Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2021

05.01.2021 | Flucloxacillin | Facharzt-Training

36/w mit Fieber und Schmerzen im rechten Arm

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 15

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Draenert

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 36-jährige Patientin (172 cm, 75 kg) stellt sich in der zentralen Notaufnahme vor. Der Pflegedienst hat bei der Gabe der parenteralen Ernährung über Port eine erhöhte Temperatur gemessen (38,6 °C). In der Notaufnahme gibt die Patientin zudem Schmerzen im rechten Arm und Übelkeit/Erbrechen an. Letzteres kennt sie jedoch schon seit ihrer Magenoperation. Andere Symptome (Husten, Dyspnoe, Diarrhö, Dysurie) werden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blot F, Nitenberg G et al (1999) Diagnosis of catheter-related bacteraemia: a prospective comparison of the time to positivity of hub-blood versus peripheral-blood cultures. Lancet 354:1071–1077CrossRef Blot F, Nitenberg G et al (1999) Diagnosis of catheter-related bacteraemia: a prospective comparison of the time to positivity of hub-blood versus peripheral-blood cultures. Lancet 354:1071–1077CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kumar A, Roberts D et al (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34(6):1589–1596CrossRef Kumar A, Roberts D et al (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. Crit Care Med 34(6):1589–1596CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tokars JI, Cookson ST et al (1999) Prospective evaluation of risk factors for bloodstream infection in patients receiving home infusion therapy. Ann Intern Med 131(5):340CrossRef Tokars JI, Cookson ST et al (1999) Prospective evaluation of risk factors for bloodstream infection in patients receiving home infusion therapy. Ann Intern Med 131(5):340CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kaasch AJ, Fowler VG et al (2011) Use of a simple criteria set for guiding echocardiography in nosocomial Staphylococcus aureus bacteremia. Clin Infect Dis 53(1):1–9CrossRef Kaasch AJ, Fowler VG et al (2011) Use of a simple criteria set for guiding echocardiography in nosocomial Staphylococcus aureus bacteremia. Clin Infect Dis 53(1):1–9CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lopez-Cortes LE, del Toro MD et al (2013) Impact of an evidence-based bundle intervention in the quality-of-care management and outcome of Staphylococcus aureus bacteremia. Clin Infect Dis 57(9):1225–1233CrossRef Lopez-Cortes LE, del Toro MD et al (2013) Impact of an evidence-based bundle intervention in the quality-of-care management and outcome of Staphylococcus aureus bacteremia. Clin Infect Dis 57(9):1225–1233CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Willekens R, Puig-Asensio M et al (2019) Early oral switch to linezolid for low-risk patients with Staphylococcus aureus bloodstream infections: a propensity-matched cohort study. Clin Infect Dis 69(3):381–387CrossRef Willekens R, Puig-Asensio M et al (2019) Early oral switch to linezolid for low-risk patients with Staphylococcus aureus bloodstream infections: a propensity-matched cohort study. Clin Infect Dis 69(3):381–387CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rieg S (2018) Staphylococcus aureus-Infektionen. In: Lehmann C, Ruf BR, Jung N (Hrsg) FAQ Infektiologie. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 175–186CrossRef Rieg S (2018) Staphylococcus aureus-Infektionen. In: Lehmann C, Ruf BR, Jung N (Hrsg) FAQ Infektiologie. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 175–186CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gould IM, Miro JM et al (2013) Daptomycin: the role of high-dose and combination therapy for Gram-positive infections. Int J Antimicrob Agents 42(3):202–210CrossRef Gould IM, Miro JM et al (2013) Daptomycin: the role of high-dose and combination therapy for Gram-positive infections. Int J Antimicrob Agents 42(3):202–210CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Senneville E, Caillon J et al (2016) Towards a definition of daptomycin optimal dose: lessons learned from experimental and clinical data. Int J Antimicrob Agents 47(1):12–19CrossRef Senneville E, Caillon J et al (2016) Towards a definition of daptomycin optimal dose: lessons learned from experimental and clinical data. Int J Antimicrob Agents 47(1):12–19CrossRef
Metadaten
Titel
36/w mit Fieber und Schmerzen im rechten Arm
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 15
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Draenert
Publikationsdatum
05.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00931-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Innere Medizin 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

35/w, schwangere Kollegin

Facharzt-Training

83/m mit Delir

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.