Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Fall 31: Spätschäden – 23 Jahre, ♂, DM Typ 1, beginnende diabetische Retinopathie

verfasst von : Andreas Fischer, Peter Nawroth

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 23-jähriger Patient mit Typ-1-Diabetes seit der Kindheit war während der Pubertät schlecht eingestellt, seit Abitur und Studium aber mit einem HbA1c von 7 % stabil eingestellt und hat jetzt eine beginnende diabetische Retinopathie. Erklären die Diabetesdauer und der zeitweise schlecht eingestellte HbA1c seine Erkrankung?
Literatur
Zurück zum Zitat Aiello LP, DCCT/EDIC Research Group (2014) Diabetic retinopathy and other ocular findings in the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications study. Diabetes Care. 37(1):17–23CrossRef Aiello LP, DCCT/EDIC Research Group (2014) Diabetic retinopathy and other ocular findings in the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications study. Diabetes Care. 37(1):17–23CrossRef
Zurück zum Zitat Diabetes Control and Complications Trial (DCCT)/Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications (EDIC) Study Research Group (2016) Intensive diabetes treatment and cardiovascular outcomes in Type 1 Diabetes: the DCCT/EDIC study 30-year follow-up. Diabetes Care 39(5):686–693CrossRef Diabetes Control and Complications Trial (DCCT)/Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications (EDIC) Study Research Group (2016) Intensive diabetes treatment and cardiovascular outcomes in Type 1 Diabetes: the DCCT/EDIC study 30-year follow-up. Diabetes Care 39(5):686–693CrossRef
Zurück zum Zitat Gibbons CH, Freeman R (2015) Treatment-induced neuropathy of diabetes: an acute, iatrogenic complication of diabetes. Brain 138(Pt 1):43–52CrossRef Gibbons CH, Freeman R (2015) Treatment-induced neuropathy of diabetes: an acute, iatrogenic complication of diabetes. Brain 138(Pt 1):43–52CrossRef
Zurück zum Zitat Hirsch IB, Brownlee M (2010) Beyond hemoglobin A1c–need for additional markers of risk for diabetic microvascular complications. JAMA. 303(22):2291–2292CrossRef Hirsch IB, Brownlee M (2010) Beyond hemoglobin A1c–need for additional markers of risk for diabetic microvascular complications. JAMA. 303(22):2291–2292CrossRef
Zurück zum Zitat Lind M, Odén A, Fahlén M, Eliasson B (2010) The shape of the metabolic memory of HbA1c: re-analysing the DCCT with respect to time-dependent effects. Diabetologia 53(6):1093–1098CrossRef Lind M, Odén A, Fahlén M, Eliasson B (2010) The shape of the metabolic memory of HbA1c: re-analysing the DCCT with respect to time-dependent effects. Diabetologia 53(6):1093–1098CrossRef
Metadaten
Titel
Fall 31: Spätschäden – 23 Jahre, ♂, DM Typ 1, beginnende diabetische Retinopathie
verfasst von
Andreas Fischer
Peter Nawroth
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_31

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.