Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen

verfasst von : K. Schmidtke

Erschienen in: Gedächtnisstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kognitive Störungen, vor allem des Gedächtnisses und der Konzentration, ohne fassbare organische Ursache sind ein wichtiges und häufiges Beschwerdebild in Gedächtnissprechstunden und Nervenarztpraxen. Bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen sind ausgeprägte kognitive Defizite die Regel, z. B. bei Depression, Psychosen, dissoziativen Störungen, Zwangserkrankungen, Aufmerksamkeits-Defizit-Störung, posttraumatischer Belastungsstörung, Asperger-Syndrom etc. Feldstudien haben jedoch gezeigt, dass glaubhafte kognitive Störungen auch ohne psychiatrische Erkrankung häufig vorkommen. Nicht-organische kognitive Störungen sollten nach Möglichkeit nicht nur per Ausschluss, sondern anhand positiver Kriterien diagnostiziert werden. Sie stellen eine wichtige und nicht immer einfache Differenzialdiagnose zu organisch bedingten kognitiven Störungen dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Berrios GE, Markova IS, Girala N (2000) Functional memory complaints: hypochondria and disorganisation. In: Berrios GE, Hodges JR (Hrsg.) Memory disorders in psychiatric practice. Cambridge University Press, Cambridge, pp 384–399CrossRef Berrios GE, Markova IS, Girala N (2000) Functional memory complaints: hypochondria and disorganisation. In: Berrios GE, Hodges JR (Hrsg.) Memory disorders in psychiatric practice. Cambridge University Press, Cambridge, pp 384–399CrossRef
Zurück zum Zitat Gallassi R, Oppi F, Poda R, Scortichini S, Maserati MS, Marano G, Sambati L (2010) Are subjective cognitive complaints a risk factor for dementia? Neurological Sciences 31: 327–336PubMedCrossRef Gallassi R, Oppi F, Poda R, Scortichini S, Maserati MS, Marano G, Sambati L (2010) Are subjective cognitive complaints a risk factor for dementia? Neurological Sciences 31: 327–336PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Metternich B, Schmidtke K, Dykierek P, Hüll M (2008) A pilot group therapy for functional memory disorders (research letter). Psychotherapy and Psychosomatics 77: 260–226CrossRef Metternich B, Schmidtke K, Dykierek P, Hüll M (2008) A pilot group therapy for functional memory disorders (research letter). Psychotherapy and Psychosomatics 77: 260–226CrossRef
Zurück zum Zitat Metternich B, Schmidtke K, Dykierek P, Härter M, Hüll M (2010) Konzeption und Erprobung eines gruppentherapeutischen Behandlungskonzepts für die funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 60: 202–210PubMedCrossRef Metternich B, Schmidtke K, Dykierek P, Härter M, Hüll M (2010) Konzeption und Erprobung eines gruppentherapeutischen Behandlungskonzepts für die funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 60: 202–210PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Metternich B, Kosch D, Kriston L, Härter M, Hüll M (2010) The effects of non-pharmacological interventions on subjective memory complaints: A systematic review and meta-analysis. Psychother Psychosom 79: 6–19PubMedCrossRef Metternich B, Kosch D, Kriston L, Härter M, Hüll M (2010) The effects of non-pharmacological interventions on subjective memory complaints: A systematic review and meta-analysis. Psychother Psychosom 79: 6–19PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schmidtke K, Pohlmann S, Metternich B (2008) The Syndrome of Functional Memory Disorder: Definition, Etiology and Natural Course. American Journal of Geriatric Psychiatry 16: 981–988PubMedCrossRef Schmidtke K, Pohlmann S, Metternich B (2008) The Syndrome of Functional Memory Disorder: Definition, Etiology and Natural Course. American Journal of Geriatric Psychiatry 16: 981–988PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schmidtke K, Metternich B (2009) Validation of two inventories for the diagnosis and monitoring of functional memory disorder. Journal of Psychosomatic Research 67: 245–251PubMedCrossRef Schmidtke K, Metternich B (2009) Validation of two inventories for the diagnosis and monitoring of functional memory disorder. Journal of Psychosomatic Research 67: 245–251PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
verfasst von
K. Schmidtke
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36993-3_16

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.