Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Fall 23 – Keime keimen

verfasst von : Jana Kötteritzsch, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sonntagnachmittag – Dr. Alexander hatte vom Frühdienst die Station übergeben bekommen und war nun alleine. Er arbeitete nicht gerne am Wochenende, aber zumindest war es kein Nachtdienst. Auf der Station war es ruhig. Noch. Das würde aber nicht mehr lange so bleiben. Ein Zugang aus dem OP-Saal war angekündigt. In diesem Kapitel geht es um Nierenversagen, Antibiotikatherapie, Beurteilung der Nierenfunktion, Nierenfunktion und Alter, Nierenersatztherapie, den kreatininblinden Bereich, minimale Hemmkonzentrationen, die 90-60-Regel, ballistisches Verhalten sowie Kompetenzillusion.
Fußnoten
1
Auf dieser Webseite finden sich nicht nur Informationen zu Antibiotika, denn natürlich müssen auch zahlreiche andere Medikamente an die Nierenfunktion angepasst werden.
 
2
Entwickelt wurde der in der Datenbank hinterlegte Algorithmus von den Heidenheimer Pharmazeuten und Ärzten, Jakob Preisenberger, Dr. Otto Frey und Prof. Dr. med. Alexander Brinkmann. Für die Nutzung des Tools ist eine Registrierung erforderlich: 7 http://​www.​thecaddy.​de/​.
 
3
Die Gruppe hieß Die Rotkehlen, Text und Musik waren von Rudolf Kucharczyk. Ausnahmsweise ist diese Fußnote keine Empfehlung sondern eher eine Warnung: Nicht ansehen! Wie war das nochmal mit Nichtbotschaften?
 
4
Das Wort leitet sich von Metabolismus ab. Ein Metabolom umfasst alle Metabolite und Stoffwechselprodukte (analog zu Genom).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Drusano GL, Craig WA (1997) Relevance of pharmacokinetics and pharmacodynamics in the selection of antibiotics for respiratory tract infections. J Chemother 9(Suppl 3):38–44PubMed Drusano GL, Craig WA (1997) Relevance of pharmacokinetics and pharmacodynamics in the selection of antibiotics for respiratory tract infections. J Chemother 9(Suppl 3):38–44PubMed
Zurück zum Zitat Hof H (2015) Die 90-60-Regel in der Antibiotika- und Antimykotika-Therapie. Versuche einer Erklärung. Aesopus Verlag e.K. Linkenheim-Hochstetten Hof H (2015) Die 90-60-Regel in der Antibiotika- und Antimykotika-Therapie. Versuche einer Erklärung. Aesopus Verlag e.K. Linkenheim-Hochstetten
Zurück zum Zitat Roberts JA, Abdul-Aziz MH, Lipman J, International Society of Anti-Infective Pharmacology and the Pharmacokinetics and Pharmacodynamics Study Group of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases et al (2014) Individualised antibiotic dosing for patients who are critically ill: challenges and potential solutions. Lancet Infect Dis 14:498–509. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(14)70036-2CrossRefPubMedPubMedCentral Roberts JA, Abdul-Aziz MH, Lipman J, International Society of Anti-Infective Pharmacology and the Pharmacokinetics and Pharmacodynamics Study Group of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases et al (2014) Individualised antibiotic dosing for patients who are critically ill: challenges and potential solutions. Lancet Infect Dis 14:498–509. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1473-3099(14)70036-2CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Fall 23 – Keime keimen
verfasst von
Jana Kötteritzsch
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_23

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.