Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Fall 3 – Die Rektumexstirpation

verfasst von : Jana Kötteritzsch, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die vierte Nachtschicht auf der Intensivstation lag in den letzten Zügen. Nur noch die morgendliche Visite trennte Frau Dr. Leah von der Rückkehr ins Leben. Die Visite war allerdings stets anstrengend und dauerte. Oberarzt Dr. Volkrad wollte immer alles genau wissen. Fachliche Fragen beantwortete er nie direkt. Er hielt kurz inne, lächelte und stellte dann Gegenfragen. Für ein müdes Gehirn war das oft fruchtlose Schwerarbeit. – In diesem Kapitel geht es um Heuristik, Hypovolämie, Lungenarterienembolie, inspiratorische Sauerstoffkonzentration und Applikationsmodi, Anaphylaxie, das Kounis-Syndrom sowie Bestätigungsfehler.
Fußnoten
1
Wir gehen davon aus, dass Sie nicht blöd dastehen wollen, sonst hätten Sie sich nicht dieses Buch gekauft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Kounis NG, Zavras GM (1991) Histamine-induced coronary artery spasm: the concept of allergic angina. Br J Clin Pract 45:121–128PubMed Kounis NG, Zavras GM (1991) Histamine-induced coronary artery spasm: the concept of allergic angina. Br J Clin Pract 45:121–128PubMed
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37:267–315. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehv320CrossRefPubMed Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: task force for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37:267–315. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehv320CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fall 3 – Die Rektumexstirpation
verfasst von
Jana Kötteritzsch
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_3

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.