Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Gedächtnisstörungen bei subakuten und rasch progredienten ZNS-Prozessen

verfasst von : S. Reuter, T. Bartsch

Erschienen in: Gedächtnisstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Subakute neurologische Krankheitsbilder mit Störungen des Gedächtnisses und der Kognition sowie rasch progrediente oder früh beginnende demenzielle Prozesse werfen häufig differenzialdiagnostische Probleme auf. Symptomatische und potenziell reversible Demenzformen müssen rechtzeitig erkannt werden. Bei der Abgrenzung der verschiedenen Formen helfen neben dem klinischen Bild und dem neuropsychologischen Status insbesondere die MR-Bildgebung und Labordiagnostik. Am häufigsten entstehen Demenzen im höheren Lebensalter im Rahmen neurodegenerativer Erkrankungen, können aber im Rahmen metabolischer, immunologischer und infektiöser Prozesse auch im jüngeren Alter auftreten. In diesem Kapitel soll auf subakut verlaufende neurologische Erkrankungen mit Störung des Gedächtnisses und symptomatische Demenzformen mit rasch progredientem Verlauf eingegangen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Antinori A, Arendt G, Becker JT, et al. (2007) Updated research nosology for HIV-associated neurocognitive disorders. Neurology 69:1789–1799PubMedCrossRef Antinori A, Arendt G, Becker JT, et al. (2007) Updated research nosology for HIV-associated neurocognitive disorders. Neurology 69:1789–1799PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Arendt G, Nolting T (2008) Neurologische Komplikationen der HIV-Infektion. Nervenarzt 79:1449–1462; 1463PubMedCrossRef Arendt G, Nolting T (2008) Neurologische Komplikationen der HIV-Infektion. Nervenarzt 79:1449–1462; 1463PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bien C (2012) Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosakoidose. In: DGN-Leitlinie 32: Deutsche Gesellschaft für Neurologie Bien C (2012) Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosakoidose. In: DGN-Leitlinie 32: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Zurück zum Zitat Collinge J, Gorham M, Hudson F, et al. (2009) Safety and efficacy of quinacrine in human prion disease (PRION-1 study): a patient-preference trial. Lancet Neurol 8:334–344PubMedCentralPubMedCrossRef Collinge J, Gorham M, Hudson F, et al. (2009) Safety and efficacy of quinacrine in human prion disease (PRION-1 study): a patient-preference trial. Lancet Neurol 8:334–344PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Denburg SD, Carbotte RM, Ginsberg JS, Denburg JA (1997) The relationship of antiphospholipid antibodies to cognitive function in patients with systemic lupus erythematosus. J Int Neuropsychol Soc 3:377–386PubMed Denburg SD, Carbotte RM, Ginsberg JS, Denburg JA (1997) The relationship of antiphospholipid antibodies to cognitive function in patients with systemic lupus erythematosus. J Int Neuropsychol Soc 3:377–386PubMed
Zurück zum Zitat Holzapfel R, Mäurer M (2011) Neurosarkoidose. J Neurol Neurochir Psychiatr 12:280–283 Holzapfel R, Mäurer M (2011) Neurosarkoidose. J Neurol Neurochir Psychiatr 12:280–283
Zurück zum Zitat Jung YC, Chanraud S, Sullivan EV (2012) Neuroimaging of Wernicke’s encephalopathy and Korsakoff’s syndrome. Neuropsychol Rev 22:170–180PubMedCrossRef Jung YC, Chanraud S, Sullivan EV (2012) Neuroimaging of Wernicke’s encephalopathy and Korsakoff’s syndrome. Neuropsychol Rev 22:170–180PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kopelman MD, Thomson AD, Guerrini I, Marshall EJ (2009) The Korsakoff syndrome: clinical aspects, psychology and treatment. Alcohol Alcohol 44:148–154PubMedCrossRef Kopelman MD, Thomson AD, Guerrini I, Marshall EJ (2009) The Korsakoff syndrome: clinical aspects, psychology and treatment. Alcohol Alcohol 44:148–154PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kothbauer-Margreiter I, Sturzenegger M, Komor J, Baumgartner R, Hess CW (1996) Encephalopathy associated with Hashimoto thyroiditis: Diagnosis and treatment. Journal of Neurology 243:585–593PubMedCrossRef Kothbauer-Margreiter I, Sturzenegger M, Komor J, Baumgartner R, Hess CW (1996) Encephalopathy associated with Hashimoto thyroiditis: Diagnosis and treatment. Journal of Neurology 243:585–593PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Leypoldt F (2012) Paraneoplastische Neurologische Syndrome. In: DGN-Leitlinie 79: Deutsche Gesellschaft für Neurologie Leypoldt F (2012) Paraneoplastische Neurologische Syndrome. In: DGN-Leitlinie 79: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Zurück zum Zitat Meier U, Zeilinger FS, Kintzel D (1998) Pathophysiologie, Klinik und Krankheitsverlauf beim Normaldruckhydrozephalus. Fortschr Neurol Psychiatr 66:176–191PubMedCrossRef Meier U, Zeilinger FS, Kintzel D (1998) Pathophysiologie, Klinik und Krankheitsverlauf beim Normaldruckhydrozephalus. Fortschr Neurol Psychiatr 66:176–191PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Weissert R (2011) Progressive multifocal leukoencephalopathy. Journal of Neuroimmunology 231:73–77PubMedCrossRef Weissert R (2011) Progressive multifocal leukoencephalopathy. Journal of Neuroimmunology 231:73–77PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Weissmann C, Flechsig E (2003) PrP knock-out and PrP transgenic mice in prion research. British Medical Bulletin 66:43–60PubMedCrossRef Weissmann C, Flechsig E (2003) PrP knock-out and PrP transgenic mice in prion research. British Medical Bulletin 66:43–60PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zeidler M, Gibbs CJ, Meslin F-X, World Health Organization (1998) Dept. of Epidemic and Pandemic Alert and Response. WHO manual for strengthening diagnosis and surveillance of Creutzfeldt-Jakob disease. Geneva: World Health Organization; p 75 Zeidler M, Gibbs CJ, Meslin F-X, World Health Organization (1998) Dept. of Epidemic and Pandemic Alert and Response. WHO manual for strengthening diagnosis and surveillance of Creutzfeldt-Jakob disease. Geneva: World Health Organization; p 75
Zurück zum Zitat Zerr I, Kallenberg K, Summers DM, et al. (2009) Updated clinical diagnostic criteria for sporadic Creutzfeldt–Jakob disease. Brain 132:2659–2668PubMedCentralPubMedCrossRef Zerr I, Kallenberg K, Summers DM, et al. (2009) Updated clinical diagnostic criteria for sporadic Creutzfeldt–Jakob disease. Brain 132:2659–2668PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gedächtnisstörungen bei subakuten und rasch progredienten ZNS-Prozessen
verfasst von
S. Reuter
T. Bartsch
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36993-3_9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.