Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Ernährung

verfasst von : Ludwig Kramer, Petra Zizenbacher, Gertrude Kubiena, Florian Ploberger, Lothar Krenner

Erschienen in: Integrative Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vielversprechende Optionen zur Besserung funktioneller Bauchbeschwerden bei „westlicher“ Ernährung sind die therapeutische Manipulation von intestinalem Mikrobiom und intestinaler Barrierefunktion durch Diät, Lebensstilmaßnahmen und ggf. Medikamente. Schon vor etlichen Jahrhunderten erkannte Hildegard von Bingen den Zusammenhang zwischen Ernährung und Krankheit. In zahlreichen Rezepturen gab sie entsprechende Ernährungshinweise. Chinesische Diätetik ist in westlichen Ländern zwar nicht jedermanns Sache, aber es lohnt sich, gewisse Richtlinien zu befolgen, insbesondere für die Ernährung nach dem individuellen Typ. Die Bedeutung einer an den Patienten angepassten Ernährung wird in den wichtigsten Texten der tibetischen Medizin immer wieder betont. Jeder sollte seine Konstitution sowie die Stärke der Hitze seines Verdauungstrakts kennen und jahreszeitliche Einflüsse berücksichtigen. In einem kurzen Überblick werden schließlich einige Hauptpunkte zur ayurvedischen Ernährungslehre zusammengefasst.
Literatur
Zurück zum Zitat Aleksandrova K, Romero-Mosquera B, Hernandez V (2017) Diet, gut microbiome and epigenetics: emerging links with inflammatory bowel diseases and prospects for management and prevention? Nutrients 9(9):pii: E962 Aleksandrova K, Romero-Mosquera B, Hernandez V (2017) Diet, gut microbiome and epigenetics: emerging links with inflammatory bowel diseases and prospects for management and prevention? Nutrients 9(9):pii: E962
Zurück zum Zitat Barrett JS, Gibson PR (2012) Fementable oligosacchardies, disaccharides, monosaccharides and polyols (FODMAPs) and nonallergic food intolerance: FODMAPs or food chemicals? Ther Adv Gastroenterol 5:261–268CrossRef Barrett JS, Gibson PR (2012) Fementable oligosacchardies, disaccharides, monosaccharides and polyols (FODMAPs) and nonallergic food intolerance: FODMAPs or food chemicals? Ther Adv Gastroenterol 5:261–268CrossRef
Zurück zum Zitat Eswaran S, Farida JP, Green J et al (2017) Nutrition in the management of gastrointestinal diseases and disorders: the evidence for the low FODMAP diet. Curr Opin Pharmacol 37:151–157CrossRef Eswaran S, Farida JP, Green J et al (2017) Nutrition in the management of gastrointestinal diseases and disorders: the evidence for the low FODMAP diet. Curr Opin Pharmacol 37:151–157CrossRef
Zurück zum Zitat Halmos EP, Christophersen CT, Bird AR et al (2015) Diets that differ in their FODMAP content alter the colonic luminal microenvironment. Gut 64:93–100CrossRef Halmos EP, Christophersen CT, Bird AR et al (2015) Diets that differ in their FODMAP content alter the colonic luminal microenvironment. Gut 64:93–100CrossRef
Zurück zum Zitat Harvie RM, Chisholm AW, Bisanz JE et al (2017) Long-term irritable bowel syndrome symptom control with reintroduction of selected FODMAPs. World J Gastroenterol 23(25):4632–4643CrossRef Harvie RM, Chisholm AW, Bisanz JE et al (2017) Long-term irritable bowel syndrome symptom control with reintroduction of selected FODMAPs. World J Gastroenterol 23(25):4632–4643CrossRef
Zurück zum Zitat Kubiena G (2013) Die Kraft Chinesischer Hausmittel. Maudrich, Wien Kubiena G (2013) Die Kraft Chinesischer Hausmittel. Maudrich, Wien
Zurück zum Zitat Staudacher HM, Lomer MC, Anderson JL et al (2012) Fermentable carbohydrate restriction reduces luminal bifidobacteria and gastrointestinal symptoms in patients with irritable bowel syndrome. J Nutr 142(8):1510–1518CrossRef Staudacher HM, Lomer MC, Anderson JL et al (2012) Fermentable carbohydrate restriction reduces luminal bifidobacteria and gastrointestinal symptoms in patients with irritable bowel syndrome. J Nutr 142(8):1510–1518CrossRef
Zurück zum Zitat Wu Yanping (2005) Ernährungstherapie mit chinesischen Kräutern. Elsevier/Urban & Fischer, München Wu Yanping (2005) Ernährungstherapie mit chinesischen Kräutern. Elsevier/Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Zhou SY, Gillilland M 3rd, Wu X et al (2018) FODMAP diet modulates visceral nociception by lipopolysaccharide-mediated intestinal inflammation and barrier dysfunction. J Clin Invest 128:267–280CrossRef Zhou SY, Gillilland M 3rd, Wu X et al (2018) FODMAP diet modulates visceral nociception by lipopolysaccharide-mediated intestinal inflammation and barrier dysfunction. J Clin Invest 128:267–280CrossRef
Zurück zum Zitat Böhn L, Störsund S, Liljebo T et al (2015) Diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome as well as traditional dietary advice: a randomized controlled trial. Gastroenterology 149(6):1399–1407CrossRef Böhn L, Störsund S, Liljebo T et al (2015) Diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome as well as traditional dietary advice: a randomized controlled trial. Gastroenterology 149(6):1399–1407CrossRef
Zurück zum Zitat Chumpitazi BP, Cope JL, Hollister EB et al (2015) Randomised clinical trial: gut microbiome biomarkers are associated with clinical response to a low FODMAP diet in children with the irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 42(4):418–427CrossRef Chumpitazi BP, Cope JL, Hollister EB et al (2015) Randomised clinical trial: gut microbiome biomarkers are associated with clinical response to a low FODMAP diet in children with the irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 42(4):418–427CrossRef
Zurück zum Zitat Engelhardt U, Hempen CH (1997) Chinesische Diätetik. Urban & Fischer, München Engelhardt U, Hempen CH (1997) Chinesische Diätetik. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Fahrnow IM, Fahrnow H, Sator G (2000) Feng Shui und die 5-Elemente-Küche. Gräfe und Unzer, München Fahrnow IM, Fahrnow H, Sator G (2000) Feng Shui und die 5-Elemente-Küche. Gräfe und Unzer, München
Zurück zum Zitat Flaws B, Wolfe H (1994) Das Yin und Yang der Ernährung, 2. Aufl. Otto Wilhelm Barth, München (Originalausgabe: Prince Wen Huis Cook: Chinese dietary therapy. ISBN: 350267180X) Flaws B, Wolfe H (1994) Das Yin und Yang der Ernährung, 2. Aufl. Otto Wilhelm Barth, München (Originalausgabe: Prince Wen Huis Cook: Chinese dietary therapy. ISBN: 350267180X)
Zurück zum Zitat Halmos EP, Power VA, Shepderd SJ et al (2013) A diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome. Gastroenterology 146(1):67–75CrossRef Halmos EP, Power VA, Shepderd SJ et al (2013) A diet low in FODMAPs reduces symptoms of irritable bowel syndrome. Gastroenterology 146(1):67–75CrossRef
Zurück zum Zitat Hertzka G, Strehlow W (1995) Große Hildegard Apotheke, 5. Aufl. Herrmann Bauer, Freiburg Hertzka G, Strehlow W (1995) Große Hildegard Apotheke, 5. Aufl. Herrmann Bauer, Freiburg
Zurück zum Zitat Köhler T (2006) Ayurvedische Ernährung bei Verdauungsbeschwerden, Verstopfung und Reizdarm. Fona Verlag, Lenzburg Köhler T (2006) Ayurvedische Ernährung bei Verdauungsbeschwerden, Verstopfung und Reizdarm. Fona Verlag, Lenzburg
Zurück zum Zitat Lotz FW, Towara W (2015) Himmlisch kochen und leben im Einklang mit dem Veda, 10. Aufl. Franks Veda Shop & Verlag, Sundern Lotz FW, Towara W (2015) Himmlisch kochen und leben im Einklang mit dem Veda, 10. Aufl. Franks Veda Shop & Verlag, Sundern
Zurück zum Zitat McIntosh K, Reed DE, Schneider T et al (2016) FODMAPs alter symptoms and the metabolome of patients with IBS: a randomised controlled trial. Gut 66(7):1241–1251CrossRef McIntosh K, Reed DE, Schneider T et al (2016) FODMAPs alter symptoms and the metabolome of patients with IBS: a randomised controlled trial. Gut 66(7):1241–1251CrossRef
Zurück zum Zitat Pirc K, Kempe W (2003) Kochen nach Ayurveda – köstliche Küche für ein langes Leben, 13. Aufl. Bassermann, München Pirc K, Kempe W (2003) Kochen nach Ayurveda – köstliche Küche für ein langes Leben, 13. Aufl. Bassermann, München
Zurück zum Zitat Pedersen N, Andersen NN, Végh Z et al (2014) Ehealth: low FODMAP diet vs Lactobacillus rhamnosus GG in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol 20(43):16215–11626CrossRef Pedersen N, Andersen NN, Végh Z et al (2014) Ehealth: low FODMAP diet vs Lactobacillus rhamnosus GG in irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol 20(43):16215–11626CrossRef
Zurück zum Zitat Ploberger F (2006) Die Grundlagen der Tibetischen Medizin. Eine Übersetzung des Buches Fundamentals of Tibetan Medicine der Men-Tsee-Khang Publication. Bacopa, Schiedlberg Ploberger F (2006) Die Grundlagen der Tibetischen Medizin. Eine Übersetzung des Buches Fundamentals of Tibetan Medicine der Men-Tsee-Khang Publication. Bacopa, Schiedlberg
Zurück zum Zitat Ploberger F (2012) Wurzeltantra und Tantra der Erklärungen aus Die vier Tantra der Tibetischen Medizin. Bacopa, Schiedlberg Ploberger F (2012) Wurzeltantra und Tantra der Erklärungen aus Die vier Tantra der Tibetischen Medizin. Bacopa, Schiedlberg
Zurück zum Zitat Ploberger F (2015) Das letzte Tantra aus Die vier Tantra der Tibetischen Medizin. Bacopa, Schiedlberg Ploberger F (2015) Das letzte Tantra aus Die vier Tantra der Tibetischen Medizin. Bacopa, Schiedlberg
Zurück zum Zitat Rosenberg K (2011) Die Ayurveda Ernährung, 3. Aufl. Südwest, München Rosenberg K (2011) Die Ayurveda Ernährung, 3. Aufl. Südwest, München
Zurück zum Zitat Schrott E, Bolen N (2004) Die köstliche Küche des Ayurveda: Essen mit Leib und Seele. Goldmann, München Schrott E, Bolen N (2004) Die köstliche Küche des Ayurveda: Essen mit Leib und Seele. Goldmann, München
Zurück zum Zitat Staudacher HM, Whelan K (2016) Altered gastrointestinal microbiota in irritable bowel syndrome and its modification by diet: probiotics, prebiotics and the low FODMAP diet. Proc Nutr Soc 75(3):306–318CrossRef Staudacher HM, Whelan K (2016) Altered gastrointestinal microbiota in irritable bowel syndrome and its modification by diet: probiotics, prebiotics and the low FODMAP diet. Proc Nutr Soc 75(3):306–318CrossRef
Zurück zum Zitat Strehlow W (2000) Hildegard Medizin für die ganze Familie. Graefe und Unzer, München Strehlow W (2000) Hildegard Medizin für die ganze Familie. Graefe und Unzer, München
Zurück zum Zitat Wolkenstein E, Rubi-Klein K (2012) Was ernährt uns wirklich? Wie China den Westen inspiriert, 2. Aufl. Facultas/Maudrich, Wien Wolkenstein E, Rubi-Klein K (2012) Was ernährt uns wirklich? Wie China den Westen inspiriert, 2. Aufl. Facultas/Maudrich, Wien
Zurück zum Zitat Zong Xiao-fan, Liscum G (1996) Medicinal teas, 1. Aufl. Blue Poppy Press, Boulder Zong Xiao-fan, Liscum G (1996) Medicinal teas, 1. Aufl. Blue Poppy Press, Boulder
Metadaten
Titel
Ernährung
verfasst von
Ludwig Kramer
Petra Zizenbacher
Gertrude Kubiena
Florian Ploberger
Lothar Krenner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_29