Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Fall 18 – Windstille

verfasst von : Peter Spieth, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Dreckserkrankung!“ Herr May wollte eigentlich laut fluchen, aber dafür war die Luft zu knapp. Er stand mit aufgestützten Armen am Küchentisch und keuchte. Sein Asthmaspray hatte er leergepumpt und sich dann eine Mentholzigarette angesteckt. „Damit werde ich so alt wie Helmut Schmidt!“ kommentierte er stets die Vorwürfe von Freunden. In der Tat hatte ihm der Mentholdampf schon manchmal Erleichterung verschafft – aber nicht heute. In diesem Kapitel geht es um Asthma, Zeitkonstante, ECMO, Medikamentenüberhang, Neuromonitoring, Ketamin sowie Safety-I versus Safety-II.
Fußnoten
1
Falls Sie bis Einundzwanzig gekommen sind, sollten Sie einen Pulmonologen aufsuchen, denn Sie haben vielleicht Asthma.
 
2
Zeitkonstante = Compliance × Resistance.
 
3
Mit den zuvor verwendeten Rollenpumpen wurde ein pulsatiler Flow erzeugt. Dabei kam es zwischen den Pulswellen immer zu einem Sistieren des Blutflusses. Bei den Zentrifugalpumpen fließt das Blut hingegen kontinuierlich. Die Virchow-Trias lässt grüßen!
 
4
Da haben Sie die Literaturrecherche anscheinend nicht ausführlich genug gemacht (St.Pierre et al. 2016).
 
5
Die Evolution hat sich noch andere Modelle ausgedacht. In der menschlichen Lunge ruht die Luft in der Alveole, die Kiemenatmung benutzt hingegen das Gegenstromprinzip: Blut und Wasser bewegen sich in gegengesetzter Richtung, sodass auch noch sehr kleine Partialdruckdifferenzen für die Sauerstoffaufnahme genutzt werden können. Bei den Tieren mit dem höchsten Sauerstoffbedarf (Vögel) findet der Gasaustausch nach dem Querstromprinzip statt: Das Blut fließt quer zum Luftstrom. Dieser strömt zusätzlich unidirektional und die Tiere können sehr hohe paO2-Werte erreichen (Farmer 2015). Ein Nebeneffekt des unidirektionalen Luftstroms ist, dass Vögel gleichzeitig ein- und ausatmend können. Kein Wunder also, dass Singvögel bei ihrem Konzert nicht kurzatmig werden und keine Pausen einlegen müssen.
 
6
Es ist kein Zufall, dass der Protagonist in unserem Fall eine Frau ist. Gefühlt waren es in der Schulzeit insbesondere Kerle, die sich als Abschreiber hervortaten (und sich mit ihren Erfolgen brüsteten). Außerhalb der Schule dreht sich das Verhältnis um: Frauen fragen nach dem Weg und Männer suchen erst einmal selber …
 
7
Better: A Surgeon’s Notes on Performance.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Rolla G, Brussino L, Colagrande P et al (1995a) Additive effect of nitroglycerine inhalation on beta2-agonist-induced bronchodilatation in asthmatics. Pulm Pharmacol 8:137–141CrossRef Rolla G, Brussino L, Colagrande P et al (1995a) Additive effect of nitroglycerine inhalation on beta2-agonist-induced bronchodilatation in asthmatics. Pulm Pharmacol 8:137–141CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt JE, Tamburro RF, Hoffman GM (2000) Dilated nonreactive pupils secondary to neuromuscular blockade. Anesthesiology 92:1476–1480CrossRef Schmidt JE, Tamburro RF, Hoffman GM (2000) Dilated nonreactive pupils secondary to neuromuscular blockade. Anesthesiology 92:1476–1480CrossRef
Zurück zum Zitat Strobach D (2012) Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka. Arzneitmitteltherapie 30:83–92 Strobach D (2012) Klinisch relevante Interaktionen zwischen Analgetika und Psychopharmaka. Arzneitmitteltherapie 30:83–92
Metadaten
Titel
Fall 18 – Windstille
verfasst von
Peter Spieth
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58308-1_18

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.