Skip to main content

2016 | Ernährung und metabolische Erkrankungen in der Pädiatrie | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Assoziierte Erkrankungen bei Typ-1-Diabetes

verfasst von : Prof. Dr. med. O. Kordonouri, Prof. Dr. med. T. Danne, Prof. Dr. rer. nat. K. Lange

Erschienen in: Kompendium pädiatrische Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Zöliakie, Autoimmunthyreoiditis, Morbus Basedow, Morbus Addison, Vitiligo, Alopezie, Hypogonadismus oder perniziöse Anämie treten häufig im Zusammenhang miteinander auf. Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, eine weitere Autoimmunerkrankung zu entwickeln, insbesondere eine Autoimmunthyreoiditis oder Zöliakie.
Literatur
Zurück zum Zitat Hansen D, Brock-Jacobsen B, Lund E, Bjørn C, Hansen LP, Nielsen C, Fenger C, Lillevang ST, Husby S (2006) Clinical benefit of a gluten-free diet in type 1 diabetic children with screening-detected celiac disease: a population-based screening study with 2 years’ follow-up. Diabetes Care 29: 2452–2456 Hansen D, Brock-Jacobsen B, Lund E, Bjørn C, Hansen LP, Nielsen C, Fenger C, Lillevang ST, Husby S (2006) Clinical benefit of a gluten-free diet in type 1 diabetic children with screening-detected celiac disease: a population-based screening study with 2 years’ follow-up. Diabetes Care 29: 2452–2456
Zurück zum Zitat Husby S, Koletzko S, Korponay-Szabó IR, Mearin ML, Phillips A, Shamir R, Troncone R, Giersiepen K, Branski D, Catassi C, Lelgeman M, Mäki M, Ribes-Koninckx C, Ventura A, Zimmer KP; ESPGHAN Working Group on Coeliac Disease Diagnosis; ESPGHAN Gastroenterology Committee (2012) European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition guidelines for the diagnosis of coeliac disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54: 136–160CrossRef Husby S, Koletzko S, Korponay-Szabó IR, Mearin ML, Phillips A, Shamir R, Troncone R, Giersiepen K, Branski D, Catassi C, Lelgeman M, Mäki M, Ribes-Koninckx C, Ventura A, Zimmer KP; ESPGHAN Working Group on Coeliac Disease Diagnosis; ESPGHAN Gastroenterology Committee (2012) European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition guidelines for the diagnosis of coeliac disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54: 136–160CrossRef
Zurück zum Zitat Kordonouri O, Klingensmith G, Knip M, Holl RW, Aanstoot HJ, Menon PS, Craig ME; International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (2014) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2014. Other complications and associated conditions. Pediatr Diabetes 15 (Suppl 20): 270–278 Kordonouri O, Klingensmith G, Knip M, Holl RW, Aanstoot HJ, Menon PS, Craig ME; International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (2014) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2014. Other complications and associated conditions. Pediatr Diabetes 15 (Suppl 20): 270–278
Zurück zum Zitat Kordonouri O, Biester T, Schnell K, Hartmann, R, Tsioli C, Fath M, Datz N, Danne T (2014) Lipoatrophy in children with type 1 diabetes: an increasing incidence? J Diabetes Sci Technol 9: 206–208PubMedCentral Kordonouri O, Biester T, Schnell K, Hartmann, R, Tsioli C, Fath M, Datz N, Danne T (2014) Lipoatrophy in children with type 1 diabetes: an increasing incidence? J Diabetes Sci Technol 9: 206–208PubMedCentral
Zurück zum Zitat Neu A, Bartus B, Bläsig S, Bürger-Büsing J, Danne T, Dost A, Holder M, Holl RW, Holterhus P, Kapellen T, Karges B, Kordonouri O, Lange K, Lilienthal E, Ludwig-Seibold C, Müller F, Raile C, Schweizer R, Stachow R, von Sengbusch S, Wagner V, Wiegand S, Ziegler R (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (im Druck). http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de Neu A, Bartus B, Bläsig S, Bürger-Büsing J, Danne T, Dost A, Holder M, Holl RW, Holterhus P, Kapellen T, Karges B, Kordonouri O, Lange K, Lilienthal E, Ludwig-Seibold C, Müller F, Raile C, Schweizer R, Stachow R, von Sengbusch S, Wagner V, Wiegand S, Ziegler R (2015) S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (im Druck). http://​www.​deutsche-diabetes-gesellschaft.​de
Metadaten
Titel
Assoziierte Erkrankungen bei Typ-1-Diabetes
verfasst von
Prof. Dr. med. O. Kordonouri
Prof. Dr. med. T. Danne
Prof. Dr. rer. nat. K. Lange
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48067-0_13

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.