Skip to main content

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Originalien

Das Fibromyalgiesyndrom aus funktioneller Sicht – ein typisches Beispiel für eine Funktionserkrankung?

verfasst von: Dr. med. K. Niemier, E. Vitt, M. Brinkers

Erschienen in: Manuelle Medizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist ein häufiges Krankheitsbild. Es geht mit multiplen Symptomen insbesondere einem generalisierten Schmerz einher. Die Genese des FMS ist unklar, bei den Patienten findet sich eine Vielzahl von i. d. R. funktionellen Befunden. Insofern ist es naheliegend, das FMS als Funktionserkrankung zu verstehen und entsprechend zu therapieren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Häuser W, Sarzi-Puttini P, Fitzcharles MA (2019) Fibromyalgia syndrome: under-, over- and misdiagnosis. Clin Exp Rheumatol 116(1):90–97 Häuser W, Sarzi-Puttini P, Fitzcharles MA (2019) Fibromyalgia syndrome: under-, over- and misdiagnosis. Clin Exp Rheumatol 116(1):90–97
12.
Zurück zum Zitat Atzeni F, Cirillo M, D’Amico V, Rodríguez-Carrio J, Corda M, Alciati A (2023) Cardiovascular risk factors and events in fibromyalgia patients. Isr Med Assoc J 25(9):627–630PubMed Atzeni F, Cirillo M, D’Amico V, Rodríguez-Carrio J, Corda M, Alciati A (2023) Cardiovascular risk factors and events in fibromyalgia patients. Isr Med Assoc J 25(9):627–630PubMed
16.
Zurück zum Zitat Papadopoulou M, Papapostolou A, Bakola E, Masdrakis VG, Moschovos C, Chroni E, Tsivgoulis G, Michopoulos I (2022) Neurophysiological and ultrasonographic comparative study of autonomous nervous system in patients suffering from fibromyalgia and generalized anxiety disorder. Neurol Sci 43(4):2813–2821. https://doi.org/10.1007/s10072-021-05606-3CrossRefPubMed Papadopoulou M, Papapostolou A, Bakola E, Masdrakis VG, Moschovos C, Chroni E, Tsivgoulis G, Michopoulos I (2022) Neurophysiological and ultrasonographic comparative study of autonomous nervous system in patients suffering from fibromyalgia and generalized anxiety disorder. Neurol Sci 43(4):2813–2821. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10072-021-05606-3CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Brun C, Mercier C, Grieve S, Palmer S, Bailey J, McCabe CS (2019) Sensory disturbances induced by sensorimotor conflicts are higher in complex regional pain syndrome and fibromyalgia compared to arthritis and healthy people, and positively relate to pain intensity. Eur J Pain 23(3):483–494. https://doi.org/10.1002/ejp.1322CrossRefPubMed Brun C, Mercier C, Grieve S, Palmer S, Bailey J, McCabe CS (2019) Sensory disturbances induced by sensorimotor conflicts are higher in complex regional pain syndrome and fibromyalgia compared to arthritis and healthy people, and positively relate to pain intensity. Eur J Pain 23(3):483–494. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejp.​1322CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Malkova AM, Shoenfeld Y (2023) Autoimmune autonomic nervous system imbalance and conditions: chronic fatigue syndrome, fibromyalgia, silicone breast implants, COVID and post-COVID syndrome, sick building syndrome, post-orthostatic tachycardia syndrome, autoimmune diseases and autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants. Autoimmun Rev 22(1):103230. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2022.103230CrossRefPubMed Malkova AM, Shoenfeld Y (2023) Autoimmune autonomic nervous system imbalance and conditions: chronic fatigue syndrome, fibromyalgia, silicone breast implants, COVID and post-COVID syndrome, sick building syndrome, post-orthostatic tachycardia syndrome, autoimmune diseases and autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants. Autoimmun Rev 22(1):103230. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​autrev.​2022.​103230CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Morozumi T, Preziosa P, Meani A, Albergoni M, Margoni M, Pagani E, Filippi M, Rocca MA (2023) Influence of cardiorespiratory fitness and MRI measures of neuroinflammation on hippocampal volume in multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 95(1):29–36. https://doi.org/10.1136/jnnp-2023-331482CrossRefPubMed Morozumi T, Preziosa P, Meani A, Albergoni M, Margoni M, Pagani E, Filippi M, Rocca MA (2023) Influence of cardiorespiratory fitness and MRI measures of neuroinflammation on hippocampal volume in multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 95(1):29–36. https://​doi.​org/​10.​1136/​jnnp-2023-331482CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Goebel A, Krock E, Gentry C, Israel MR, Jurczak A, Urbina CM, Sandor K, Vastani N, Maurer M, Cuhadar U, Sensi S, Nomura Y, Menezes J, Baharpoor A, Brieskorn L, Sandström A, Tour J, Kadetoff D, Haglund L, Kosek E, Bevan S, Svensson CI, Andersson DA (2021) Passive transfer of fibromyalgia symptoms from patients to mice. J Clin Invest 131(13):e144201. https://doi.org/10.1172/JCI144201CrossRefPubMedPubMedCentral Goebel A, Krock E, Gentry C, Israel MR, Jurczak A, Urbina CM, Sandor K, Vastani N, Maurer M, Cuhadar U, Sensi S, Nomura Y, Menezes J, Baharpoor A, Brieskorn L, Sandström A, Tour J, Kadetoff D, Haglund L, Kosek E, Bevan S, Svensson CI, Andersson DA (2021) Passive transfer of fibromyalgia symptoms from patients to mice. J Clin Invest 131(13):e144201. https://​doi.​org/​10.​1172/​JCI144201CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Niemier K, Seidel W, Liefring V, Psczolla M, Beyer L, Ritz W (2018) Von der Funktionsstörung zur Funktionskrankheit. Manuelle Medizin – Was ist der therapeutische Ansatzpunkt. Man Med 56:253–258CrossRef Niemier K, Seidel W, Liefring V, Psczolla M, Beyer L, Ritz W (2018) Von der Funktionsstörung zur Funktionskrankheit. Manuelle Medizin – Was ist der therapeutische Ansatzpunkt. Man Med 56:253–258CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Niemier K (2021) Funktion-Funktionsstörung-Funktionserkrankung. Ein funktionell-systemischer Zugang zu Erkrankungen des Bewegungssystems. Man Med 39:167–171CrossRef Niemier K (2021) Funktion-Funktionsstörung-Funktionserkrankung. Ein funktionell-systemischer Zugang zu Erkrankungen des Bewegungssystems. Man Med 39:167–171CrossRef
Metadaten
Titel
Das Fibromyalgiesyndrom aus funktioneller Sicht – ein typisches Beispiel für eine Funktionserkrankung?
verfasst von
Dr. med. K. Niemier
E. Vitt
M. Brinkers
Publikationsdatum
22.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-024-01064-y

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.