Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Fibromyalgie

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Das Hauptsymptom der Fibromyalgie (Fibromyalgie-Syndrom – FMS) sind chronische muskuloskelettale Schmerzen in mehreren Körperregionen (chronic widespread Pain – CWP) mit typischen druckschmerzhaften Punkten. Es finden sich begleitende Symptome in unterschiedlicher Häufigkeit und Ausprägung. Typisch sind Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Erschöpfung; Gedächtnis- und Konzentrationsbeeinträchtigungen; affektive Störungen; Morgensteifigkeit; Schwellungsgefühl im Gesicht und an den Händen; Verdauungsbeschwerden; Miktionsbeschwerden; viscerale Störungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernatzky G, Graf AH et al. (1994) Schmerzhemmende Wirkung einer Kurbehandlung bei Patienten mit Spondylarthritis ankylopoetica. Ö Z Phys Med 4: 85–93 Bernatzky G, Graf AH et al. (1994) Schmerzhemmende Wirkung einer Kurbehandlung bei Patienten mit Spondylarthritis ankylopoetica. Ö Z Phys Med 4: 85–93
Zurück zum Zitat Deetjen P, Falkenbach A, Harder D, Jöckel H, Kaul A, von Philippsborn H (2005) Radon als Heilmittel. Verlag Dr. Kovac, Hamburg Deetjen P, Falkenbach A, Harder D, Jöckel H, Kaul A, von Philippsborn H (2005) Radon als Heilmittel. Verlag Dr. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Dohrenbusch R (2002) Sind Patienten mit Fibromyalgie „hypervigilant“? Schmerz 2002; 15: 38–47CrossRef Dohrenbusch R (2002) Sind Patienten mit Fibromyalgie „hypervigilant“? Schmerz 2002; 15: 38–47CrossRef
Zurück zum Zitat Harder D (2005) Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen. In: Radiz (Hrsg.) Radon als Heilmittel – Therapeutische Wirksamkeit, biologischer Wirkmechanismus und vergleichende Risikobewertung, Hamburg: Kovacs: 42–45 Harder D (2005) Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen. In: Radiz (Hrsg.) Radon als Heilmittel – Therapeutische Wirksamkeit, biologischer Wirkmechanismus und vergleichende Risikobewertung, Hamburg: Kovacs: 42–45
Zurück zum Zitat Häuser W, Bernardy K et al. (2009) Treatment of fibromyalgia syndrome with antidepressants: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Theum 2009; 61: 216–224CrossRef Häuser W, Bernardy K et al. (2009) Treatment of fibromyalgia syndrome with antidepressants: a meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Arthritis Theum 2009; 61: 216–224CrossRef
Zurück zum Zitat Nebel MB, Gracely R H (2009) Neuroimaging of fibromyalgia. Rheum Dis Clin North Am 35: 926–938CrossRef Nebel MB, Gracely R H (2009) Neuroimaging of fibromyalgia. Rheum Dis Clin North Am 35: 926–938CrossRef
Zurück zum Zitat Pratzel HG et al. (1999) Schmerzstillender langzeiteffekt durch radonbäder bei nicht entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. In: Deetjen P, Falkenbach A (Hrsg) Radon und Gesundheit, radon and health: 163–182; Frankfurt: Peter Lang Pratzel HG et al. (1999) Schmerzstillender langzeiteffekt durch radonbäder bei nicht entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. In: Deetjen P, Falkenbach A (Hrsg) Radon und Gesundheit, radon and health: 163–182; Frankfurt: Peter Lang
Zurück zum Zitat Staud R, Rodriguez ME (2006) Mechanism of Disease: pain in fibromyalgia syndrome. Nat Clin Pract Rheumatol 2006; 2: 90–98CrossRefPubMed Staud R, Rodriguez ME (2006) Mechanism of Disease: pain in fibromyalgia syndrome. Nat Clin Pract Rheumatol 2006; 2: 90–98CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wasiak R et al. (2006) Work Disability and Costs Caused by Recurrence of Low Back Pain: Longer and More Costly Than in First Episodes. Spine 31: 219–225CrossRefPubMed Wasiak R et al. (2006) Work Disability and Costs Caused by Recurrence of Low Back Pain: Longer and More Costly Than in First Episodes. Spine 31: 219–225CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolf F, Smythe H et al. (1990) The American College of Cardiology. Criteria fort he classification of Fibromyalgia. Report oft the Multicenter Criteria Commitee. Arthritis Rheum. 1990; 33: 160–172CrossRef Wolf F, Smythe H et al. (1990) The American College of Cardiology. Criteria fort he classification of Fibromyalgia. Report oft the Multicenter Criteria Commitee. Arthritis Rheum. 1990; 33: 160–172CrossRef
Zurück zum Zitat Yunus MB (2008) Fibromyalgia and overlapping disorders. The unifying concept of central sensitivity syndromes. Semin Arthritis Rheum 2008; 36: 339–356CrossRef Yunus MB (2008) Fibromyalgia and overlapping disorders. The unifying concept of central sensitivity syndromes. Semin Arthritis Rheum 2008; 36: 339–356CrossRef
Metadaten
Titel
Fibromyalgie
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.