenti : Herpes simplex infection as an important differential diagnosis in the neonatal period. Hautarzt 68(2):149–152CrossRef Rosenthal AC, Fölster-Holst R (2017) Incontinentia pigmenti : Herpes simplex infection as an important differential diagnosis in the neonatal period. Hautarzt 68(2):149–152CrossRef
Zurück zum Zitat Wu W, 23andMe Research Team, Amos CI, Lee JE, Wei Q, Sarin KY, Han J (2018) Inverse relationship between vitiligo-related genes and skin cancer risk. J Invest Dermatol. (im Druck) Wu W, 23andMe Research Team, Amos CI, Lee JE, Wei Q, Sarin KY, Han J (2018) Inverse relationship between vitiligo-related genes and skin cancer risk. J Invest Dermatol. (im Druck)
Metadaten
Titel
Genodermatosen
verfasst von
Regina Fölster-Holst
Thomas Bieber
Astrid Steen
Rainer König
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_341

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.