Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Fehler- und Beschwerdemanagement im Österreichischen Roten Kreuz

verfasst von : Markus Glanzer, MBA MPA

Erschienen in: Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die Sicherung von Qualität in der prähospitalen Notfallmedizin ist inhärenter Bestandteil eines modernen Rettungssystems. Qualität bedeutet, den Bedürfnissen von Patienten sowie dem Stand der Wissenschaft zu entsprechen, aber auch sich selbst einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstellen. Zwei Maßnahmen bzw. Werkzeuge dazu sind das Fehler- und das Beschwerdemanagement. Fehlermanagement ist ein komplexes System, bestehend aus verschiedenen Teilprozessen und bedient sich verschiedener Hilfsmittel zur Fehlererfassung. Für Patienten sowie sonstige Anspruchsgruppen ist es sinnvoll und notwendig, ebenso ein Beschwerdemanagement anzubieten. Die Sicherheitskultur im gesamten Gesundheitswesen durchläuft mittlerweile einen Veränderungsprozess und bleibt auch vor der prähospitalen Notfallmedizin nicht stehen. Der folgende Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile solcher Managementsysteme am Beispiel des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK).
Literatur
Zurück zum Zitat Borgwart J (2010) Fehler – Was ist das eigentlich? In: Borgwart J, Kolpatzik K (Hrsg) Aus Fehlern lernen. Fehlermanagement in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin Heidelberg New York Borgwart J (2010) Fehler – Was ist das eigentlich? In: Borgwart J, Kolpatzik K (Hrsg) Aus Fehlern lernen. Fehlermanagement in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Department of Community and Family Medicine, Duke University Medical Center. Patient safety – Quality improvement. Anatomy of an error, abgerufen unter http://patientsafetyed.duhs.duke.edu/module_e/swiss_cheese.html, am 18.06.2012 Department of Community and Family Medicine, Duke University Medical Center. Patient safety – Quality improvement. Anatomy of an error, abgerufen unter http://​patientsafetyed.​duhs.​duke.​edu/​module_​e/​swiss_​cheese.​html, am 18.06.2012
Zurück zum Zitat Halmich M (2012) Recht für Sanitäter und Notärzte. Die Praxis der präklinischen Notfallversorgung. Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. , Wien, S 102 Halmich M (2012) Recht für Sanitäter und Notärzte. Die Praxis der präklinischen Notfallversorgung. Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. , Wien, S 102
Zurück zum Zitat Hellmich C (2010) Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst. Grundlagen-Techniken-Modelle-Umsetzung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129 Hellmich C (2010) Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst. Grundlagen-Techniken-Modelle-Umsetzung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129
Zurück zum Zitat Österreichisches Rotes Kreuz, Jahresbericht (2011), S. 4, abgerufen unter http://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/PDF/Taetigkeitsbericht/OERKJB_11.pdf, am 05.06.2012 Österreichisches Rotes Kreuz, Jahresbericht (2011), S. 4, abgerufen unter http://​www.​roteskreuz.​at/​fileadmin/​user_​upload/​PDF/​Taetigkeitsberic​ht/​OERKJB_​11.​pdf, am 05.06.2012
Zurück zum Zitat Quernheim G (2010) Arbeitgeber Patient. Kundenorientierung in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 124 Quernheim G (2010) Arbeitgeber Patient. Kundenorientierung in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 124
Zurück zum Zitat Zollondz H-D (2002) Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenburg Wissenschaftsverlag, München, S 77–100 Zollondz H-D (2002) Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenburg Wissenschaftsverlag, München, S 77–100
Metadaten
Titel
Fehler- und Beschwerdemanagement im Österreichischen Roten Kreuz
verfasst von
Markus Glanzer, MBA MPA
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1597-8_33