Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Ernährungstherapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

verfasst von : Stephan C. Bischoff

Erschienen in: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ernährungsfaktoren spielen bei Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU), den beiden wichtigsten Vertretern der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), eine wichtige Rolle, sowohl in der Entstehung als auch im Verlauf der Erkrankungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bischoff SC et al (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 4) – Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Akt Ernährungsmed 39:e72–e98 Bischoff SC et al (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM): Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 4) – Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Akt Ernährungsmed 39:e72–e98
Zurück zum Zitat Cederholm T et al (2018) GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition – a consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr 38:1–9 im DruckCrossRef Cederholm T et al (2018) GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition – a consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr 38:1–9 im DruckCrossRef
Zurück zum Zitat Forbes A et al (2017) ESPEN guideline: clinical nutrition in inflammatory bowel disease. Clin Nutr 36:321–347CrossRef Forbes A et al (2017) ESPEN guideline: clinical nutrition in inflammatory bowel disease. Clin Nutr 36:321–347CrossRef
Zurück zum Zitat Harbord M et al (2016) European Crohn’s and Colitis Organisation. The first European evidence-based consensus on extra-intestinal manifestations in inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis 10:239–254CrossRef Harbord M et al (2016) European Crohn’s and Colitis Organisation. The first European evidence-based consensus on extra-intestinal manifestations in inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis 10:239–254CrossRef
Zurück zum Zitat Johnell O et al (1995) Risk factors for hip fracture in European women: the MEDOS Study. Mediterranean Osteoporosis Study. J Bone Miner Res 10:1802–1815CrossRef Johnell O et al (1995) Risk factors for hip fracture in European women: the MEDOS Study. Mediterranean Osteoporosis Study. J Bone Miner Res 10:1802–1815CrossRef
Zurück zum Zitat Krela-Kaźmierczak I et al (2018) Prevalence of osteoporosis and osteopenia in a population of patients with inflammatory bowel diseases from the Wielkopolska Region. Pol Arch Intern Med 128:447–454PubMed Krela-Kaźmierczak I et al (2018) Prevalence of osteoporosis and osteopenia in a population of patients with inflammatory bowel diseases from the Wielkopolska Region. Pol Arch Intern Med 128:447–454PubMed
Zurück zum Zitat Kucharzik T et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 56:1087–1169CrossRef Kucharzik T et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 56:1087–1169CrossRef
Zurück zum Zitat Kugathasan S et al (2007) Wisconsin pediatric inflammatory bowel disease alliance; Pediatric Inflammatory Bowel Disease Collaborative Research Group. Body mass index in children with newly diagnosed inflammatory bowel disease: observations from two multicenter North American inception cohorts. J Pediatr 151:523–527CrossRef Kugathasan S et al (2007) Wisconsin pediatric inflammatory bowel disease alliance; Pediatric Inflammatory Bowel Disease Collaborative Research Group. Body mass index in children with newly diagnosed inflammatory bowel disease: observations from two multicenter North American inception cohorts. J Pediatr 151:523–527CrossRef
Zurück zum Zitat Moran C, Sheehan D, Shanahan F (2016) The changing phenotype of inflammatory bowel disease. Gastroenterol Res Pract 2016:1619053CrossRef Moran C, Sheehan D, Shanahan F (2016) The changing phenotype of inflammatory bowel disease. Gastroenterol Res Pract 2016:1619053CrossRef
Zurück zum Zitat Narula N et al (2018) Cochrane Database Syst Rev CD000542 Narula N et al (2018) Cochrane Database Syst Rev CD000542
Zurück zum Zitat Nguyen GC, Munsell M, Harris ML (2008) Nationwide prevalence and prognostic significance of clinically diagnosable protein-calorie malnutrition in hospitalized inflammatory bowel disease patients. Inflamm Bowel Dis 14:1105–1111CrossRef Nguyen GC, Munsell M, Harris ML (2008) Nationwide prevalence and prognostic significance of clinically diagnosable protein-calorie malnutrition in hospitalized inflammatory bowel disease patients. Inflamm Bowel Dis 14:1105–1111CrossRef
Zurück zum Zitat Singh S, Dulai PS, Zarrinpar A, Ramamoorthy S, Sandborn WJ (2017) Obesity in IBD: epidemiology, pathogenesis, disease course and treatment outcomes. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 14:110–121CrossRef Singh S, Dulai PS, Zarrinpar A, Ramamoorthy S, Sandborn WJ (2017) Obesity in IBD: epidemiology, pathogenesis, disease course and treatment outcomes. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 14:110–121CrossRef
Zurück zum Zitat Terjung B (2017) Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Ernährungsumschau Sonderh 2017:28–39 Terjung B (2017) Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Ernährungsumschau Sonderh 2017:28–39
Zurück zum Zitat Tjonneland A et al (2009) Linoleic acid, a dietary n-6 polyunsaturated fatty acid, and the aetiology of ulcerative colitis: a nested case-control study within a European prospective cohort study. Gut 58:1606–1611CrossRef Tjonneland A et al (2009) Linoleic acid, a dietary n-6 polyunsaturated fatty acid, and the aetiology of ulcerative colitis: a nested case-control study within a European prospective cohort study. Gut 58:1606–1611CrossRef
Zurück zum Zitat Zachos M, Tondeur M, Griffiths AM (2001) Cochrane Database Syst Rev CD000542 Zachos M, Tondeur M, Griffiths AM (2001) Cochrane Database Syst Rev CD000542
Zurück zum Zitat Zachos M, Tondeur M, Griffiths AM (2007) Cochrane Database Syst Rev CD000542 Zachos M, Tondeur M, Griffiths AM (2007) Cochrane Database Syst Rev CD000542
Zurück zum Zitat Zhou SY, Gillilland M 3rd, Wu X, Leelasinjaroen P, Zhang G, Zhou H, Ye B, Lu Y, Owyang C (2018) FODMAP diet modulates visceral nociception by lipopolysaccharide-mediated intestinal inflammation and barrier dysfunction. J Clin Invest 128:267–280CrossRef Zhou SY, Gillilland M 3rd, Wu X, Leelasinjaroen P, Zhang G, Zhou H, Ye B, Lu Y, Owyang C (2018) FODMAP diet modulates visceral nociception by lipopolysaccharide-mediated intestinal inflammation and barrier dysfunction. J Clin Invest 128:267–280CrossRef
Metadaten
Titel
Ernährungstherapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
verfasst von
Stephan C. Bischoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59104-8_22

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.